7. Mainzelmännchen - Mombacher Bohnebeitel 2020
Jürgen Leber als das siebte Mainzelmännchen Gustav will von Mainz nach Wiesbaden auswandern - warum, erzählt er selbst.
Jürgen Leber als das siebte Mainzelmännchen Gustav will von Mainz nach Wiesbaden auswandern - warum, erzählt er selbst.
Jürgen Leber brilliert in seiner Rolle als 7. Mainzelmännchen Gustav. Er ist eine feste Marke der Mombacher Bohnebeitel und berichtet, warum er nicht zur Mainzer OB-Wahl antrat.
Das siebte Mainzelmännchen - Mombacher Bohnebeitel 2019
Der Rottweiler Narrensprung ist eine Legende unter den Festen der Welt. Die Dokumentation von Antje Müller und Jürgen Vogt erzählt die Höhepunkte der Rottweiler Fasnet .
Fast die Hälfte der rund 4000 Einwohner von Bellingen ist zugezogen. Hauptsächlich Rentner, die hier ihren Lebensabend verbringen. Warum das so ist, erzählt Jürgen Hörig.
Dr. Brumm macht, was er an jedem heißen Tag macht: Mit Pottwal baden gehen. Am See treffen die Freunde auf Bauer Hackenpiep. Der hätte lieber in Ruhe geangelt und rät den beiden vom Baden ab. Er erzählt ihnen vom dreiköpfigen Zornickel, der am Grund des Sees lauern soll. Pottwal will trotzdem baden und hüpft fröhlich in seinem, auf dem Wasser treibenden, Goldfischglas herum, bis … er daneben springt und samt Glas untergeht. Mit etlichen Schwimmhilfen ausgestattet eilt Dr. Brumm ihm zu Hilfe und muss sich unter Wasser erst einem Kampf stellen, bevor beide wieder sicher am Ufer landen.
Das ehrgeizige junge Männchen Scar verlässt Zola’s Gang. Scar sucht eine Partnerin und will seine eigene Familie gründen. Dabei entdeckt er eine wilde Erdmännchen-Gang und versucht sich der Gruppe anzuschließen. Dabei muss der junge Rebell kräftig einstecken. +++ Die Filme im englischen Original sind erzählt wie eine Doku-Soap. Dabei lernen wir zwei Familien und ihre Hauptcharaktere kennen – Zola’s Gang und Marli’s Family.
Wir alle kennen sie als die Frau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann oder als First Lady von Baden-Württemberg, dabei ist Gerlinde Kretschmann selbst eine Riesenpersönlichkeit. Sie wuchs mit sieben Geschwistern auf einem Hof bei Sigmaringen auf und arbeitete später als Grundschullehrerin. Außerdem ist sie ehrenamtlich tätig und engagiert sich für zahlreiche Stiftungen und Vereine. 2021 bekam Gerlinde Kretschmann dann bei einem Routinearztbesuch die Diagnose Brustkrebs. In der Landesschau erzählt sie, warum sie die Erkrankung öffentlich gemacht hat und wie es ihr heute geht.
Obwohl Patrick Fessler jeden Abend 7 Wecker stellt, wacht er morgens nicht auf. Sogar auf seinem Smartphone hat er 10 Wecker gestellt. Wach wird er oft erst um die Mittagszeit. Dadurch verliert er sieben Ausbildungsplätze, sein Abi schafft er nicht. Sogar der Landtag befasst sich mit diesem außergewöhnlichen Fall. Patrick Fessler will mit seiner Petition im Landtag will er eine Ausnahmeregelung erreichen. Damit verbindet er die Hoffnung, dass er an der Uni Aalen doch noch studieren kann. Bisher kommt von der Uni ein klares "Nein". Der 27-Jährige hofft nun, dass er mithilfe seiner Petition als Härtefall eingestuft wird und doch noch eine Chance zum Studieren bekommt. Im Landesschau-Studio erzählt er, wie seine seltene Krankheit sein Leben bestimmt.
Erlösung für Ben: Im Elefantentempel herrscht tiefe Trauer. Der jüngste Spross, Ben Long, musste eingeschläfert werden. Der kleine Bulle, der erst im Februar zur Welt gekommen war, hatte in den letzten Wochen stark an Gewicht verloren. Zudem waren seine Leberwerte trotz intensiver medizinischer Betreuung in einem kritischen Bereich. Zwar besserte sich sein Zustand kurzfristig, doch am Ende blieb dem Zoo keine andere Wahl, das Jungtier zu erlösen. Stilles Örtchen gesucht: Der Wasserschweinnachwuchs hat sich seit seiner Geburt vor neun Tagen gut eingelebt. Die Vierlinge sind inzwischen auch auf der Außenanlage unterwegs. Dort gibt es natürlich viel zu erkunden. Allerdings sucht das Quartett immer wieder lautstark die Nähe seiner Mutter, denn die Kleinen scheinen nach ihren Ausflügen besonders hungrig. Mama will dagegen einfach mal ausspannen. Ein ruhiges Plätzchen zu finden, ist jedoch gar nicht so einfach. Erst knacken, dann packen: Im Terrarium gibt es eine neue Baustelle. Das Gehege für die Krokodiltejus wird saniert, denn in der neuen Umgebung soll es endlich mit Nachwuchs klappen. Als künftige Bewohner wurden ein Männchen und zwei Weibchen auserwählt. Vor dem stressigen Umzug aus der rückwärtigen Tierhaltung ins neue Heim, wird für das Trio nochmal richtig aufgetafelt und leckere Weinbergschnecken kredenzt. Für die zahnlosen Echsen ein knackiger Hochgenuss. Die Doku-Soap des MDR FERNSEHENS erzählt Geschichten von Menschen und Tieren aus dem Zoo Leipzig, beleuchtet den Alltag hinter den Kulissen eines der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas.
Keine der letzten Präsidentschaftswahlen in den USA war dramatischer als diejenige von 2020 zwischen Donald Trump und Joe Biden. Keine Wahlbeteiligung war jemals höher, und selten war ein Ergebnis so knapp. Und es hat sich auch noch nie in der Geschichte der Vereinigten Staaten ein Staatsoberhaupt so vehement gegen seine Wahlniederlage zur Wehr gesetzt wie der Republikaner Trump. Was sich bei diesem Duell der beiden Kandidaten aber auch offenbarte, war die Komplexität des dahinter stehenden Wahlsystems. Denn in den USA ist die Wahl langwierig, in den einzelnen Bundesstaaten zum Teil höchst unterschiedlich, vor allem aber indirekt. Das heißt die Bürger wählen am Wahltag gar nicht den Präsidenten selbst - sondern sogenannte Wahlleute. Und erst diese 538 Stellvertreter bestimmen dann - Wochen später - in einem weiteren Wahlverfahren das Staatsoberhaupt. "Der lange Weg ins Weiße Haus" klärt über diese Feinheiten und Hintergründe des US-Wahlsystems auf und beantwortet wichtige Fragen: Wie funktionieren die Vorwahlen? Was steckt hinter den (in Nicht-Corona-Zeiten pompösen!) Parteitagen der beiden großen Parteien Demokraten und Republikanern? Und wie ist das jetzt genau mit den Wahlleuten in den 50 Bundesstaaten? Unterstützt durch unterhaltsame 3D-Animationen erzählt der 15-minütige Film das brisante Duell um eines der wichtigsten Ämter der Welt. Die Sendung ist sowohl für den Englisch- als auch für den Politikunterricht geeignet und wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.