Wie funktioniert eine Carnyx?
Töne wie aus einer anderen Welt: John Kenny, Experte für antike Instrumente, über die keltische Kriegstrompete. (Aus "Die Kelten : Europas vergessene Macht")
Töne wie aus einer anderen Welt: John Kenny, Experte für antike Instrumente, über die keltische Kriegstrompete. (Aus "Die Kelten : Europas vergessene Macht")
Was haben Sprungfedern, ein Brotkorb und eine Zeltstange gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts - für Ardhi Engl hingegen sind all diese Gegenstände Rohstoff für ungewöhnliche Töne und eigene Musikinstrumente ...
Kleines Signalhorn mit dem zwei Töne gespielt werden können. Instrumente wie diese wurden ursprünglich für die Post oder Feuerwehr hergestellt. Wert: ca. 150 Euro
Ein Lied zum Anfassen und immer wieder neu abspielen ist das Ziel dieses Experiments. Dazu gießen wir die Vibration der Töne in eine Form. Es entsteht eine Welle. Mit einem Wagen, einer selbstgebauten Lautsprecherbox und einer kleinen Nadel wollen wir dieser Welle wieder die ursprünglichen Töne entlocken. Ein schwieriges Unterfangen.
Ein Instrument mit hohem Aufklärungsbedarf: Man kann darauf richtige Töne spielen. Jochen Brenner ist kein "Pauker", sondern Paukist, und er kann mit Nadel und Faden umgehen.
Eine Sängerin, ein Flugzeug und eine Tonaufnahme. Das sind die Elemente dieses Versuchs, in dem es um Töne und Bewegung geht. Wir wollen wissen: Verändern sich Töne, wenn sie durch ein Flugzeug beschleunigt werden? Oder ist das eine Frage des Standorts? Unser Team gibt alles, um diese bewegende Frage zu beantworten.
Wie unsere Töne und Intervalle entwickelt wurden und welche Rolle der Goldene Schnitt dabei spielt.
Sie spielt eines der ältesten und schwersten Instrumente der Welt: Die Harfenistin und Preisträgerin Silke Aichhorn entlockt ihrem 40 Kilo schweren "Baby", wie sie es nennt, himmlisch-leichte Töne.
Es sind ganz besondere Töne, die der neue California spielend beherrscht
In den 80er-Jahren wird die Schlagerwelt ordentlich aufgemischt: Die Neue Deutsche Welle bringt frische Töne in die Hitparaden. Auch Rock und Volksmusik mischen sich mit dem Schlager.
Nicht nur mit schwingenden Saiten, sondern auch mit schwingenden Luftsäulen lässt sich musizieren. Als vielseitigstes Instrument, das aus Luft Töne macht, gilt die Orgel. Eine der größten findet sich im Dom zu Passau. Ludwig Ruckdeschel zieht alle Register, um den Klangreichtum der Pfeifen zu Gehör zu bringen. Was dabei im Innern vor sich geht, verrät ein erstaunliches Experiment der "Physikanten". Luftmoleküle schwingen auch in Blasinstrumenten wie der Trompete und der Posaune. Die Virtuosen des "Rennquintetts" machen vor, wie es funktioniert.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.