Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show
Für Sie auf videomapster gefunden
ZDF|Filme|

44:00 Minuten

|

gemapstert 22.04.2022 14:47

Geheime Schatten

Nick geht's nicht gut. Er ist oft traurig und fühlt sich kraftlos. Manchmal sieht er sogar einen unheimlichen Schatten an der Wand. Auch Mitschülerin Leni kann den Schatten sehen.

mehr dazuauch interessant
ZDF|PUR+|

05:52 Minuten

|

gemapstert 19.11.2021 17:37

Ich bin ein Junge!

Nick hatte bei seiner Geburt den Körper eines Mädchens. Je älter er wird, desto unglücklicher fühlt er sich damit. PUR+ begleitet ihn auf seinem Weg der Geschlechtsangleichung.

HR|Bromance Daddys|

61:00 Minuten

|

gemapstert 28.11.2023 16:58

Wie sehen wir andere Eltern - mit Leo von "Deine Mudda" (108)

Findet ihr eigentlich, dass ihr "gute Eltern" seid? Beobachtet ihr andere Eltern und denkt: "Das kann ich besser" oder ist es eher das Gegenteil und ihr fühlt euch manchmal minderwertig, wenn ihr euch auf dem Spielplatz ein Bierchen gönnt und andere euch verächtlich anschauen? Verurteilt ihr insgeheim oder offen, wie andere mit ihren Kindern umgehen? Nick und Leon besprechen dieses spannende und sensible Thema passenderweise mit einer anderen Mutti - nämlich Leo vom Podcast "Deine Mudda".

HR|Filme|

89:00 Minuten

|

gemapstert 20.07.2023 08:09

Plötzlich Onkel

Hannes Herbst, Besitzer einer renommierten Autowerkstatt für edle Oldtimer, schätzt nichts mehr als Ruhe und Ordnung in seinen vier Wänden. Damit ist es jedoch vorbei, als unerwartet seine Schwester vor der Türe steht. Esther muss für ein paar Tage ins Krankenhaus und hat niemanden, der auf ihre beiden kleinen Söhne Bruno und Jonathan aufpasst. Zunächst wehrt Hannes sich mit Händen und Füßen gegen diesen Job, zumal er mit Esther seit Jahren zerstritten ist. Doch er kann sie nicht hängen lassen und gibt schweren Herzens nach. So kommt es, wie es kommen muss: Die beiden lebhaften Jungs mischen das perfekt geregelte Leben des passionierten Einzelgängers gehörig auf. Das Unheimliche daran ist: Gegen seinen Willen findet Hannes Gefallen an der neuen, chaotischen Situation, denn er ist plötzlich Onkel. - Die Rolle des strengen Onkels, der sein Herz für Kinder entdeckt, ist wie geschaffen für den vielseitigen österreichischen Darsteller Fritz Karl, der hier sein komödiantisches Talent aufblitzen lässt. An seiner Seite sind Elena Uhlig, Tina Ruland, Christian Tasche und Dagmar Sachse zu sehen. Der Mechaniker Hannes Herbst ist ein kauziger Einzelgänger. Er geht in seiner Autowerkstatt und seinem Faible für Oldtimer vollends auf. Darüber hinaus schätzt er nichts mehr als seine Ruhe. Doch damit ist es vorbei, als seine alleinerziehende Schwester Esther vor der Türe steht. Seit zehn Jahren herrscht zwischen den beiden Funkstille, weil Hannes sich bei der Pflege des kranken Vaters von ihr im Stich gelassen fühlte. Doch nun muss Esther dringend für ein oder zwei Tage ins Krankenhaus und hat niemanden, der auf ihre beiden kleinen Söhne Bruno und Jonathan aufpasst. Widerwillig lässt Hannes sich breitschlagen - jedoch nicht, ohne den beiden lebhaften Rackern eine ellenlange Liste mit strengen Verhaltensregeln vorzulesen. Kinder sind aber nicht ganz so leicht zu handhaben wie Automotoren, und so gerät Hannes' pedantisch geordnetes Leben gehörig aus den Fugen - zumal Esther länger in der Klinik bleiben muss als geplant. Unerwartete Hilfe erhält er ausgerechnet von seiner lebensfrohen Nachbarin Lilli, die er eigentlich nicht ausstehen kann. Dank ihrer fröhlich-unbekümmerten Art bekommt Hannes' raue Schale allmählich Risse. Er lädt die Musiklehrerin sogar zur großen Oldtimerrallye ein. Endlich will Hannes seinen Erzkonkurrenten Fritz Kaminski schlagen. Doch unmittelbar vor dem Start erreicht die beiden eine dramatische Nachricht: Esther ist im Krankenhaus zusammengebrochen und muss notoperiert werden. - Die liebevolle Familienkomödie „Plötzlich Onkel" lebt vom unwiderstehlichen komödiantischen Talent des Darstellers Fritz Karl, der bisher meist ernste Rollen spielte. An seiner Seite sind Elena Uhlig als Schwester und Tina Ruland zu sehen. Maria Sebaldt, Christian Tasche und Dagmar Sachse komplettieren das hervorragende Ensemble, zu dem auch die beiden Nachwuchsdarsteller Orlando Lenzen und Paul von Kunhardt gehören.

funk|follow me.reports|

15:34 Minuten

|

gemapstert 28.04.2021 12:18

“Ich wurde von meinem Partner geschlagen” - Todesangst im eigenen Zuhause

Hinweis: Explizite Beschreibung von Partnerschaftsgewalt Du bist von häuslicher Gewalt / Partnerschaftsgewalt betroffen und suchst Hilfe? Das Opfertelefon des Weissen Rings ist täglich zwischen 7 - 22 Uhr erreichbar: 116 006 Für die meisten ist das eigene Zuhause ein Ort der Sicherheit. Für die 30-jährige Anica wurde ihres zu einem Ort der Angst. Laut des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde jede vierte Frau zwischen 18 und 85 mindestens einmal in ihrem Leben von ihrem Lebensgefährten oder Ex-Lebensgefährten misshandelt. Anica ist eine von ihnen. Ihr Ex-Partner schlug sie über Monate hinweg, einmal sogar bis zur Bewusstlosigkeit. Im aktuellen “follow me.reports”-Video spricht Anica zum ersten Mal vor der Kamera über ihre Geschichte und wie sie es geschafft hat, sich aus ihrer Situation zu befreien. Denn den Absprung zu schaffen und die Beziehung zu verlassen, ist für viele Opfer von Partnerschaftsgewalt eine enorme Herausforderung. Bei einem Kaffee erzählt sie Hannah von den Anfängen der Beziehung und wie aus dem anfänglich liebevollen Freund ein aggressiver Schläger wurde. Heute will Anica anderen Frauen Mut machen, die in derselben Situation sind, und sie dazu motivieren, sich Hilfe zu suchen. Das eigene Selbstbewusstsein stärken - und sich gegen körperliche Angriffe zur wehr setzen. Das wollen Anica und Hannah in einem Selbstverteidigungskurs für Frauen lernen. Trainerin Yasmin zeigt den beiden verschiedene Tricks, um sich aus Griffen zu lösen und vor Schlägen zu schützen. Das Auspowern hilft Anica dabei, ihre Vergangenheit besser verarbeiten zu können und gestärkt in die Zukunft zu sehen. Dabei hilft ihr auch ihre neue Wohnung, die sie nach der Trennung von ihrem Ex-Partner bezogen hat. In den eigenen vier Wänden will Anica einen Neustart wagen - und sich endlich wieder ein Zuhause schaffen, in dem sie sich wirklich sicher fühlt. Hannah hilft Anica beim Streichen der Wände und stellt dabei auch eure Fragen: Welche Konsequenzen wünscht sich Anica für ihren Ex-Partner? Wie lange hat es gedauert, bis sie sich dazu überwunden hat, Hilfe zu suchen? Und was würde sie Menschen raten, die sich in einer ähnlichen Situation befinden? Anicas starkes Statement gegen die Tabuisierung von Partnerschaftsgewalt findest du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/followme.reports/?hl=de _______________ Du bist von häuslicher Gewalt / Partnerschaftsgewalt betroffen und suchst Hilfe? Du kennst eine Person, die von häuslicher Gewalt betroffen ist und fragst dich, was du tun kannst? Hier haben wir dir Hilfsangebote verlinkt, an die du dich wenden kannst: Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen des Bundesamts für Familie und gesellschaftliche Aufgaben erreichst du rund um die Uhr, anonym und kostenlos: 08000 - 116 016 https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html Das Opfertelefon des Weissen Rings ist täglich zwischen 7 - 22 Uhr erreichbar: 116 006 https://weisser-ring.de/...

funk|TRU DOKU|

11:25 Minuten

|

gemapstert 6.09.2022 19:07

ADS: Wie Anna (23) seit der Diagnose ihr Leben ordnet I TRU DOKU

In Annas Kopf herrscht oft Chaos: Gedanken rasen durch den Kopf, Emotionen lassen sie nicht los, Reize überfluten sie. Mit 14 erfährt sie, warum sie sich oft fühlt, als säße sie in einem Karussell. 🟡 🔔 TRU DOKU jetzt abonnieren: http://bit.ly/TRUDOKUABO Anna (23) lebt ein Leben, von dem viele junge Frauen träumen. Sie ist erfolgreiche Influencerin, jung, schön und unabhängig. Nach außen wirkt alles makellos. Doch in Annas Inneren sieht es oft anders aus. Sie kämpft mit Konzentrationsschwierigkeiten und Reizüberflutungen – Symptome des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms (ADS). Anna ist eine liebe, ruhige und fleißige Schülerin. Noten bereiten ihr keine Sorgen, anders ist es mit ihren Mitschülerinnen. Eine Gruppe von Mädchen hat sie auf dem Kieker und mobbt sie. Es ist so schlimm, dass Anna die Schule wechselt. Gleichzeitig arbeitet Annas alleinerziehende Mutter Katharina 50 Stunden die Woche, muss die zwölfjährige Anna versorgen und promoviert noch nebenbei. Viele Jahre ist sie am absoluten Limit, was in einer schweren Depression endet. Zu Annas eigenen Sorgen kommen die Sorgen um ihre Mutter, die viel weint und am Ende ihrer Kräfte ist. “Diese Zeit war das absolute Drama für mich”, sagt Anna rückblickend. Erst als ihre Mutter mit 45 die Diagnose ADS erhält, bessert sich ihr Zustand und damit auch Annas Lebenssituation. Kurze Zeit später erhält Anna mit 14 Jahren die gleiche Diagnose. Anna lernt mit ADS umzugehen und das Chaos und die vielen Emotionen in ihrem Kopf zu kontrollieren. #ADS #trudoku #funk 👍 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Weitere TRU DOKUS: 🎥 Beziehungsunfähig durch ADHS?: https://youtu.be/eoyA733e6Zg 🎥 Psychose nach der Geburt: https://youtu.be/BFiU1lZSfEE 🎥 Dissoziative Identitätsstörung: https://youtu.be/Xu5I_lSn-™ 🎥 Queer und geschminkt: https://youtu.be/ZScB4IsBMso 🎥 Leben riskiert: https://youtu.be/5nPXnKu5tmI Willkommen bei TRU DOKU! Bestimmt kennst du schon die spannenden Reportagen von den Kolleg:innen von Leeroy will’s wissen, follow.me reports, STRG_F, Y-Kollektiv, Die Frage oder reporter. TRU DOKU ergänzt jede Woche die Vielfalt der funk-Formate mit unglaublichen Dokus über verschiedenste Themen. Jeden Dienstag gibt es auf unserem Kanal neue Dokus über ganz unterschiedliche Menschen, die aus ihrer Perspektive erzählen, wer sie sind, was sie tun und was sie bewegt. Wir haben keinen Host und keine:n Sprecher:in, das heißt, dass in unseren Filmen jede:r Protagonist:in selber zu Wort kommt und ihre/seine Geschichte erzählen kann. _______________ Ein Film von: Rabea Rahmig Kamera: Sebastian Steimel Ton: Sebastian Steimel Schnitt: Elena Weihe Redaktion ZDF.reportage: Lisa Borgemeister, Leo Spors DRIVE beta Head of Documentary: Catherine Harwardt Redaktionsleitung: Nico Reimer Produktion: Nadja Brandt, Florian Fimpel Community Management: Moritz Steinacker Mediaproducing: Isabel Rudek, Vicky Janke Executive Producer: Hannes Jakobsen, Johannes Middelbeck _______________ Mehr von...

funk|Die Frage|

14:42 Minuten

|

gemapstert 19.07.2022 20:57

Gegen den Kommerz: Deshalb spielen wir nackt Fußball I Wie nackt dürfen wir uns zeigen? #7

22 Männer, ein Ascheplatz, grölende Fans am Spielfeldrand mit einem kalten Bier in der Hand: Ein klassischer Samstag im Amateurfußball. In Duisburg sieht das diesmal etwas anders aus, denn Mario und seine Mitspieler spielen komplett nackt. Nur mit Schuhen und Stutzen bekleidet absolviert das Team die 90 Minuten. Warum die Nacktionalmannschaft ohne Kleidung aufläuft, will Frank in diesem Video verstehen. Trainer und Initiator Gerrit organisiert die Spiele und begleitet sie mit der Kamera. Denn seine Jungs treten für mehr als nur den Sieg im Spiel an, das Ganze ist eine Kunstaktion mit klarer Botschaft an den Fußball: “Das System ist krank – wir ziehen blank”. Ob das funktioniert, wie sich Mario und seine Kollegen nackt auf dem Platz fühlen und wie die Zuschauer:innen an der Seitenlinie darüber denken, das erfährt Frank bei diesem außergewöhnlichen Spiel. Mehr Filme zu dem Thema findet ihr in unserer Playlist “Wie nackt dürfen wir uns zeigen?”: https://youtube.com/playlist?list=PL2lvsm4ys5nGssF-KgIjdVdEqap-OJJS- Dieser Film dient Bildungszwecken (Educational Purposes). Wenn ihr noch mehr über Frank erfahren wollt – hier geht es zu seinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/f_cybert/    Reporter: Frank Seibert Autorin: Diana Kulozik Kamera: Gregor Simbruner Schnitt: Markus Valley, Robert Stöger Community: Jan Rothe, Antonia Dengler, Tim Pohl Redaktion: Teresa Fries Kapitel: 00:00 Begrüßung “Gegen den Kommerz: Deshalb spielen wir nackt Fußball” 00:46 Wie fühlt es sich an nackt auf dem Platz zu stehen? 03:40 Gegen den Kommerz: Die Botschaft hinter dem nackten Fußballspiel 06:20 Welche Rolle spielt Sexismus bei der Nacktionalmannschaft? 08:40 “Das System ist krank – wir ziehen blank” 10:20 Würdest du nackt mitspielen? 13:08 Nacktes Fußballspiel als Kunstform 14:21 Diese Filme empfehlen wir euch Das ist #DieFrage:      Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Warum mobben wir? Warum lassen wir Tiere leiden? Saufen wir zu viel? Oder: Was machen Pornos mit uns?   Unser Team und uns interessieren Fragen, die direkt etwas mit unserem Leben zu tun haben, aber auch Themen, die uns allen wichtig sind und oft nur oberflächlich diskutiert werden.   Wir suchen Antworten auf diese Fragen, Woche für Woche – offen, ehrlich und unabhängig. Dafür treffen wir keine Expert:innen, sondern sind dabei: auf dem Schlachthof, auf der Swinger-Party, beim Missionieren in der Fußgängerzone.   Und weil wir auf unserer Suche möglichst viele Perspektiven kennenlernen möchten, beschäftigt uns eine Frage immer mehrere Wochen. Am Ende wollen wir eine Antwort geben, auch wenn uns das nicht leichtfällt.    Mit jedem Video – aber erst recht in den Diskussionen mit euch – kommen wir einer Antwort auf die großen, kniffligen Fragen aber ein Stück näher.      Die Frage auf Facebook: https://www.facebook.com/DieFrage/ Die Frage auf Instagram: https://www.instagram.com/diefrage_offiziell/ Die ...

funk|Bubbles|

05:21 Minuten

|

gemapstert 28.04.2021 12:18

Geht gar nicht! Verhalten in der Öffentlichkeit | BUBBLES - Coldmirror, Schruppert, Simon & mynoupa

Auf den Boden spucken, Bitte und Danke sagen, hinten anstellen – es gibt Regeln in der Öffenlichkeit, an die man sich halten sollte, finden die YouTuber bei BUBBLES. Welche Manieren man haben sollte und was in der Öffentlichkeit gar nicht geht, erfährst Du in der neuen Folge BUBBLES. Es gibt Leute, die können sich in der Öffentlichkeit einfach nicht benehmen. Woher das kommt, ist eine gute Frage, findet Schruppert. Coldmirror hat so viele Lösungsvorschlägel, dass sie gleich ein ganzes Quiz vorbereitet hat. Simon Will sieht das ähnlich. Für ihn kann es entweder von der schlechten Erziehung kommen, oder vom Alkohol, oder vom Sexualdrang oder, oder, oder…. Mynoupa gibt aber zu bedenken, dass es auch darauf ankommt, was man überhaupt unter schlechtem Verhalten versteht. Richtig eklig wird es beim Thema „Spucken“. Coldmirror, Schruppert und Hannah finden das alle mega eklig. Schruppert glaubt, dass die alle einfach nicht schlucken können. Und Coldmirror meint, dass es bei Rauchern nicht viel schlimmer ist, die müssen nämlich spucken, um den Geschmack loszuwerden. Fußballer müssen übrigens auch Spucken, weil die Schleimhäute anschwellen, weiß Falk. Und Simon Will gibt zu, dass er das früher auch manchmal gespuckt hat, um sich irgendwie cool zu fühlen. Dass man durch Spucken aber eher eklig statt cool ist, da ist sich Hannah ganz sicher. Das man Danke und Bitte sagen sollte, hat für die YouTuber bei BUBBLES nicht mal unbedingt etwas mit Manieren zu tun. Das gehört sich einfach so, finden Hannah und Falk. Simon Will weiß, dass Dankbarkeit und ein höflicher Umgangston auch echt viel wert sein können. Schruppert findet auch, dass man sich selbst wohler fühlt, wenn man Bitte und Danke sagt. Ähnlich ist es mit den Manieren am Tisch. Man muss nicht unbedingt wissen, wie man mit 20 Gabeln umgeht, aber Schmatzen geht gar nicht, findet Schruppert. Simon Will und Mynoupa stellen auch noch mal klar, dass man das echt schon früh lernen muss. Den wer Manieren und Höflichkeit als Kind nicht lernt, der lernt es wohl gar nicht mehr. Coldmirror weiß auch nicht, wie man ein Weinglas richtig hält. Für sie kommt es aber auch immer drauf an, mit wem man unterwegs sein möchte. Wenn man die Queen treffen möchte, sollte man richtig Tee trinken können. Welches Verhalten nervt dich immer? Was machen deine Freunde, was für dich gar nicht geht? Schreib uns in die Kommentare, ob dir Höflichkeit wichtig ist. Du kannst uns aber auch direkt schreiben: bubbles@funk.net. Die Kanäle der YouTuber: Coldmirror: https://www.youtube.com/user/coldmirror Simon Will: https://www.youtube.com/user/junggesellen Mynoupa: https://www.youtube.com/channel/UCr-eKYvbSzg3jN7L-2g-62Q Das schaffst Du nie: https://www.youtube.com/channel/UC6Nh0xrtXJfNGucGtVrqjHw Kostas Kind: https://www.youtube.com/user/KostaasKind Schruppert: https://www.youtube.com/channel/UCrekPmyhv3HXbL8U61vwC4w/videos Annikazion: https://www.youtube.com/channel/UCs33ZUq-3M7WPOyyRhgspeA Nihan: https://ww...

funk|Auf Klo|

05:40 Minuten

|

gemapstert 28.04.2021 12:18

Tod: Wie kann ich als Freund*in helfen? Psychologin gibt Tipps | Auf Klo

Dein*e Freund*in verliert eine geliebte Person durch einen Todesfall. Und du bist unsicher: wie könnt ihr gemeinsam trauern? Wie kannst du für ihn*sie da sein? Wie tröstest du am besten? Was sagst du? Als Julia 14 war, ist ihre Mutter gestorben. Und vor drei Jahren starb ihr Papa. Wie ist das, wenn die Eltern sterben? Wie fühlt es sich an auf der Beerdigung zu sein? Wie sieht das Leben, ohne Eltern aus? Die Folge mit Julia findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=WVW6C6I2FYI Tod und Trauer - klar, das macht einem eine Menge Angst und wir schieben das lieber oft weit von uns weg. Kein Wunder, dass uns die Worte fehlen, wenn ein*e Freund*in einen Verlust durchmacht. Man will helfen und unterstützen und obwohl man die besten Absichten hat, greift man auf der Suche nach den richtigen Worten häufig auf Klischees und Floskeln zurück, die im schlimmsten Fall nichts besser machen. Warum Klischees über Trauer wie “Du bist jetzt in der 1. Phase der Trauer” oft nicht stimmen und wie man seinen Freund*innen am besten helfen kann, erklärt Laura. Sie ist Expertin zum Thema Tod und Trauer, denn als Psychologin hat sie sich genau darauf spezialisiert. Laura erklärt wie individuell Trauer ist, gibt Tipps, wie man Trauernde am besten unterstützt und reagiert auf die fünf gängigsten Trauerklischees: 1. Schmerz und Kummer gehören für eine bestimmte Zeit zur Trauer dazu 2. Trauer hat ein Ende 3. Ohne bewusste Trauerarbeit geht es nicht 4. Du musst dich vom Verstorbenen emotional trennen 5. Trauer ist eine Abfolge von Phasen Redaktion und Regie: Linda Huber Moderation: Maria Popov Kamera: Katharina Frucht Schnitt: Katharina Frucht Ton: Birte Gerstenkorn Zwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: über Sex und Verhütung, den ersten Besuch bei der Frauenärztin, die erste Periode und Lernstress. Aber auch über Alltagsrassismus, wie es ist, im Rollstuhl zu sitzen, Sexismus, das eigene Outing, Depressionen, trans sein oder ungewollte Schwangerschaften. Bei uns wird wirklich alles angesprochen, damit jede*r weiß: es gibt nichts, wofür du dich schämen musst! Folgt uns auf... …Facebook: https://www.facebook.com/aufklo ...Instagram: https://www.instagram.com/aufklo ...Twitter: https://twitter.com/auf_klo YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut' da mal rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk

funk|SoManyTabs|

12:35 Minuten

|

gemapstert 28.04.2021 12:18

Die Psychotricks von Spiele Apps (So wirst du MANIPULIERT)

Kaum jemand zahlt noch Geld für Handyspiele beim Download. Und trotzdem haben die Deutschen schon 2018 mehr für Käufe in Spielen ausgegeben als für Musik. Anne und Kathrin finden heraus, wie In-App-Käufe das am besten laufende Geschäftsmodell für Spiele werden konnten und warum viele Games gleichzeitig kaum mehr spielbar sind. Sie untersuchen die ziemlich fiesen Psycho-Tricks, mit denen Spielestudios uns an die Apps fesseln und ob es auch In-Game-Käufe geben kann, die nicht nur frustrierend sind. #somanytabs #funk ? Folge uns auch bei Instagram: https://www.instagram.com/somanytabs/ In-Game-Käufe waren früher eher ein Randphänomen. Gute Spiele kosteten einfach Geld, als man sie kaufte. Und danach nicht mehr. Mittlerweile ist das komplett anders: Free2Play, wie man kostenlose Spiele mit In-Game-Käufen oder Werbung im Spiel auch nennt, sind DIE Geldkuh auf dem Spielemarkt. Natürlich müssen Entwicklerstudios Geld verdienen, um coole Spiele zu machen - die Frage ist nur wie. Das Problem heißt: Dark Patterns! Diese eher hinterhältigen Tricks, um uns zum Bleiben, Agieren oder auch Bezahlen zu bringen, haben in den vergangenen Jahren auch große Entwicklerstudios für sich entdeckt, um viel Geld zu verdienen. Bei Indie-Game-Entwicklern sieht das Ganze etwas anders aus: Die müssen ihren Spielfluss meist monetarisieren, um überhaupt ihre Kosten zu decken. Reich werden sie davon aber nicht. Fast alle Handyspiele erfinden irgendeine Fantasiewährung. Denn wenn wir in V-Bucks, Juwelen oder Simoleons bezahlen, fühlt es sich nicht so an, als ob da unser echtes Geld drinsteckt. Und dann gibt es das Thema Grinding: Die Spieler:in wird dazu gebracht, irgendeine nervige und langwierige Arbeit immer wieder zu erledigen, um länger im Spiel abzuhängen. Es gibt Leute, die richtig viel über die Jahre für solche Mikrotransaktionen ausgegeben haben. Und manchmal wissen die Leute gar nicht mehr, wie viel Geld das genau war. Das liegt auch daran, dass man das in den Apps meistens gar nicht einsehen kann. Und auch das ist ein absichtliches Dark Pattern. Wenn die Spiele nur nervige Aufgaben haben und man ewig warten muss - wie kommt es dann überhaupt, dass jemand Geld dafür ausgibt? Ihr legt los, das erste Level macht Spaß und sofort kriegt ihr ein Erfolgserlebnis und ganz viel positives Feedback. Das schüttet im Gehirn Dopamin aus, und das macht glücklich. Natürlich sind nicht alle Mikrotransaktionen so nervig und darauf angelegt, dich zum Zocken zu verleiten. Manche Spiele, wie Fortnite oder League of Legends, bieten einfach nur an, dass du gegen Geld das Outfit deiner Spielfigur verändern kannst. Für die Spielmechanik ist es total egal, in welchem Kostüm du über die Insel hüpfst. Über So Many Tabs: Unsere vier Expertinnen aus den Bereichen Technik und Informatik zeigen auf unterhaltsame und authentische Weise, wo sich Mathe, Informatik und Technik im digitalen Alltag verstecken. Wir wollen vermeintliche Nerdthemen nachvollziehbar machen ...

funk|Die Frage|

15:22 Minuten

|

gemapstert 28.04.2021 12:18

Online Freunde finden: Geht das? | Wie finde ich Freunde? Folge 1

Online Freunde finden – geht das? Genau das möchte ich im Rahmen meiner neuen Frage „Wie finde ich Freunde?“ ausprobieren. Denn auch mir fällt das nicht besonders leicht... Im Netzt finden sich dazu eine ganze Menge Angebote und Tools – immer mit dem Versprechen: „Bei uns findest du schnell und unkompliziert neue Freunde.“ Ich möchte deshalb ein Experiment starten und drei Möglichkeiten online Freunde zu finden ausprobieren. Finde ich jemanden, mit dem ich mich so gut verstehe, dass ich ihn nochmal treffen will und vielleicht sogar eine echte Freundschaft aufbauen kann? Online Freunde finden – 1. Möglichkeit: „Neu in …“ – Auf Facebook finden sich super viele Gruppen für Menschen, die neu in einer Stadt sind. Auch wenn ich in meiner Stadt schon lange wohne, möchte ich es darüber versuchen und schauen, ob das auch etwas für Leute ist, die einfach Anschluss suchen. Mein Plan: Ein Tischtennisspiel organisieren und dazu Menschen aus der Gruppe einladen – ob ich so einen neuen Freund finde? Online Freunde finden – 2. Möglichkeit: Mein zweiter Versuch des Freunde-finden-Experiments läuft über eine App. Die ist eigentlich fürs Dating da, aber man kann auch einstellen, dass man nur auf der Suche nach Freunden ist. Nach dem Anlegen meines Profils werden mir verschiedene Personen vorgeschlagen, die alle in meiner Nähe sind und auch Freunde suchen. Das Problem: Ich kann den Leuten nicht einfach schreiben, sondern muss darauf warten, dass wir uns gegenseitig matchen. Ob das klappt? Online Freunde finden – 3. Möglichkeit Mein dritter Versuch einen neuen Freund übers Internet zu finden, ist schon ein bisschen crazy: Ich möchte mir online einen Freund kaufen. Tatsächlich gibt es dafür nämlich eine extra Plattform, auf der sich verschiedene Personen für ein freundschaftliches Treffen zur Verfügung stellen – fühlt sich irgendwie super komisch an, aber ich versuche mein Glück… wer da wohl kommt? Wenn ihr sehen wollt, ob ich am Ende des Experiments tatsächlich einen neuen Freund oder eine neue Freundin gewonnen habe, dann schaut meine neue Folge „Online Freunde finden: Geht das?“. Folge 1 der Frage „Wie finde ich Freunde?“ Das ist Die Frage: Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wie komme ich mit dem Tod klar? Was ist so geil an einem Fetisch? Muss ich Angst vor der Psychiatrie haben? Ich suche Antworten auf diese Fragen, Woche für Woche, für euch. Ich gebe mich nicht mit einfachen Antworten zufrieden - ich probiere lieber aus, bohre nach und gehe dahin, wo's auch mal unangenehm wird. Ich frage keine Experten, ich bin vor allem dabei: in der Psychiatrie, auf der Fetisch-Party, im Rettungshubschrauber. Jeden Dienstag, 13:00 Uhr gibt's eine neue Folge. ► Folgt mir auch auf Facebook: https://www.facebook.com/DieFrage/ ──────────────────────── #diefrage ist ein Programm von #funk. Schaut mal rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficialfunk Web-App: https://go.funk.netFac...

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen