Schimpfwörter | musstewissen Deutsch
Schimpfwörter sind gut für die Gesundheit? Ja wirklich! Warum genau, erfährst du hier im Video über Schimpfwörter! Schimpfwörter gibt es in fast allen Sprachen. Die meisten nutzen Schimpfwörter regelmäßig – schimpfen in der Schule, beim Sport oder weil sie sich übers schlechte Wetter ärgern. Wenn du allerdings der falschen Person Schimpfwörter wie „Hurensohn“ an den Kopf wirfst, riskierst du bis zu ein Jahr Haft. Auch interessant: Viele Schimpfwörter haben sich über die Jahre gewandelt. Schimpfwörter wie „Hund“, „Verrückter“ oder „Arschloch“ wurden vor einigen Jahren noch als schlimm empfunden, haben diese Schimpfwörter diese Wirkung mittlerweile verloren. Schimpfwörter durchlaufen also eine Karriere. „Verrückt“ galt früher als Beleidigung. Heute meint man mit diesem Schimpfwort, dass jemand witzig oder außergewöhnlich ist. Wenn Schimpfwörter in der gesellschaftlichen Wahrnehmung irgendwann keine Grenze mehr überschreiten und keine Tabus mehr brechen, müssen neue Schimpfwörter her. YouTube-Stars und Rapper sorgen häufig für neue Schimpfwörter wie Gillette Abdi mit „Ich rasier dich, AMK!“ oder Haftbefehls Wortschöpfung „Azzlack“, das sich aus den Schimpfwörtern „asozial“ und „Kanake“ zusammensetzt. Obwohl es aus zwei Schimpfwörtern entstanden ist, nennen viele inzwischen ihre Freunde oder sich selbst „Azzlackz“. Warum du das aber nicht zu jedem sagen kannst, erklärt dir Lisa hier. Außerdem, dass die meisten Schimpfwörter auf denselben Mustern basieren: Die Schimpfwörter bezeichnen Fäkalien, beziehen sich auf etwas Sexuelles, etwas Tierisches oder auch auf Behinderungen oder Krankheiten. Auch warum gerade über die Schimpfwörter aus dem Bereich der Krankheiten oder Behinderungen viel diskutiert wird, und über Vorschläge, wie man mit seinen Schimpfwörtern niemanden verletzt, erklärt dir Lisa in diesem Video.
Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur.
Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg/about
Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du jeden Mittwoch, in einem neuen Video zu Mathe-Themen von der 8. Klasse bis zum Abitur, alles was du wissen musst.
Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ/featured
Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
https://go....