Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show
Für Sie auf videomapster gefunden
ZDF|Terra X|

43:30 Minuten

|

gemapstert

Ein Moment in der Geschichte: Der Sturm auf die Bastille

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Auftakt für die Französische Revolution. "Terra X" hält die Zeit an und beleuchtet, warum. Denn so heroisch war die Erstürmung des Pariser Staatsgefängnisses nicht, und es gab viele Tote.

mehr dazuauch interessant
ZDF|Terra X|

03:29 Minuten

|

gemapstert

Der Sturm auf die Bastille (CC BY 4.0)

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Auftakt für die Französische Revolution. Die Pariser Festung war das Symbol für die Willkürherrschaft des Königs. Doch die Erstürmung kostete viele Menschen das Leben.

Phoenix|phoenix vor ort|

82:08 Minuten

|

gemapstert

Militärische Feier zum französischen Nationalfeiertag

Die Feierlichkeiten des französischen Nationalfeiertags am 14. Juli findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Gefahr in einem kleineren Rahmen statt. Bei dem diesjährigen Festakt auf der Place de la Concorde mit insgesamt 4.500 Armeeangehörigen und Gästen wird die Ehrung der "Kämpfer gegen das Coronavirus" - insbesondere der Soldaten und des Gesundheitspersonals - im Mittelpunkt stehen. Frankreich erinnert am 14. Juli an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789, der als symbolischer Beginn der Französischen Revolution angesehen wird. Thomas Walde, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios in Paris, kommentiert das Geschehen zusammen mit dem Politologen Werner Zettelmeier, von der Universität Cergy-Pontoise.

ZDF|Terra X|

16:57 Minuten

|

gemapstert

Fünf Fakten über den Sturm auf die Bastille

Der 14. Juli 1789 war der Startschuss für die Französische Revolution. Doch wurde die Bastille wirklich erstürmt? Und was hat ein Kastanienblatt mit der Trikolore zu tun? Hier kommen die fünf wichtigsten Fakten rund um den Sturm auf die Bastille.

Das Erste|tagesthemen|

25:36 Minuten

|

gemapstert

tagesthemen

Themen der Sendung: Mutmaßlicher Attentäter stirbt bei Erstürmung seiner Wohnung / Die Folgen der Anschläge von Toulouse auf den französischen Wahlkampf / Der Kommentar von Tina Hassel (WDR) / Innenminister einigen sich auf Schritte für mögliches NPD-Verbotsverfahren / Weitere Nachrichten des Tages / Bürgerbewegungen kritisieren das "System Orban" / Weitere Nachrichten des Tages / Berliner Sammlung zeigt Medien als Kunst - "Art and Press"

Das Erste|tagesschau|

13:37 Minuten

|

gemapstert

tagesschau, 20:00 Uhr

Themen der Sendung: Merkel und Hollande würdigen 50 Jahre deutsch-französische Freunschaft / Mindestens vier Tote bei Sturm auf islamistisches Milizien-Lager / Freie Syrische Armee verlegt Militärführung nach Syrien / Friedliche Demos gegen islamfeindlichen Mohammed-Film in Deutschland / Parlamentswahlen in Weißrussland begleitet von Boykottaufruf / Opel feiert 150-jähriges Bestehen / Unions-Frauen fordern freie Abstimmung im Bundestag / Helmut Schmidt mit Westfälischen Friedenspreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet / Neue Zweifel an Rückholbarkeit der Atomfässer / Museum für moderne Kunst Stedeijk nach 9 Jahren wiedereröffnet / Die Ergebnisse und die Tabelle vom 4. Bundesligaspieltag / Münchens Oberbürgermeister Ude eröffnet Oktoberfest / Die Wettervorhersage für Sonntag, den 23. September 2012

funk|musstewissen|

07:05 Minuten

|

gemapstert

Was ist eine Epoche? | Deutsch

Was ist eine Epoche? Epochen gibt es nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Kunst, in der Architektur, Musik und in der Geschichte. Das Wort Epoche stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Haltepunkt. Ursprünglich bezeichnet der Begriff Epoche einen Zeitpunkt, an dem ein wichtiges Ereignis stattgefunden hat und es anders weiterging als bisher. Heute allerdings bezeichnen wir mit dem Begriff Epoche einen Zeitabschnitt, der zwischen zwei bestimmten Zeitpunkten liegt. Eine Epoche beginnt mit einem Wandel der Verhältnisse und endet mit einem Wandel. Aktuell befinden wir uns in der Literaturepoche der Gegenwartsliteratur oder auch Postmoderne genannt, doch ob die Epoche später immer noch so bezeichnet wird, weiß man heute noch nicht, denn oft werden Epochen erst nach Ende der Epoche festgelegt. Die Dauer einer Epoche ist nicht ganz leicht festzulegen, denn Veränderungen passieren meist in einem langen Prozess und somit sind die Übergänge zwischen den Epochen oft fließend. Eine Epoche kann zwischen mehreren Jahren und Jahrhunderten lang andauern. Mehrere Epochen können zeitgleich stattfinden. Ein Beispiel hierfür ist die Epoche der Aufklärung und die des Sturm und Drangs.In der Literatur ist es oft schwierig verschiedene Schriftsteller nur einer Epoche zuzuordnen. Denn die Texte, die in einer Epoche entstehen, sind nicht immer charakteristisch für diese. Wie genau Epochen bestimmt werden und was du sonst noch über den Begriff der Epoche wissen musst, erfährst du in diesem Video. Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstewissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen