Zwischen Wahn und Wahrheit
Es gibt sie schon immer und überall - Verschwörungserzählungen. Durch Corona geraten sie verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Was sind legitime Zweifel und was gefährliche Fantasien?
Es gibt sie schon immer und überall - Verschwörungserzählungen. Durch Corona geraten sie verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Was sind legitime Zweifel und was gefährliche Fantasien?
Ingrid Brodnig, Journalistin und Publizistin, beschäftigt sich seit Jahren mit Fake News und Verschwörungserzählungen. Christina Wolf im Interview mit ihr über Verschwörungsmythen.
Der Hype rund um das Mysterium Ufos ist weltweit auf einem neuen Hoch. Doch hinter unschuldiger Faszination lauert der Einstieg in gefährliche, realitätsverzerrende Verschwörungserzählungen.
Was hat Selena Gomez mit der Mondlandung zu tun? Ist Angela Merkel eine Echse? Aber vor allem: Wieso haben wir alle so einen Sweet Spot für die Muster von Verschwörungserzählungen?
Die Bereitschaft, Russlands Propaganda zu glauben, nimmt in Deutschland zu. Immer mehr Deutsche schätzen russische Verschwörungserzählungen als glaubwürdig ein.
Paul-Eduard Rück eröffnet den Instagram-Account "Professor Schwurbelstein", um unter anderem auf Verschwörungserzählungen im Netz aufmerksam zu machen. Die sind auch Thema ins seinem Buch.
Einmal drin, schwer wieder raus: Verschwörungserzählungen wirken auf manche Menschen wie ein Sog, der sie in eine andere Welt zieht. Wie das Kaninchen bei Alice im Wunderland. Und auf einmal ist alles anders, schwarz-weiß, upside-down. Bislang gibt es nur wenige, die öffentlich bekennen, sie hätten aus diesem Kaninchenbau, aus dem "Rabbit Hole" wieder herausgefunden. Doch seit Xavier Naidoo per Videobotschaft mitteilte, er sei fertig mit Verschwörungserzählungen, ist der Ausstieg aus dem Ausstieg Thema. Doch kann jemand, der jahrzehntelang Unsinn geglaubt hat, so plötzlich aufwachen? Um besser zu verstehen, wie man in solch einen Sog geraten kann, hat ZAPP Marcel getroffen. Schon als Teenager sei er in Verschwörungserzählungen reingezogen worden. Angefangen mit Aliens, Erich von Däniken, 9/11, weiter über Ken Jebsen, Jürgen Elsässer und schließlich auch in die Reichsbürgerszene und Holocaustleugnung. Heute ist Marcel raus aus dem Rabbit Hole. Und hat sich ein neues Leben aufgebaut.
"Corona ist nur eine Grippe" und die Impfungen eine "Biowaffe, um die Menschheit auszurotten" - seit der Pandemie sind Verschwörungserzählungen in den öffentlichen Debatten so präsent wie nie zuvor. Doch wer sind die Leute, die immer wieder, immer neue Lügen in die Welt setzen?
Bei PLANET-WISSEN erklären zwei Expert*innen, wie man Falschbehauptungen schnell erkennt und warum die Flut an Halbwahrheiten, Verschwörungserzählungen und Fake News zwar einerseits nur von einer Minderheit verbreitet und geglaubt wird, warum das aber andererseits trotzdem zum Problem für die Demokratie werden kann.
Verschwörungserzählungen haben Konjunktur: Etwa 30 Prozent aller Deutschen glaubt an Mythen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Die Psychologin und Autorin Pia Lamberty ruft dazu auf, in den Medien nicht nur über extreme Geschichten wie Flacherdler zu berichten, sondern auf die Risiken für die breite Gesellschaft hinzuweisen.
Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsideologie: Was ist das eigentlich genau? Was haben solche Erzählungen alle gemeinsam? Und was kann man tun, wenn Menschen in Verschwörungsmythen abdriften?
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.