SWR-Reporterin Anna Klär in Freiburg
Anna Klär vor Ort beim Spiel SC Freiburg gegen West Ham United.
Anna Klär vor Ort beim Spiel SC Freiburg gegen West Ham United.
Klärschlamm hat auch seine guten Seiten, das zeigt ein Pilotprojekt in Pirmasens. Dort wird aus dem Klärschlamm Phosphor gewonnen.
Es klingt märchenhaft: Benzin, Diesel, Kerosin, Kohle... und nicht zuletzt Energie für Fernwärme - alles kann aus Klärschlamm gewonnen werden, hier in Bayern, unabhängig von anderen Staaten. Immer mehr Wirtschaftsunternehmen setzen auf Klärschlamm-Energie. Und an vielen Orten entstehen Verbrennungsanlagen für Klärschlamm. Vor Ort und bei Umweltschützern sorgt das für Ärger. Was steckt hinter dem Streit um den Klärschlamm?
Kläranlagen sind sowohl für unsere Umwelt und Gewässer als auch für unseren hygienischen Lebensstandard wichtig. Allerdings benötigt die Wasseraufbereitung in Kläranlagen eine riesige Menge an Energie, die oft nicht aus nachhaltigen Quellen bezogen wird. Deshalb nutzt die Kläranlage Wien ein Verfahren, um Klärgase in Strom umzuwandeln.
Moderne Kläranlagen entfernen fast 99 Prozent Mikroplastik aus dem Abwasser. Die verbleibende Menge gelangt mit dem geklärten Wasser wieder in die Umwelt. Wissenschaftler suchen nach Lösungen, wie man Wasser in Kläranlagen möglichst komplett vom Mikroplastik befreien kann.
Philipp Skrzybski ist Klärwärter. Er organisiert und überwacht, dass das Abwasser in einer Kläranlage gereinigt wird und als sauberes Wasser in die Haushalte zurückfließt. Aber wie genau funktioniert das? Und lohnt sich das?
Nichts ist so lebenswichtig wie Wasser. In der Kläranlage Wassmannsdorf bei Berlin schaut sich Influencerin Louisa Dellert an, wie die Reinigung unseres Abwassers funktioniert.
In einer Kläranlage werden Mikroalgen für die Düngerproduktion geerntet. Die Algen ziehen Phosphor- und Stickstoffreste aus dem Wasser, werden getrocknet und können auf dem Feld ausgebracht werden. Eine günstige Alternative?
Klärschlamm wurde früher zum Düngen auf die Felder ausgebracht. Das war problematisch, weil er unter anderem Schwermetalle enthält. Doch Klärschlamm hat auch eine positive Seite. Aus ihm lässt sich Phosphor - der wichtig ist fürs Pflanzenwachstum - zurückgewinnen. Dabei wird zugleich CO2 gespeichert. Schwäbische Tüftler testen, wie diese Ziele am besten erreicht werden können.
In einem Klärbecken in Schierling hat sich ein kleiner Goldfisch verirrt. Der Fisch konnte von einem Abwassermeister gerettet werden. Mehr über die besondere Rettungs-Aktion.
Die neue Kläranlage Wellesweiler bei Neunkirchen reinigt das Abwasser nach modernen Verfahren mechanisch und biologisch. Damit werden hunderttausend Einwohner der Umgebung mit Frischwasser versorgt.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.