Anna Kraft und das Leben mit ihrer MS-Erkrankung
Anna Kraft ist 29 und Sportmoderatorin, als sie die Diagnose "Multiple Sklerose" erhält. Sie spricht über ihre Krankheit und darüber, wie sie anderen Betroffenen Mut machen will.
Anna Kraft ist 29 und Sportmoderatorin, als sie die Diagnose "Multiple Sklerose" erhält. Sie spricht über ihre Krankheit und darüber, wie sie anderen Betroffenen Mut machen will.
Annika ist 22 Jahre alt, hat Multiple Sklerose - und erwartet ihr erstes Kind. Seit ihrer Diagnose gibt sie sich kämpferisch und will anderen Betroffenen Mut machen.
2017 erhält die sportliche Enddreißigerin die Diagnose Multiple Sklerose. Für Susanne bricht eine Welt zusammen. Während der Coronazeit muss sie ihre Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg absagen und stattdessen beginnt sie zu schreiben. Aus spontanen Notizen wird ihr erstes Buch "Denn es pilgert sich leichter mit kleinem Gepäck". Darin erzählt sie von ihrer Krankheit, den ersten Symptomen, ihren Ängsten und Sorgen aber auch wie sie es schafft, mit Sport die Krankheit in Schach zu halten. Im Mai war sie wieder auf Pilgerreise in Frankreich - auf der Suche nach Erkenntnis. Im Landesschau-Studio erzählt sie wie der Jakobsweg und alles was sie dort erlebt hat ihr Leben bereichert.
Die ehemalige Bahnrad-Sportlerin ist seit 6 Jahren querschnittsgelähmt. Der Unfall hält Sie nicht vom Erfolg ab. Als Autorin und Trainerin motiviert und inspiriert sie andere.
In Annas Kopf herrscht oft Chaos: Gedanken rasen durch den Kopf, Emotionen lassen sie nicht los, Reize überfluten sie. Mit 14 erfährt sie, warum sie sich oft fühlt, als säße sie in einem Karussell. 🟡 🔔 TRU DOKU jetzt abonnieren: http://bit.ly/TRUDOKUABO Anna (23) lebt ein Leben, von dem viele junge Frauen träumen. Sie ist erfolgreiche Influencerin, jung, schön und unabhängig. Nach außen wirkt alles makellos. Doch in Annas Inneren sieht es oft anders aus. Sie kämpft mit Konzentrationsschwierigkeiten und Reizüberflutungen – Symptome des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms (ADS). Anna ist eine liebe, ruhige und fleißige Schülerin. Noten bereiten ihr keine Sorgen, anders ist es mit ihren Mitschülerinnen. Eine Gruppe von Mädchen hat sie auf dem Kieker und mobbt sie. Es ist so schlimm, dass Anna die Schule wechselt. Gleichzeitig arbeitet Annas alleinerziehende Mutter Katharina 50 Stunden die Woche, muss die zwölfjährige Anna versorgen und promoviert noch nebenbei. Viele Jahre ist sie am absoluten Limit, was in einer schweren Depression endet. Zu Annas eigenen Sorgen kommen die Sorgen um ihre Mutter, die viel weint und am Ende ihrer Kräfte ist. “Diese Zeit war das absolute Drama für mich”, sagt Anna rückblickend. Erst als ihre Mutter mit 45 die Diagnose ADS erhält, bessert sich ihr Zustand und damit auch Annas Lebenssituation. Kurze Zeit später erhält Anna mit 14 Jahren die gleiche Diagnose. Anna lernt mit ADS umzugehen und das Chaos und die vielen Emotionen in ihrem Kopf zu kontrollieren. #ADS #trudoku #funk 👍 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Weitere TRU DOKUS: 🎥 Beziehungsunfähig durch ADHS?: https://youtu.be/eoyA733e6Zg 🎥 Psychose nach der Geburt: https://youtu.be/BFiU1lZSfEE 🎥 Dissoziative Identitätsstörung: https://youtu.be/Xu5I_lSn-™ 🎥 Queer und geschminkt: https://youtu.be/ZScB4IsBMso 🎥 Leben riskiert: https://youtu.be/5nPXnKu5tmI Willkommen bei TRU DOKU! Bestimmt kennst du schon die spannenden Reportagen von den Kolleg:innen von Leeroy will’s wissen, follow.me reports, STRG_F, Y-Kollektiv, Die Frage oder reporter. TRU DOKU ergänzt jede Woche die Vielfalt der funk-Formate mit unglaublichen Dokus über verschiedenste Themen. Jeden Dienstag gibt es auf unserem Kanal neue Dokus über ganz unterschiedliche Menschen, die aus ihrer Perspektive erzählen, wer sie sind, was sie tun und was sie bewegt. Wir haben keinen Host und keine:n Sprecher:in, das heißt, dass in unseren Filmen jede:r Protagonist:in selber zu Wort kommt und ihre/seine Geschichte erzählen kann. _______________ Ein Film von: Rabea Rahmig Kamera: Sebastian Steimel Ton: Sebastian Steimel Schnitt: Elena Weihe Redaktion ZDF.reportage: Lisa Borgemeister, Leo Spors DRIVE beta Head of Documentary: Catherine Harwardt Redaktionsleitung: Nico Reimer Produktion: Nadja Brandt, Florian Fimpel Community Management: Moritz Steinacker Mediaproducing: Isabel Rudek, Vicky Janke Executive Producer: Hannes Jakobsen, Johannes Middelbeck _______________ Mehr von...
Sharon Battiste verteilte 2022 nicht nur als Bachelorette Rosen auf RTL, sondern machte auch einen mutigen Schritt: Sharon rasierte sich die Haare ab und steht zu ihrer Glatze. Denn Sharon hat kreisrunden Haarausfall, Alopecia Areata. Seitdem sie ein junges Mädchen war, fallen ihr stellenweise Haare am Kopf aus, mal mehr, mal weniger. Lange hat sie sich für ihre Erkrankung geschämt, zig Behandlungsansätze ausprobiert und jede kahle Stelle versucht zu verstecken. Doch vor knapp einem Jahr hatte Sharon keine Lust mehr auf Heimlichtuerei oder Versteckspiel: Sie lässt sich von ihren Freundinnen eine Glatze rasieren und steht zu ihrem Haarausfall. Seitdem hat sich in ihrem Leben viel verändert. Sie geht offener, selbstbewusster mit ihrer Glatze um. Wie ihr das gelingt, was sie in den letzten Jahren über sich und ihre Haare gelernt hat, und wie sehr sie unter der Alopecia gelitten hat, darüber spricht sie in dieser Folge Auf Klo mit unserer Moderatorin Tessniem Kadiri. Alopecia ist eine Autoimmunstörung, bei der der Körper seinen eigenen Haarwurzeln “bekämpft”, so dass sie ausfallen und teilweise nicht mehr nachwachsen können. Obwohl über 1,5 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind, sind die Ursachen weitgehend unerforscht. Man unterscheidet in drei verschiedene Alopecia Formen: Areata, Totalis und Universalis. Typisch bei Alopecia Areata sind die kreisrund ausfallenden Haare des Patienten, weshalb diese Störung auch “kreisrunder Haarausfall” genannt wird. Dies geschieht in 80% der Fälle im Kopfbereich, kann aber auch bei der Gesichts- und Körperbehaarung auftreten. Diese Flächen beinhalten oft kein einziges Haar und breiten sich von der Mitte her weiter aus. Diese kahlen Stellen können auch ohne Behandlungen oft wieder zuwachsen. Von Alopecia Totalis spricht man, wenn alle Kopfhaare ausfallen. Und von Alopecia Universalis, wenn die gesamte Körperbehaarung betroffen ist. Die Haare können innerhalb von wenigen Wochen oder über viele Monate hinweg ausfallen, könnten nachwachsen oder für immer wegbleiben. (Quelle: https://kreisrunderhaarausfall.de/alopecia-areata-kreisrunder-haarausfall/) Du brauchst psychologische Hilfe? Ruf bei der Telefonseelsorge an, dort kannst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr mit jemandem sprechen. Oder sprich mit einer Person, der du vertraust, wie zum Beispiel mit einem guten Freund oder einer guten Freundin oder jemandem bei dir in der Schule, auf der Arbeit oder in der Uni. Das ist super wichtig! Auch wenn es gerade schwierig ist: Verlier auf keinen Fall den Mut! 0800 - 111 0 111 0800 - 111 0 333 (für Kinder & Jugendliche) Redaktion: Ole Siebrecht Redaktionsleitung: Annika Prigge, Marie Thomas Kamera: Julia Geiß Ton: Azadeh Zanideh Schnitt: Selina Gemmerich, Idlepen Grafik: Julia Habich Social: Dimitri S., Sarah Schneider, Josefine Schneider #AufKlo Zwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Über Mode und Menstruation. Über das erste Mal und...
TRU DOKU über Nicole (26). Lange wusste sie nicht, was mir ihr los ist. Per Zufall dann die Diagnose: Autismus! Heute lebt sie in Dänemark und will andere über das Thema aufklären. Triggerwarnung: In diesem Video geht es um Essstörung, Selbstverletzung und psychische Probleme. Bei Minute XX:XX und XX:XX erzählt Nicole davon. Wenn dich diese Themen triggern, schaue dir das Video nicht oder zumindest nicht alleine an. ?? TRU DOKU jetzt abonnieren: http://bit.ly/TRUDOKUABO #autismus #trudoku #funk Das Leben mit Autismus – Heute weiß Nicole (26), dass sie Asperger hat. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Viele Jahre wusste Nicole nicht, was mit ihr los ist und warum sie so fühlt, wie sie fühlt. Denn eine eindeutige Diagnose ist alles andere als einfach. Was ist Autismus? Der Oberbegriff Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bezeichnet eine Entwicklungsstörung mit einer großen Bandbreite an unterschiedlichen Schweregraden und Formen: vom frühkindlichen Autismus, der sich häufig durch Intelligenzminderung auszeichnet, über atypischen Autismus bis hin zu hochintelligenten Menschen mit Inselbegabung (Savant-Syndrom) – meist Betroffene des Asperger-Syndroms. Neben dem Autismus können Begleiterkrankungen auftreten, wie ADHS, Depression, Essstörungen, Schlafstörungen, Angst- und Zwangsstörungen. Als Nicole es in ihrer Jugend immer schlechter geht, lautet die Diagnose: Depression und Persönlichkeitsstörung. Dass soziale Interaktionen und Veränderungen ihr schwerer fallen als anderen, hält Nicole für Schwächen, nicht für Symptome. Nach dem Abitur beschließt Nicole aktiv etwas dagegen zu tun und wandert nach Dänemark aus. Aber auch ihr neues Leben ändert erst einmal nichts – bis die damals 23-Jährige eines abends eine Dokumentation über Autist*innen im dänischen Fernsehen sieht und letztendlich die Diagnose erhält, die ihr Leben verändert. Unsere Kolleg*innen von psychologeek haben ein Video zum Thema “So lebt es sich als Autist*in” gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=KZpt1BciEHE Willkommen bei TRU DOKU! Bestimmt kennst du schon die spannenden Reportagen von den Kolleg*innen von follow.me reports, STRG_F, Y-Kollektitv, Die Frage oder reporter. TRU DOKU ergänzt ab jetzt jede Woche die Vielfalt der funk-Formate mit unglaublichen Dokus über verschiedenste Themen. Jeden Dienstag um 17 Uhr gibt es auf unserem Kanal neue Dokus über ganz unterschiedliche Menschen, die aus ihrer Perspektive erzählen, wer sie sind, was sie tun und was sie bewegt. Wir haben keinen Host und keinen Sprecher, das heißt, dass in unseren Filmen jeder Protagonist selber zu Wort kommt und seine Geschichte erzählen kann. _______________ Ein Film von: Yann Thönnessen Kamera: Finn Fredeweß Ton: Henrike Thiel Schnitt: Finn Fredeweß Redaktion funk: Torben Sudhop DRIVE beta C.v.D.: Catherine Harwardt Produktionsleitung: Nadja Brandt Mediaproducing: Alexander Papoli-Barawati, Vicky Lehmann Executive Producer: Hannes Jakobsen und Johannes Middelbeck _...
Geschlechtsverkehr ohne Vagina? Janina wurde ohne Vagina und Gebärmutter geboren: Sie hat das MRKH-Syndrom. Lange hat sie darunter gelitten und keine Intimität zugelassen – bis sie Paul kennenlernt. ? ? TRU DOKU jetzt abonnieren: http://bit.ly/TRUDOKUABO #MRKHSyndrom #100FolgenTRUDOKU #trudoku #funk Mit 17 Jahren hat Janina noch keine Regelblutung und sucht deswegen eine Gynäkologin auf. Nach einer Bauchspiegelung wird bei Janina das MRKH Syndrom festgestellt. Diese Abkürzung steht für: Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom. Betroffene Frauen werden ohne Vagina und Gebärmutter geboren. Als Janina diese Diagnose erhält, schämt sie sich zunächst für ihre Fehlbildung und möchte damit nichts zu tun haben. Erst zwei Jahre später spricht sie offen darüber und zwar mit ihrem Freund Paul: Was folgt, ist ein unglaublich emotionales Gespräch über das MRKH Syndrom und was das für Janina bedeutet. Sie wird keine Kinder bekommen können und durch ihren extrem verkürzten Scheideneingang laut ihrer Recherche auch keinen penetrativen Sex haben können. Nach dem Gespräch weinen beide und entscheiden sich für eine gemeinsame Zukunft. Mit dem wachsenden Vertrauen probieren sich sich schließlich immer mehr aus und finden zusammen heraus welche Stellungen und Hilfsmittel es braucht, um sich sexuell ausleben zu können. Janina, die sich aufgrund ihrer Fehlbildung lange unnormal und unweiblich gefühlt hat, hat über soziale Netzwerke andere betroffenen Frauen gefunden. Mit ihnen kann Janina offen über ihre Erfahrungen, Sorgen und ihren Kinderwunsch sprechen. ? Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! ? Diese TRU DOKU über Janina ist unsere 100. Folge! ? Wir durften mit euch erinnern, erleben und kämpfen – Danke euch, ihr seid TRU DOKU: https://youtu.be/lP-Ra0zn7Ts Unsere Kolleg:innen von Auf Klo haben ein Video zum Thema “Schamlippen-Operation” gemacht. Schaut unbedingt mal rein: https://youtu.be/Jb5d3v110FY Willkommen bei TRU DOKU! Bestimmt kennst du schon die spannenden Reportagen von den Kolleg:innen von Leeroy will’s wissen, follow.me reports, STRG_F, Y-Kollektiv, Die Frage oder reporter. TRU DOKU ergänzt jede Woche die Vielfalt der funk-Formate mit unglaublichen Dokus über verschiedenste Themen. Jeden Dienstag um 17 Uhr gibt es auf unserem Kanal neue Dokus über ganz unterschiedliche Menschen, die aus ihrer Perspektive erzählen, wer sie sind, was sie tun und was sie bewegt. Wir haben keinen Host und keinen Sprecher, das heißt, dass in unseren Filmen jede:r Protagonist:in selber zu Wort kommt und seine Geschichte erzählen kann. _______________ Ein Film von: Svenja Nagel Kamera: Franz Lindinger Ton: Victor Rubow Schnitt: Anabel Kuntze, Maximilian Pieper Redaktion ZDF.reportage: Leo Spors, Lisa Borgemeister DRIVE beta Leitung: Catherine Harwardt C.v.D.: Clarissa Corrêa da Silva Produktion: Nadja Brandt, Flavia Rahobison Mediaproducing: Alexander Papoli-Barawati, Vicky Janke Executive Producer: Hannes Jakobse...
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.