Frau Dosenfisch und ihre Galerie in Prerow
Manuela Ramoth stellt im Ostseebad kleine Kunstobjekte aus Strandgut und alten Fischdosen her.
Manuela Ramoth stellt im Ostseebad kleine Kunstobjekte aus Strandgut und alten Fischdosen her.
Dosenfisch ist bei uns Deutschen sehr beliebt. Ein Großteil der Konserven wird in Portugal hergestellt. Doch wie kommt der Fisch eigentlich in die Dose? Reporter Christoph Karrasch wollte das herausfinden und hat drei Tage in einer Fischdosenfabrik mitgearbeitet.
Handys, Fernseher, Fleisch, Fisch: Wir kaufen unter anderem diese Artikel. Scheinbar kommen auch die Dosentomaten dort her. Eigentlich sollten die aber aus Italien kommen? Wir haben mal gründlich recherchiert!
Das MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) von Lebensmitteln ist nur wenige Tage überschritten und schon stellt man sich die Frage: kann ich das eigentlich noch essen? Jumbo Schreiner macht den Extrem-Versuch und zaubert Gerichte aus bis zu 30 Jahre alten Dosen.
Der Fischsommelier André Domke und sein "Praktikant" Axel Schulz haben mit dem Fischbrötchen einen Rekord aufgestellt.
Thunfisch ist einer der beliebtesten Fische der Deutschen. Doch wo kommt Thunfisch aus der Dose eigentlich her und welche Probleme gibt es? Ökochecker Joti findet es heraus.
Weihnachten steht bald vor der Tür und die Frage taucht auf: Was könnte man schenken. Was Neues kaufen, klar, das geht immer – aber selbst was machen und das aus Dingen, die man sonst wegwerfen würde – das wäre eine Alternative. Zum Beispiel aus alten Dosen. In einem Workshop konnte man dies in einem Atelier in Wadgassen lernen. Herbert Mangold war mit dabei.
Fleisch und Fisch, dass auch nach Fleisch und Fisch schmeckt? Kleine Start-ups aber auch große Konzerne im Wettlauf um die ersten Produkte aus sogenanntem zellkultivierten Fleisch und Fisch.
Wie haben die Wikinger genau gelebt? Was haben sie gegessen? Forscher wollen die Geschichte des kriegerischen Seefahrervolks weiter rekonstruieren - auch anhand alter Fischknochen.
Mitglieder des Koblenzer Wanderclubs, zu dem auch viele Bundeswehrsoldaten gehören, renovieren 25 Wohnungen von hilfsbedürftigen alten Leuten im Rahmen der "Aktion Silberfisch" des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Tierschützer Stefan Klippstein überprüft mit versteckter Kamera die Haltung von Speisefischen eines Großhändlers. Bei den Becken muss sichergestellt werden, ob die allgemeine Leitlinie bezüglich Sauberkeit und genügend Platz eingehalten werden.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.