alles zu "MDR Garten"

MDR|MDR Garten|

29:38 Minuten

|

gemapstert

MDR Garten vom 1. Oktober

Die Themen: • Kürbis - Die Klassiker neu entdeckt • Kalebassen- Kürbis als Kunstobjekt • Gemüsegärtner- Ernten für die Tafel Im MDR GARTEN geht es in die Welt der Kürbisse. Sie überraschen in ihrer Vielfalt, Form, Farbe und Größe. Über 850 Arten gibt es weltweit und Martin Krumbein, Gemüseexperte vom Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt zeigt die Besonderheiten einiger heimischer Arten. Mit MDR Garten Moderatorin Diana Fritzsche-Grimmig erklärt er, woran die Reife des Kürbis erkennbar ist, wie er gelagert werden sollte und ob die Saatgutgewinnung aus selbst gezogenen Kürbissen möglich ist. Auch Kalebassen sind Kürbisse. Allerdings werden die Flaschenkürbisse nicht verzehrt, sondern mit etwas Geduld funktionieren sie sich ganz allein zu einem Holzgefäß oder einem Musikinstrument um. Andrea Schmidt aus Zwethau in Nordsachsen erklärt wie das geht. Kürbisse ernten auch die sogenannten „Tafelgärtner“ der Kleingartenanlage Molbitz in der Nähe von Pößneck. Denn sie gärtnern nicht für den Eigenbedarf sondern hauptsächlich für Bedürftige, die auf die Lebensmittel der Tafeln angewiesen sind. Bis zu 400kg Gemüse ernten Thomas Koch und sein Team jedes Jahr mit großer Leidenschaft.

MDR|MDR Garten|

29:38 Minuten

|

gemapstert

MDR Garten vom 1. Oktober (mit Gebärdensprache)

Die Themen: • Kürbis - Die Klassiker neu entdeckt • Kalebassen- Kürbis als Kunstobjekt • Gemüsegärtner- Ernten für die Tafel Im MDR GARTEN geht es in die Welt der Kürbisse. Sie überraschen in ihrer Vielfalt, Form, Farbe und Größe. Über 850 Arten gibt es weltweit und Martin Krumbein, Gemüseexperte vom Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt zeigt die Besonderheiten einiger heimischer Arten. Mit MDR Garten Moderatorin Diana Fritzsche-Grimmig erklärt er, woran die Reife des Kürbis erkennbar ist, wie er gelagert werden sollte und ob die Saatgutgewinnung aus selbst gezogenen Kürbissen möglich ist. Auch Kalebassen sind Kürbisse. Allerdings werden die Flaschenkürbisse nicht verzehrt, sondern mit etwas Geduld funktionieren sie sich ganz allein zu einem Holzgefäß oder einem Musikinstrument um. Andrea Schmidt aus Zwethau in Nordsachsen erklärt wie das geht. Kürbisse ernten auch die sogenannten „Tafelgärtner“ der Kleingartenanlage Molbitz in der Nähe von Pößneck. Denn sie gärtnern nicht für den Eigenbedarf sondern hauptsächlich für Bedürftige, die auf die Lebensmittel der Tafeln angewiesen sind. Bis zu 400kg Gemüse ernten Thomas Koch und sein Team jedes Jahr mit großer Leidenschaft.

MDR|MDR Garten|

03:30 Minuten

|

gemapstert

Süßholz: Zuckeralternative aus dem Garten

Früher wurde zur Süßholzwurzel gegriffen statt zum Rohr- oder Rübenzucker, um Speisen zu süßen. Auch Lakritz wird aus der Wurzel hergestellt. In Bamberg wird die wuchsfreudige Pflanze noch immer angebaut.

MDR|MDR Garten|

03:09 Minuten

|

gemapstert

Pawpaw: Exotische Frucht mit kurzer Haltbarkeit

Im Supermarkt gibt es sie nicht zu kaufen: Wer eine Pawpaw - auch Indianerbanane genannt - probieren möchte, muss sie selbst anbauen. Florian Haller kultiviert das Obst aus Nordamerika in seiner Gärtnerei in Bayern.

MDR|MDR Garten|

02:57 Minuten

|

gemapstert

Die Spuren von Gartentieren erkennen und zuordnen

In unseren Garten leben unzählige Tiere, aber oft sehen wir nur ihre Spuren. Wenn wir sie lesen können, erfahren wir viel über die heimlichen Mitbewohner in unseren Beeten: Angefressene Blätter, Bohrgänge in den Blättern, Gallen, Erdlöcher, Kokons, Eigelege und Larvenhäute können uns wichtige Hinweise geben und eine Gartentag zu einer spannenden Spurensuche machen.

MDR|MDR Garten|

29:15 Minuten

|

gemapstert

MDR Garten vom 24. September

+++ Der nächste heiße Sommer kommt - Optimale Bodendecker +++ Heimliche Spuren – Tiere im Garten +++ Süßholz – Pflanzliche Schmeicheleien +++

MDR|MDR Garten|

03:17 Minuten

|

gemapstert

Minibäume für Garten und Kübel

Jörg Kohout ist Gärtnermeister und Baumsammler. Er hat sich auf so genannte Hexenbesen und Baumraritäten spezialisiert. Als "Bonsais für Faule" bezeichnet er sie, denn die außergewöhnlichen Bäumchen wachsen nur langsam.