Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show

MDR

Alle Mediatheken

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen. Er ist Mitglied der ARD, dem Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“).

Auf Videomapster findest du derzeit 2.317 Sendungen aus der MDR Mediathek.

zuletzt auf MDR gefunden

Mo. 4.12.

MDR|Elefant, Tiger & Co.|

49:06 Minuten

|

gemapstert 4.12.2023 14:27

Sorge um Ohini (467)

* Ungewöhnliches Verhalten Schimpansin Kisha ist seit einiger Zeit Mutter und manchmal, wie es scheint, überfordert. Jedenfalls kümmert sie sich nicht immer ausreichend um ihren Sohn Ohini. Sie lässt ihn ungewöhnlich oft und lange allein. Das ist gefährlich, da er auf die Körperwärme seiner Mutter angewiesen ist. Bekommt er diese nicht, droht eine Lungenentzündung und die kann tödlich sein. Chefpfleger Frank Schellhardt ist alarmiert. * Auf und Ab Auch Löwenmann Matadi gab Anlass zur Sorge. Er blutete stark aus dem Maul. Jetzt scheint es ihm besser zu gehen. Der Appetit ist zurück und sogar nach draußen zieht es seine Majestät schon wieder. Jörg Gräser ist erleichtert. Er glaubt an das Kämpferherz seines langjährigen Freundes. Doch auch wenn die Zeichen auf Besserung stehen - Entwarnung können erst die Testergebnisse geben. Eine Gewebeprobe aus dem Maul wird Klarheit bringen, wie es wirklich um Matadi steht. Hoffen oder weiter Bangen? * Kinder machen Ein laues Lüftchen, lauschige Plätze unter schattigen Bäumen, gutes Essen und eine Dame, die den Avancen des Mannes nicht abgeneigt gegenüber steht. Eigentlich perfekte Bedingungen für ein romantisches Tête-à-Tête. Denkt sich zumindest Okapi-Pflegerin Anita Färber. Sie will Kimdu und Sawadi im Außengehege zusammenlassen und hofft auf die Macht der Triebe. Schließlich soll es bald Nachwuchs bei den Okapis geben. Doch der Plan gerät ins Stocken. Fressen - die Erotik des Alters - scheint der stärkere Trieb zu sein.

MDR|Einfach genial|

24:31 Minuten

|

gemapstert 4.12.2023 14:27

Einfach genial vom 5. Dezember

+++ Fußballflüsterer - Ein System für Sprechkontakt zwischen Trainer und Spielern +++ Gebogener Wanderstock - Für ein besseres Gehgefühl +++ Medizinradar - Erfasst kabellos Vitaldaten von Patienten im Krankenbett +++

MDR|MDR Garten|

05:01 Minuten

|

gemapstert 4.12.2023 11:14

Gärtnern in der Rhön

Die thüringische Rhön ist eine besondere Landschaft: rauh, abgeschieden und wunderschön. Doch von den Unbilden des Klimas lassen sich die Rhöngärtner nicht abhalten. Und ab und zu schauen Schafe am Gartenzaun vorbei.

MDR|Elefant, Tiger & Co.|

24:28 Minuten

|

gemapstert 4.12.2023 11:14

Ein laues Lüftchen (850)

* Gefürchtet! Der Ameisenbärnachwuchs im Leipziger Zoo entwickelt sich prächtig. Ein richtig dicker Brocken ist er oder sie geworden - das Geschlecht ist immer noch nicht klar! Der Nachwuchs trinkt und trinkt Muttermilch bei Mama Badana und die muss sehen, dass sie selbst genug Energie durch das Futter bekommt, um Milch zu produzieren. Sie frisst und frisst. Das Ganze hat einen kleinen Nebeneffekt. Mutter Badana furzt gerade wie ein Weltmeister und Ameisenbärfürze sind gefürchtet! * Gesehen! Bei den Koalas leben die beiden Männer Moose und Oobi Oobi in direkter Nachbarschaft. Sie können sich hören und riechen, aber nicht sehen. Das ist auch gut so, denn die Rivalität unter Koalamännern kann auch schnell mal zu Kämpfen führen. Nun haben sie sich aber lange genug nur gehört und gerochen. Philipp Hünemeyer und Martina Hacker wollen nun mal testen, wie sie reagieren, wenn sie sich auch sehen. * Gezählt! Im Gondwanaland leben unzählige Vögel und die haben sich in den letzten Jahren gut vermehrt. Doch wie viele sind es eigentlich? Irgendwie ist da der Überblick verloren gegangen. Kein Wunder: Die Tropenhalle ist ja riesig. Lisa Fischer und Corinna Wirth wollen nun wenigstens versuchen, eine Art Inventur zu machen und stellen Netze auf, um die Tiere zu beringen. Klappt das?

So. 3.12.

MDR|Kripo live - Tätern auf der Spur|

23:54 Minuten

|

gemapstert 3.12.2023 21:02

Die Giftmörderin von Chemnitz

Die Geschichte geht zurück ins Frühjahr 2003. In einem Chemnitzer Einfamilienhaus in guter Waldrandlage stirbt ein 49-jähriger Familienvater. Die Polizei stellt große Mengen Alkohol im Blut des Toten fest und geht aufgrund der Aussagen der Ehefrau von einem Unfall oder Suizid aus. Knapp 18 Jahre später verwickelt die Tochter des Toten ihre Mutter in ein Gespräch, das sie heimlich aufzeichnet. Die Tochter behauptet, ihr Ex-Partner nehme Drogen und sie erbittet sich Rat bei der Mutter. Dabei fragt sie auch nach den Todesumständen ihres Vaters. Die Mutter plaudert freimütig, wie sie ihrem Mann ein Schlafmittel ins Pfefferminzeis gemischt und ihm Cognac und Desinfektionsmittel zu trinken gegeben habe. Die Tochter übergibt den Mitschnitt der Polizei, die neue Ermittlungen einleitet und ein Mordmotiv findet.

MDR|MDR Dok|

44:58 Minuten

|

gemapstert 3.12.2023 17:41

Drei Haselnüsse und ein Mythos: 50 Jahre Aschenbrödel

Vor 50 Jahren ist ein Wunder geschehen: Von glücklichen Zufällen und ungewöhnlichen Umständen begleitet entstand der Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Der Streifen - so charmant "unperfekt" und ohne Spezialeffekte er auch immer geriet - entpuppte sich als großer Wurf, als ultimativer Weihnachtsfilm. Er machte die Darstellerin des Aschenbrödels Libuše Šafránková und den Schauspieler des Prinzen Pavel Trávníček zu Stars. Beide hatten gerade ihre Schauspielausbildung abgeschlossen und eroberten die Herzen von Millionen Zuschauern im Sturm. Sie werden geliebt und verehrt - bis heute. Bei Libuše Šafránková, die 2021 an einem Krebsleiden verstarb, ist es eine schon hymnische Verehrung über den Tod hinaus. Die MDR-Doku "Drei Haselnüsse und ein Mythos - 50 Jahre Aschenbrödel" ergründet die vielen, immer wieder neu gestellten Fragen zum Film und zu seinen Dreharbeiten: Warum wurde im eisig kalten Winter und nicht im Sommer gedreht, wofür die Kostüme eigentlich geschneidert waren? Wie wurde aus dem armen Aschenbrödel aus dem Märchen im Film eine Figur, die keck und selbstbewusst für ihr Glück kämpft? Wie wurde aus einer tschechischen Filmidee eine Kooperation mit der DEFA? Wo steht die prächtige Kalesche, die einst den großen Mimen Rolf Hoppe als König durch Moritzburg fuhr? Welche Rolle spielten für den Film Kunstschnee und Fischmehl? Und wie ist es dem genialen Komponisten der Filmmusik ergangen? Dafür blickt die Doku im Gestüt Moritzburg und im Moritzburger Schloss hinter für die Öffentlichkeit verschlossene Depottüren und Remisentore. Pavel Trávníček erinnert sich in den Barrandov-Filmstudios Prag an die Dreharbeiten vor 50 Jahren. Er nimmt das Drehteam mit an den Originalschauplatz der "Happy End"-Szene. Dort, auf der Burg Švihov, wo das Aschenbrödel wohnte und der Prinz seine Braut letztendlich findet, wagt der heute 73-Jährige ein Tänzchen. Archivaufnahmen, Filmausschnitte, seltene Fotos aus den Barrandov-Studios, Gespräche und Begegnungen zeichnen ein geschärftes Bild von den Zeitumständen 1972/73. Ein unsterblicher Aschenbrödel-Mythos wird erkundet, erzählt und gefeiert.

Sa. 2.12.

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:43 Minuten

|

gemapstert 2.12.2023 08:19

Unser Dorf hat Wochenende: Herschdorf

Der Freitagmorgen ist ein ganz besonderer für die Herschdorfer Kindergartenkinder. Die Feuerwehr kommt zu Besuch und es wird tatsächlich qualmen - selbstverständlich völlig gefahrlos, aber es sieht spektakulär aus und die Kleinen dürfen alles fragen, die Gerätschaften kennenlernen und ihre heimischen "Feuerwehrmann-Sams" bewundern. Am Freitagabend kommen die erwachsenen Herschdorfer auf ihre Kosten. Die neugegründete Interessengemeinschaft organisiert einen Heimatabend und es wird das "Nationalgericht" des Dorfes serviert. Selbstgekochte "Breeschippeln" - die Herschdorfer sind sich selbst nicht einig, wie man das schreibt, wichtiger ist ja auch, wie man es spricht, denn sie werden so genannt. So wie die Wilmersdorfer nebenan die "Ielen", also die Eulen sind. Einer der "Ielen" ist ein Mundartkünstler und weiß genau, wie er auch die jungen Leute mit seinen alten Redewendungen zum Lachen bringt. Am Samstagvormittag wird in der ortseigenen Brauerei Bier gebraut und am Nachmittag steht das nächste Damenfußballspiel auf dem heimischen Platz an. Nicht nur ein eventueller Sieg wird gefeiert, auch das 75jährige Jubiläum des Sportvereins. Auch der Sonntag beginnt aktiv mit einer Wanderung in größerer Runde zum Fürst-Günther-Denkmal auf dem Langen Berg, dem Hausberg von Herschdorf.

MDR|MDR+|

173:51 Minuten

|

gemapstert 2.12.2023 08:19

Peter Urban zu Gast bei Marko Ramm

Am 1. Dezember 2023 war Journalist, Musiker und Radiomoderator Peter Urban zu Gast bei Marko Ramm bei MDR THÜRINGEN - das Radio. Hier können Sie das Gespräch in voller Länge erleben.

MDR|Biwak|

24:59 Minuten

|

gemapstert 2.12.2023 00:30

Folge 5: Aufstieg zum Olymp - Thron der Götter in Griechenland (S10/E05)

Der wilde Balkan ist das Ziel der neuen Filmexpedition des "Biwak"-Teams vom MDR. Gemeinsam mit zwei "Aussteigern", die ihre Wohnung in Deutschland vor vier Jahren gegen einen Allrad-Lkw "eingetauscht" haben für eine Weltreise, erkunden "Biwak"-Moderator Thorsten Kutschke und sein Team die Bergwelt von Bulgarien und Nord-Griechenland. In der Felsenstadt von Belogratschik entdeckt die Filmcrew Sächsische Gipfelbücher auf den Felstürmen, in einer riesigen Karsthöhle begleitet eine Spezial-Drohne mit spektakulären Flugmanövern einen bulgarischen Ausnahme-Kletterer, im weltberühmten Rila-Kloster werden Filmaufnahmen gemacht, die es so noch nie gegeben hat. Nach der Besteigung des höchsten Berges im bulgarischen Pirnin-Gebirge führt die Reise nach Griechenland, wo "Biwak" mit der sächsischen Olympiasiegerin Viola Bauer (Skilanglauf, 2002 in Salt Lake City) auf den richtigen Olymp steigen will - auf den Thron der Götter.

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen