Frosty Winter Morn
Bob Ross will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Diesmal erklärt er uns sein Werk "Frosty Winter Morn".
alle Sendungen von "alpha"
Bob Ross will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Diesmal erklärt er uns sein Werk "Frosty Winter Morn".
Das Ringen um den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern ist auch weiterhin eines der Top-Themen auf der UN-Klimakonferenz in Dubai. Bisher haben sich die Teilnehmerländer nicht auf eine Abkehr von Kohle, Gas und Öl geeinigt.
Bob Ross will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Diesmal erklärt er uns sein Werk "Mountain Serenity".
Die Themen der Sendung: Wolf-Wilderer in der Schweiz, Edgar Selge über das Schweigen, 85 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien, Film "Critical Zone", Modigliani-Ausstellung für Sehbehinderte, "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".
Studium: Ernährungswissenschaft, Pflegewissenschaft
"Into the Ice" ist eine Entdeckungsreise zu den riesigen Eismassen, die das Leben auf unserem Planeten verändern werden. Eine dokumentarische Geschichte über Wissenschaft, Natur und Abenteuer.
Das Forschungsschiff "Polarstern" driftet für ein Jahr, eingefroren ins arktische Eis, durch die Polarregion. Forschende aus 20 Nationen gehen hier den großen Klimafragen unserer Zeit nach. Die Arktis gilt als Wetterküche unseres Planeten.
Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig - sind Medien das auch? Welche Medien braucht unsere Gesellschaft? Wie erzählen wir welche Geschichten? Und sind Algorithmen wirklich objektiv? Welche Erfahrungen macht ihr? Euer Chanel-Host Nadine Hadad diskutiert mit Marspet Movisian vom WDR, mit Saphira Siegmund, Host des TikTok-Formats "Safe Space" vom RBB, mit BR-Rundfunkrat Hamado Dipama und mit BR-Intendantin Katja Wildermuth. Community-Host Sebastian Bayerl ist für eure Fragen und Anregungen da.
Wir erklären, welche Auslandsstudios es gibt und wie diese aufgeteilt sind. Wie arbeitet man unter Restriktionen? Das ARD-Studio Moskau arbeitet seit dem Krieg in der Ukraine im Krisenmodus. Wie recherchiert man da, wie berichtet man? Wie hat sich die Berichterstattung verändert, wenn das Land eine Kriegspartei ist und Journalist*innen zensiert. Wie musste man sich umstellen, auch Studio mäßig. Manche Beiträge für die Tagesschau wurden zum Beispiel aus Köln gemacht, warum ist das so? Das wollen wir mit den Korrespondenten und Korrespondentinnen den Jugendlichen erklären und sie können natürlich ihre Fragen stellen.
Beide stehen ganz vorn in unserem Grundgesetz. Warum eigentlich? Wie frei können Journalist:innen wirklich berichten und Menschen ihre Meinung sagen, bei uns und in anderen Ländern? Spannende Fragen an die Auslands-Korrespondentinnen Natalie Amiri (Iran) und Ina Ruck (Russland). Wo sind die Grenzen der Freiheit und was, wenn Meinung zu Hass wird? Welche Rechte und Pflichten haben Youtube und Co? Darüber diskutieren Juristin Johanna Willmann und Community-Managerin Anne Hemmes, Moderation Nadine Hadad und Sebastian Bayerl.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.