alles zu "Unser Dorf hat Wochenende"

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:43 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Herschdorf

Der Freitagmorgen ist ein ganz besonderer für die Herschdorfer Kindergartenkinder. Die Feuerwehr kommt zu Besuch und es wird tatsächlich qualmen - selbstverständlich völlig gefahrlos, aber es sieht spektakulär aus und die Kleinen dürfen alles fragen, die Gerätschaften kennenlernen und ihre heimischen "Feuerwehrmann-Sams" bewundern. Am Freitagabend kommen die erwachsenen Herschdorfer auf ihre Kosten. Die neugegründete Interessengemeinschaft organisiert einen Heimatabend und es wird das "Nationalgericht" des Dorfes serviert. Selbstgekochte "Breeschippeln" - die Herschdorfer sind sich selbst nicht einig, wie man das schreibt, wichtiger ist ja auch, wie man es spricht, denn sie werden so genannt. So wie die Wilmersdorfer nebenan die "Ielen", also die Eulen sind. Einer der "Ielen" ist ein Mundartkünstler und weiß genau, wie er auch die jungen Leute mit seinen alten Redewendungen zum Lachen bringt. Am Samstagvormittag wird in der ortseigenen Brauerei Bier gebraut und am Nachmittag steht das nächste Damenfußballspiel auf dem heimischen Platz an. Nicht nur ein eventueller Sieg wird gefeiert, auch das 75jährige Jubiläum des Sportvereins. Auch der Sonntag beginnt aktiv mit einer Wanderung in größerer Runde zum Fürst-Günther-Denkmal auf dem Langen Berg, dem Hausberg von Herschdorf.

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:32 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Thiemendorf

Thiemendorf liegt im Osten Thüringens in der Senke einer Hochebene zwischen Elster und Saale. Gerade jetzt im Herbst ist die Landschaft wunderschön. An manchen Tagen kann man von hier bis ins Erzgebirge schauen. Der "Energie Radweg - von der Elster zur Saale" streift die Gegend zwar, aber Fahrradtouristen verirren sich nur selten in den kleinen Ort mit weniger als 200 Einwohnern und einer langen Geschichte von über 900 Jahren. Die halten die Einwohner hoch und drehen sogar Kurzfilme über ihren Ritter Thimo. Die Reste seiner Burg, die Thiemendorf den Namen gab, findet man heute noch am nordwestlichen Ortsrand. Die Ruine wird zur Filmkulisse und einige Einwohner beteiligten sich sogar bei den Dreharbeiten. Die anderen sanieren die alte Schule. Um das Gebäude hatten sie lange gekämpft. Nun entsteht hier ein neues Ortsteilzentrum mit viel Platz für Vereine. Und weil Thiemendorf so versteckt liegt, melden sich manche Einwohner auch gern in den Sozialen Medien zu Wort, etwa mit einem eigenen Kanal übers Schweißen. Es gibt viele junge Leute in Thiemendorf, die die idyllische Lage des Dorfes und die Nähe zu größeren Städte wie Jena schätzen. Sie engagieren sich bei der Feuerwehr oder gehen zur Jagd.

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:46 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Reichenbach

Reichenbach ist ein Dorf in der Gemeinde Callenberg im Landkreis Zwickau und bekannt für die Fingerfertigkeiten der Einwohner. Schneiderin Nicole Schramm näht märchenhafte Kleider, die 82jährige Jutta Plötner steht beinahe jeden Tag an der Drechselbank, um Weihnachtsschmuck zu bauen und Tätowiererin Linda Lehnert sticht phantastische Bilder in die Haut ihrer Kunden. Der rund 700 Einwohner zählende Ort ist unter Hochzeitspaaren beliebt. Bis zu 50 Mal läuten Jahr für Jahr die Hochzeitsglocken. Mit minutiös geplanter Feier in einer eigens dafür errichteten Hochzeitskapelle. Eine echte Kirche gibt es im Ort nicht. Aber es gibt einen Gasthof, der seit nunmehr 40 Jahren in Familienhand ist – frisch herausgeputzt und trotzdem urig. Der Skatclub trifft sich hier schon seit Jahrzehnten. Der Heimatverein zieht die Strippen, wenn es um Feste und Feiern geht. Auch eine Mineralienausstellung betreuen die Mitglieder. In Reichenbach wurde einmal Nickel abgebaut. Und klar: auch die Herren im Dorf wissen mit Werkzeugen umzugehen. Felgen teurer Sportwagen werden hier veredelt und ein Dachdecker, der Vizeweltmeister ist, lebt auch in Reichenbach.

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:34 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Dähre

Die etwa 600 Einwohner Dähres leben im Nordwesten Sachsen-Anhalts, nah der Landesgrenze zu Niedersachsen. Seit 2009 besteht die Gemeinde aus siebzehn Ortsteilen. Das Dorf Dähre gehört zu den ältesten Siedlungen der Altmark. Und das Waldbad ist eines der größten der Region. Wohl nur wenige Dörfer können mit einem 50-Meter-Sportbecken, einem Kinder- und Planschbecken, einem Campingplatz, einer Bühne und einer Feierhalle aufwarten. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer und Handwerker hat das Planschbecken einen edlen Granitboden und die Sanitäreinrichtungen sind 5-Sterne- tauglich. Mit all seinen Nutzungsmöglichkeiten ist das Freibad ist so lukrativ, dass der Badverein der Gemeinde pro Jahr 20.000 Euro an Spenden überweist. In den meisten Dörfern ist das umgekehrt. An diesem Wochenende werden Frostschutz-Poller ins Becken eingebracht. Besonderes hat auch die Freiwillige Feuerwehr zu bieten. Ein TLF4000. Von einem solchen Tanklöschfahrzeug, das 4000 Liter Wasser fassen kann, gibt es in Deutschland nur 2 Stück. Die Kameraden haben das TLF 2018 als voll ausgestattetes Vorführfahrzeug erstanden, bei dem es an nichts fehlt. Auch an Einkaufsmöglichkeiten fehlt es im Dorf nicht. Neben einem Fleischer, der in fünfter Generation Fleisch und Wurst aus eigener Herstellung anbietet und einem Tante-Emma-Laden, der sich seit der Wende bis heute gegen einen großen Supermarkt behauptet, gibt es auch eine Dorfkneipe, in der sich Dähres größter und mitgliederstärkster Verein, der Karnevalsverein, regelmäßig trifft. Am Dorfrand gibt es ein Areal, das einst die LPG, eine Tabaktrockenanlage, Sitz eines Busunternehmens und eine Pilzzucht war. Heute teilen sich zwei Unternehmer der KFZ-Branche die Flächen und Hallen. Ein erfolgreicher Berge-Experte, der mit etwa 10 großen Berge-Fahrzeugen liegengebliebenen oder verunfallten PKW, Wohnmobilen und sogar LKW helfen kann. Sein Nachbar wartet und repariert moderne Landtechnik, sammelt aber auch Liebhaberstücke aus DDR-Zeiten.

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:46 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Ringethal

In Ringethal, einem Ortsteil von Mittweida im mittelsächsischen Hügelland ist am Wochenende einiges geplant. Das Dorf hat viel zu bieten - von Schloss bis Baumpark - und all das muss gehegt und gepflegt werden. Außerdem steht der Winter vor der Tür und die noch milden Temperaturen nutzen die Zschopausportfischer für einen Arbeitseinsatz am Inselteich. Die Baumparkfreunde wollen einen Gingko pflanzen und müssen die Beschilderung der zum Teil sehr seltenen Bäume in Ordnung bringen. Die Räume des Jugendclubs standen eine Weile leer, da muss mehr als nur durchgefegt werden, was die jungen Leute aber gerne machen. Das alte Pfarrhaus von Ringethal ist inzwischen ein evangelisches Freizeitheim und wie an den meisten Wochenenden wird eine Gruppe zu Gast sein. Da müssen die Räume vorbereitet werden, damit alles fertig ist, wenn die Gäste von der Wanderung zur Talsperre Kriebstein zurückkommen. Die Ringethaler Karnevalisten stecken mitten in den Vorbereitungen für den Auftakt in die neue Session. Jedes Jahr drehen sie dafür ein Video und bei den Dreharbeiten wird nichts dem Zufall überlassen. Ebenso wenig wie bei der Männertanzgruppe, die auch am 11.11. ihren großen Auftritt hat und dafür im ehemaligen Turnraum des Herrenhauses noch einige Übungsstunden zu absolvieren hat. Das alte Gebäude wird in Ringethal das Schloss genannt. Ein Förderverein kümmert sich um das Wiederbeleben des Hauses und trifft sich in einem der historischen Räume. Die Akkordeon-Wichtel sind schon im Vorweihnachtsfieber und üben die Lieder, zu denen bei der Schlossweihnacht am ersten Advent alle mitsingen wollen.

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:37 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Mühlberg

Mühlberg gilt als das älteste Dorf Thüringens, es gehört zur Gemeinde Drei Gleichen. 1255 Menschen leben in dem Örtchen, das wunderschön gelegen ist. Etliche Einwohnerinnen und Einwohner verdienen auch ihr Geld im Ort: Es gibt Kleingewerbe, Landwirtschaft, Handwerk, Gastronomie. Die Mühlbergerinnen und Mühlberger haben 22 Vereine zu bieten. Es gibt also viel zu berichten für die Reporter von „Unser Dorf hat Wochenende“ – in der 250. Folge der Sendereihe. Mühlberg hat sich in den letzten Jahren als ein Ort etabliert, der gern von Ausflüglern, Urlaubern und Touristen besucht wird. Zu den Magneten gehören die Mühlburg und der sanierte mittelalterliche Dorfkern mit dem Spring, einer imposanten Karstquelle. Die Reitanlagen, der Golf- und der Campingplatz, ein neuer Kletterwald und etliche Gaststätten sprechen ebenso für einen Besuch. In der Reportage über ein Wochenende in Mühlberg spielen aber auch die private Rübenernte auf gepachtetem Ackerland, ein neues Mühlrad, das Strom erzeugen soll, ein paar alte Traktoren, Riesenkürbisse und LPG-Kuchen eine Rolle...

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:57 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Fürstenau

Deshalb nutzen die Fürstenauer das Oktoberwochenende, um sich auf die ein oder andere Weise winterfest zu machen: Im Oberdorf mit seinen vielen historischen Gebirgshäusern setzen Monika & Eckart Kadner die Winterfenster ein. Im Mitteldorf spaltet Hendrik Langer Holz, damit der Heizvorrat über den Winter reicht. Denn Fernwärme oder Gasleitungen gibts in Fürstenau nicht. Wasserleitungen auch nicht. Deshalb füllt die Feuerwehr im Sommer einen großen Wassertank als Löschwasserdepot. Natürlich muss auch das vorm ersten Frost geleert werden. Und selbst kulinarisch setzen die Fürstenauer auf winterlich-deftig: An der Hütte des Sportvereins steigt das dritte Sauerkrautfest. Früher raspelten & stampften die Familien den Kohl zu Hause. Dann hatte Angela Richter die Idee, in der großen Dorfrunde Sauerkraut herzustellen. Es wird lustig, würzig & schweißtreibend. Es gibt Fürstenauer Nebel in allen Intensitäten, ein sächsisch-böhmisches Kirchen-Kunstprojekt und schmusebedürftige Kühe.

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:40 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Schneidlingen

Dieser Verein, allen voran der Ortsbürgermeister, ist federführend für fast alles, was Schneidlingen nach vorn bringt. So hat die Dorfgemeinschaft den verwilderten Gutspark der alten Wasserburg jüngst in ein richtiges Erlebniswäldchen verwandelt mit Wichtelbäumen, Schau- und Vogelkästen und einem BMX-Parqour. Verwandelt wird gerade auch die alte Grundschule aus der ein Dorfgemeinschaftshaus entsteht, in dem jetzt schon Kinderkochstunden stattfinden und ein Digitalcafé eingerichtet ist. Dort bringt die Dorfjugend den Senioren den Umgang mit Handy, Tablett und Co bei, zeigt den alten Herrschaften wie Online-Banking geht oder wie man eine Sprachnachricht verschickt. Generationsübergreifend geht es auch im landwirtschaftlichen Betrieb und dem Reiterhof zu. Nur die Damen vom Chor klagen über fehlenden Nachwuchs. Vielleicht kann auch da der Gemeinschaftsverein helfen. Wie ein Koi-Teich richtig angelegt und gefiltert wird und was sonst noch so los ist in Schneidlingen, sehen Sie in dieser Ausgabe von "Unser Dorf hat Wochenende".

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:47 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Struth

Struth liegt im thüringischen Eichsfeld und gehört noch bis zum Ende des Jahres 2023 zur Gemeinde Rodeberg. Danach wird es zu Dingelstädt eingemeindet. Auf einer Anhöhe von 500m üNN gelegen, ist es in Struth immer ein bis zwei Grad kälter als in den Nachbardörfern. Zum Ort gehören auch Kloster Zella und Annaberg, insgesamt leben hier 1.400 Einwohner. In diesem Jahr feierten die Struther mit großem Aufwand und dem für die Eichsfelder typischen Engagement ihr 750jähriges Dorf-Jubiläum. Die Feierlichkeiten werden auf dem Hof von Familie Gassmann noch einmal eine Rolle spielen. Mit einem Geländespiel von 300 Feuerwehrkindern aus dem ganzen Landkreis zeigt die ortsansässige Freiwillige Feuerwehr, wie vielfältig ihre Vereinsarbeit ist. Beim Punktspiel der Fußball B-Junioren trifft der 1. FC Eichsfeld auf Chemnitz und die katholische Kirche St. Jakobus lädt gleich doppelt ein: zur Goldenen Hochzeit von Annemarie und Werner Richardt und zum Erntedank-Gottesdienst, der als Familiengottesdienst gefeiert und von den Kita-Kindern gestaltet wird. Außerdem werden auf dem großen Bauernhof Richardt gerade 1000 Schweine dick gefüttert - alles unter "Bio-Bedingungen". Handwerker verschönern die örtliche Kita "Ich bin Ich" mit einem besonders raffinierten Wandputz und das Mandolinenorchester "Eichsfeldia" spielt für die Bewohner des Pflegeheims ein kleines Konzert in der Klosterkirche von Zella. Beachtenswert ist auch, dass sich "die Jugend" ausrangierte Bauwagen als Domizile ausgebaut hat. Die werden dann, wenn die Jugend der "Bewohner" um ist, an die nachrückende Generation weiterverkauft. Eine Jugend ohne Bauwagen: in Struth undenkbar! Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?

MDR|Unser Dorf hat Wochenende|

29:49 Minuten

|

gemapstert

Unser Dorf hat Wochenende: Schweinitz

Im Landkreis Wittenberg im östlichen Sachsen-Anhalt an der Schwarzen Elster liegt Schweinitz. Eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Wein und Obstanbau sind prägend für die Region. Die Weinlese für den 2023er Jahrgang hat begonnen und wir sind mit Frank Hanke an seinen Rebstöcken in Schweinitz, wenn er den Zuckergehalt der Beeren misst. Auch die Äpfel und Birnen können runter von den Bäumen. Oliver Zwicker und seinen Sohn Marvin treffen wir am Freitag in ihrem Kühllager und statten dem Hofladen einen Besuch ab. Am Samstag sind wir beim Pflücken auf den Obstschlägen dabei. Im Kneipp-Kindergarten ist das Becken zum Wassertreten fast fertig. Das Geländer muss noch montiert werden, dann steht der baldigen Eröffnung nichts mehr im Wege. Die Feuerwehr trifft sich diesmal zu einer Übung am Schweinitzer Fließ, um eine provisorische Ölsperre zu errichten. Die Jugendfeuerwehr wird gleich mit auf solche Fälle vorbereitet. Auch der Spielmannszug probt gemeinsam mit seinen Cheerleadern. Der Heimatfestverein muss den historischen Weinkeller winterfest machen und die Mauer am Notausgang soll erneuert werden. Dafür wird später gemeinsam gefeiert - selbstverständlich mit heimischem Wein. Günter Gottwald schraubt mit seinem Enkel an einem seiner Oldtimer und nimmt ihn auf eine kleine Ausfahrt mit. Die Damen des Heimatfestvereins laden den Ort zu Klemmkuchen nach dem Gottesdienst auf den Kirchvorplatz ein. Aber das leckere Gebäck gibt es nur für diejenigen, die das Schweinitzer Lied mitsingen. Wenn das nicht regelmäßig gemeinsam geübt wird, gerät es womöglich noch in Vergessenheit. Das wird nach diesem Sonntag so schnell nicht passieren.