Organspende: Ist hirntot wirklich tot?
?♀ In Deutschland warten 9.500 Menschen auf ein passendes Spenderorgan, trotzdem gibt es jedes Jahr nur etwa 900 Organspenden. Bei vielen Menschen in Deutschland ist die Bereitschaft vorhanden, Organe zu spenden, andere haben sich entweder bewusst dagegen, oder auch noch gar nicht entschieden. Am 16.01.2020 wurde im Bundestag beschlossen, die Bereitschaft zu spenden regelmäßig abzufragen. Aber wie soll man sich entscheiden? Gibt es Gründe, die dagegen sprechen, sich als Organspender zu registrieren?
? Musik:
Bonobo - Linked
Bicep - Opal (Four Tet Remix)
? In einem Post in unserem Community-Tab haben wir euch aufgefordert, eure Bedenken, Sorgen und Zweifel mit uns zu teilen. Wir haben von euch hunderte Antworten bekommen, mit einigen euch hat Maike auch persönlich gesprochen. Drei große Fragen wurden besonders häufig gestellt :
1⃣ Ist ein hirntoter Mensch wirklich tot?
2⃣ Empfindet man bei der Organentnahme Schmerzen?
3⃣ Wird man womöglich zu früh für tot erklärt, wenn man Organspender ist?
?⚕ Die Ärztin Dr. Gesa Schalk erklärt, dass die komplexe Hirntoddiagnostik erst dann durchgeführt ist, wenn die Ärzte sicher sind, dass die Patientin oder der Patient nicht mehr weiterleben kann. Zwei verschiedene, voneinander unabhängige und erfahrene Ärzt*innen führen dann die Diagnostik durch. Wenn alle Teile des Gehirns definitiv tot sind, kann ein Mensch nicht mehr alleine atmen, keine Schmerzen empfinden und reagiert nicht mehr auf zum Beispiel Lichtreize.
? Organspende
Im Anschluss an die Hirntoddiagnostik wird, gemeinsam mit den Angehörigen überprüft, ob die Patientin, oder der Patient, als Organspender registriert ist und als Spender*in in Frage kommt. Wenn alle sich einig sind, kontaktieren die Ärzt*innen die “Deutsche Gesellschaft für Organspende” und leiten die nächsten Schritte in die Wege.
? Organentnahme
Die Organentnahme wird üblicherweise direkt vor Ort durchgeführt, dann werden die Organe zu der Patientin oder dem Patienten gebracht, der ein Spenderorgan benötigt und oben auf der Warteliste steht. Die Kosten für die Organentnahme übernimmt die Deutsche Stiftung Organspende (DSO), wenn mehrere Organe entnommen werden können, enthält das Krankenhaus pauschal 5.310 € (für die intensivmedizinische Behandlung des Spenders nach der Hirntoddiagnostik und die OP).
? Organvermittlung
Die Position auf der Warteliste für Organspenden ist abhängig von der Dringlichkeit. Die Datenbank enthält ein Punktesystem, die Punkte werden anhand der Patienten-Daten ermittelt. Bei der Anmeldung von Patient*innen werden diese Daten von mehreren unabhängigen Ärzten überprüft, damit kein Arzt seinen Patient*innen einen Vorteil verschaffen kann. Die Organvermittlung übernimmt europaweit die Organisation “Eurotransplant”.
? Organtransplantation
Transplantiert wird dann in einem von 46 Transplantationszentren, hier handelt es sich um speziell ausgestattete Krankenhäuser, meist Unikliniken. Die Transplantationszentren führen auch die Warte...