Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show
Für Sie auf videomapster gefunden
SWR|Planet Schule|

14:31 Minuten

|

gemapstert 6.10.2020 02:13

Zweite Chance Organspende

Lea ist 16 Jahre alt und lebt mit einem Spenderorgan. Mit elf Jahren musste sie eine neue Leber bekommen, weil ihr eigener Körper das Organ abstieß. Zum Glück konnten ihr die Ärzte rechtzeitig mit einer Organtransplantation helfen. Das ist nicht selbstverständlich. Viele Menschen warten noch: Rund 12000 stehen derzeit in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Gleichzeitig haben nach Betrugsfällen bei der Vergabe viele Deutsche ihr Vertrauen in ein faires Organspendesystem verloren. Aber wie läuft eine Organspende in Deutschland eigentlich ab? Was hat sich seit dem Skandal daran geändert? Was kann ich auf dem Organspendeausweis angeben? Und was genau ist der Hirntod? Wir geben Antworten auf diese Fragen und treffen Ärzte, Verantwortliche und Jugendliche mit Spenderorgan.

mehr dazuauch interessant
SWR|Planet Schule|

29:47 Minuten

|

gemapstert 30.11.2020 20:07

Organspende zwischen Leben und Tod

Organspende ist ein Thema, das viele Menschen verunsichert und Fragen aufwirft. Es ist ein Thema, über das man sprechen muss.Dieser Film zeigt alle Seiten der Organspende. Er erzählt von der Einlieferung eines Sterbenden ins Krankenhaus bis zur Spende, und auf der anderen Seite vom verzweifelten Warten auf ein lebensrettendes Organ über die riskante Transplantation bis zum Leben mit dem neuen Organ. Autor Patrick Hünerfeld dokumentiert einfühlsam die Schicksale der betroffenen Menschen. Mit seinen Kamerateams begleitete er sowohl Menschen, die auf ein Organ warten, als auch Menschen, die am Ende ihre Organe spenden - oder auch nicht, weil sie die notwendigen Kriterien nicht erfüllen oder sich ganz bewusst dagegen entschieden haben. Dabei zeigt und erklärt der Film, wie mit möglicherweise hirntoten Patienten umgegangen wird, wie auch die Angehörigen betreut werden, wie eine Hirntoddiagnostik durchgeführt und dabei sichergestellt wird, dass der Patient wirklich tot ist. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie läuft alles konkret ab? Was machen die Ärzte bei der Organentnahme und was bedeutet das für den Leichnam und die Möglichkeit sich vom Verstorbenen zu verabschieden. Als Zuschauer erlebt man unmittelbar mit, was Organspende für einen selbst, als möglichen Spender oder auch als betroffenen Angehörigen bedeutet.

funk|reporter|

12:11 Minuten

|

gemapstert 28.04.2021 12:18

Organspende: Ist hirntot wirklich tot?

?‍♀ In Deutschland warten 9.500 Menschen auf ein passendes Spenderorgan, trotzdem gibt es jedes Jahr nur etwa 900 Organspenden. Bei vielen Menschen in Deutschland ist die Bereitschaft vorhanden, Organe zu spenden, andere haben sich entweder bewusst dagegen, oder auch noch gar nicht entschieden. Am 16.01.2020 wurde im Bundestag beschlossen, die Bereitschaft zu spenden regelmäßig abzufragen. Aber wie soll man sich entscheiden? Gibt es Gründe, die dagegen sprechen, sich als Organspender zu registrieren? ? Musik: Bonobo - Linked Bicep - Opal (Four Tet Remix) ? In einem Post in unserem Community-Tab haben wir euch aufgefordert, eure Bedenken, Sorgen und Zweifel mit uns zu teilen. Wir haben von euch hunderte Antworten bekommen, mit einigen euch hat Maike auch persönlich gesprochen. Drei große Fragen wurden besonders häufig gestellt : 1⃣ Ist ein hirntoter Mensch wirklich tot? 2⃣ Empfindet man bei der Organentnahme Schmerzen? 3⃣ Wird man womöglich zu früh für tot erklärt, wenn man Organspender ist? ?‍⚕ Die Ärztin Dr. Gesa Schalk erklärt, dass die komplexe Hirntoddiagnostik erst dann durchgeführt ist, wenn die Ärzte sicher sind, dass die Patientin oder der Patient nicht mehr weiterleben kann. Zwei verschiedene, voneinander unabhängige und erfahrene Ärzt*innen führen dann die Diagnostik durch. Wenn alle Teile des Gehirns definitiv tot sind, kann ein Mensch nicht mehr alleine atmen, keine Schmerzen empfinden und reagiert nicht mehr auf zum Beispiel Lichtreize. ? Organspende Im Anschluss an die Hirntoddiagnostik wird, gemeinsam mit den Angehörigen überprüft, ob die Patientin, oder der Patient, als Organspender registriert ist und als Spender*in in Frage kommt. Wenn alle sich einig sind, kontaktieren die Ärzt*innen die “Deutsche Gesellschaft für Organspende” und leiten die nächsten Schritte in die Wege. ? Organentnahme Die Organentnahme wird üblicherweise direkt vor Ort durchgeführt, dann werden die Organe zu der Patientin oder dem Patienten gebracht, der ein Spenderorgan benötigt und oben auf der Warteliste steht. Die Kosten für die Organentnahme übernimmt die Deutsche Stiftung Organspende (DSO), wenn mehrere Organe entnommen werden können, enthält das Krankenhaus pauschal 5.310 € (für die intensivmedizinische Behandlung des Spenders nach der Hirntoddiagnostik und die OP). ? Organvermittlung Die Position auf der Warteliste für Organspenden ist abhängig von der Dringlichkeit. Die Datenbank enthält ein Punktesystem, die Punkte werden anhand der Patienten-Daten ermittelt. Bei der Anmeldung von Patient*innen werden diese Daten von mehreren unabhängigen Ärzten überprüft, damit kein Arzt seinen Patient*innen einen Vorteil verschaffen kann. Die Organvermittlung übernimmt europaweit die Organisation “Eurotransplant”. ? Organtransplantation Transplantiert wird dann in einem von 46 Transplantationszentren, hier handelt es sich um speziell ausgestattete Krankenhäuser, meist Unikliniken. Die Transplantationszentren führen auch die Warte...

NDR|45 Min|

44:33 Minuten

|

gemapstert 14.08.2020 17:18

Organspende: Jetzt reden die Ärzte

In Deutschland stehen aktuell 9.000 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Aber im 2019 Jahr gab es nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) nur 932 postmortale Organspender. Was steckt hinter dem Organmangel hierzulande? Hinweis: Uns ist bewusst, dass die Hirntod-Diagnostik im Film starke Reaktionen auslösen kann. Dennoch halten wir diese Bilder für entscheidend. Es ist die Absicht der Redaktion, einer breiten Öffentlichkeit den konkreten Ablauf einer Organspende zu zeigen. Dabei wird auch deutlich, wie respektvoll mit dem Patienten umgegangen wird.

SAT.1|Frühstücksfernsehen|

03:34 Minuten

|

gemapstert 16.01.2020 15:55

Organspende: Lungenkranke Bergsteiger berichten

Heute möchte der Bundestag über ein Gesetz zur Organspende abstimmen, denn in Deutschland warten derzeit rund 9000 Menschen auf ein Spenderorgan. Die Bergsteiger Jan und Michael hatten eine Lungentransplantation und unterstützen daher den Reformvorschlag.

SAT.1|AKTE|

11:39 Minuten

|

gemapstert 13.10.2020 16:43

Organspende für die Tochter

Im Uniklinikum Tübingen kämpfen Ärzte um das Leben der kleinen Melina. Sie ist erst sechs Monate alt und braucht dringend eine neue Leber. Die soll sie von ihrer Mutter bekommen, ihr Vater bangt also um das Leben von Frau und Tochter.

funk|maiLab|

11:57 Minuten

|

gemapstert 28.04.2021 12:18

Organspende - was ist da los?

Was wird derzeit eigentlich genau diskutiert über Organspende und Widerspruchslösung? Ihr solltet lieber Bescheid wissen, denn über euren Körper könnt nur ihr allein entscheiden. Quarkssendung über Organspende: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-organspende--was-hilft-bei-der-entscheidung-100.html “Die Debatte” über Organspende: https://www.die-debatte.org/thema/organspende/ Organspende-Infoseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.organspende-info.de/ Das Bundesministerium für Gesundheit über Organspende: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/organspende.html Organspendeausweis online ausfüllen und ausdrucken: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/Organspende/Organspendeausweis_ausfuellbar.pdf LINKS (nach Video Timecodes) 01:31 | 01:52 | 02:04 Der Transplantationsskandal - Missbrauch und seine Folgen (mit Umfrge zum Abstimmen): https://www.die-debatte.org/organspende-vertrauen/ 02:47 | 04:03 | 4:20 Der unumkehrbare Ausfall der gesamten Hirnfunktionen (Hirntod) als Voraussetzung zur Organspende: https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/verlauf/hirntod 05:26 Quarkssendung über Organspende: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-organspende--was-hilft-bei-der-entscheidung-100.html 05:46 Über Organspende entscheiden müssen | Quarks: https://youtu.be/klmuKZ8YU9g 08:03 Allgemeines über die Organtransplantation in Österreich: https://www.oesterreich.gv.at/themen/gesundheit_und_notfaelle/organtransplantation/Seite.2510001.html 08:11 Spanien ist Spitzenreiter bei Organspenden - Weltmeister mit Herz und Lunge | Dlf: https://www.deutschlandfunkkultur.de/spanien-ist-spitzenreiter-bei-organspenden-weltmeister-mit.976.de.html?dram:article_id=417907 08:14 Organspende: Spanien als Vorbild? - Medizinjournalist Dr. Christoph Specht im Gespräch | Volle Kanne: https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/organspende-in-spanien-als-musterbeispiel-fuer-deutschland-100.html 09:10 Organspende: Wie entscheidest Du dich? | Quarks: https://youtu.be/niDednsSCxU 10:09 | 10:25 Organ- und Gewebespender werden - Übersicht des Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/organspende/organ-und-gewebespender-werden.html Organspendeausweis online ausfüllen und ausdrucken: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/Organspende/Organspendeausweis_ausfuellbar.pdf ---------- ► maiLab abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh ► maiLab bei Facebook: https://www.facebook.com/YouTubeMaiLab ► Facebook Mai Thi Nguyen-Kim: https://www.facebook.com/MaiThiNguyenKim ► Instagram: https://www.instagram.com/maithink ► Twitter: https://www.twitter.com/maithi_nk ►YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.c...

SWR|Planet Schule|

09:56 Minuten

|

gemapstert 31.12.2020 18:00

Everyday Life and Discrimination (englische Fassung) · Jugendliche & Corona

Das Coronavirus trifft immer mehr Länder und es ist kein Ende in Sicht. Salvador aus Argentinien und Salvo aus Deutschland fühlen sich isoliert und vermissen ihr normales Leben. In Argentinien, erzählt Lola, braucht man eine spezielle Erlaubnis, um das Haus zu verlassen. Akinobu berichtet von Hamsterkäufen in Japan und Devin, USA, ist froh, dass seine Familie einen Garten hat und sich selbst mit Gemüse und Kräutern versorgen kann. Die Pandemie schürt Ängste. Viele Menschen schotten sich ab. Leticia aus Brasilien, Lola aus Argentinien und Megumi aus Japan berichten, wie Menschen diskriminiert werden, die sich mit COVID-19 infiziert haben oder im Gesundheitssektor arbeiten. Lynn, Deutschland, würde sich wünschen, dass genau diese Leute - Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte - mehr gewürdigt und besser bezahlt werden. Vor allem in den USA ist Diskriminierung auch Thema der "Black Lives Matter”-Bewegung, für die Devin sich engagiert. Gerade in Corona-Zeiten ist Solidarität nötig. "Wir sollten gemeinsam kämpfen", sagt Stacy aus Taiwan, denn "Krankheit kennt keine Grenzen".

SWR|Planet Schule|

10:06 Minuten

|

gemapstert 1.12.2020 14:54

Alltag und Diskriminierung · Jugendliche & Corona

Das Coronavirus trifft immer mehr Länder und es ist kein Ende in Sicht. Salvador aus Argentinien und Salvo aus Deutschland fühlen sich isoliert und vermissen ihr normales Leben. In Argentinien, erzählt Lola, braucht man eine spezielle Erlaubnis, um das Haus zu verlassen. Akinobu berichtet von Hamsterkäufen in Japan und Devin, USA, ist froh, dass seine Familie einen Garten hat und sich selbst mit Gemüse und Kräutern versorgen kann. Die Pandemie schürt Ängste. Viele Menschen schotten sich ab. Leticia aus Brasilien, Lola aus Argentinien und Megumi aus Japan berichten, wie Menschen diskriminiert werden, die sich mit COVID-19 infiziert haben oder im Gesundheitssektor arbeiten. Lynn, Deutschland, würde sich wünschen, dass genau diese Leute - Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte - mehr gewürdigt und besser bezahlt werden. Vor allem in den USA ist Diskriminierung auch Thema der "Black Lives Matter”-Bewegung, für die Devin sich engagiert. Gerade in Corona-Zeiten ist Solidarität nötig. "Wir sollten gemeinsam kämpfen", sagt Stacy aus Taiwan, denn "Krankheit kennt keine Grenzen".

SWR|Planet Schule|

30:00 Minuten

|

gemapstert 29.10.2021 19:44

Tierhaltung · Woher kommt unser Fleisch?

Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann. Thomas König betreibt konventionelle Schweinezucht auf seinem Hof. Doch er will umsatteln, auf Bio, denn seine Ferkel aus Massenhaltung bringen kaum mehr etwas ein. Für einen neuen Schweinestall nach Biorichtlinien hat er sich hoch verschuldet. In Zukunft sollen seine Schweine artgerecht leben, in großen Boxen mit gesundem Futter und viel Auslauf. Vier Landwirte in Oberschwaben setzen hingegen auf ein anderes Millionenprojekt. Sie wollen den größten Kuhstall Baden-Württembergs mit über 1000 Kühen bauen. Vollautomatisiert, effizient, technisch hochgerüstet. Und damit sich die Investition auch wirklich lohnt, betreiben die Landwirte eine Biogasanlage, um aus Gülle "Gold" beziehungsweise Strom zu machen. Doch was ist mit der Nachhaltigkeit bei solchen Großprojekten? Dass es auch Mittelwege gibt, zeigt Landwirtin Tanja Ambacher. Sie produziert konventionell, achtet aber darauf, dass ihre Rinder artgerecht gehalten werden. Mit Weidewirtschaft und der Direktvermarktung ihrer Produkte im eigenen Hofladen wirtschaftet sie erfolgreich und nachhaltig. Letzten Endes bestimmen aber nicht nur die Landwirte die Produktionsbedingungen, sondern auch die Verbraucher. Sie entscheiden, welchen Preis sie bereit sind zu zahlen - für günstiges Fleisch aus Massentierhaltung oder Hochwertiges aus biologischer Landwirtschaft.

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen