Der Jugendknast - Das Leben danach
„Der Jugendknast – Das Leben danach“ gibt Einblicke in die Schicksale von jungen Ex-Straftätern. Sie wurden nach ihren Haftaufenthalten ein halbes Jahr lang bei ihrem Kampf um ein sorgenfreies Leben begleitet
„Der Jugendknast – Das Leben danach“ gibt Einblicke in die Schicksale von jungen Ex-Straftätern. Sie wurden nach ihren Haftaufenthalten ein halbes Jahr lang bei ihrem Kampf um ein sorgenfreies Leben begleitet
Die Rückfallquote bei jugendlichen Straftätern in Deutschland liegt bei 70 bis 80 Prozent. Politiker, Medien und wissenschaftliche Arbeiten nennen diese Zahl immer wieder. Wie hoch ist die Dunkelziffer? Wie fällt der Nationen-Vergleich aus?
Die Rückfallquote bei jugendlichen Straftätern in Deutschland liegt bei 70 bis 80 Prozent. Stefan Gödde findet auf einer Reise um den Globus raus, mit welchen Methoden Gefängnisse arbeiten. Am Sonntag, den 16.09., um 19:05 Uhr auf ProSieben.
„Der Jugendknast“ bietet Einblicke in den Haftalltag der Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf. In der aktuellen Folge spielen die Häftlinge Marcel und Julian gemeinsam mit anderen Insassen gegen eine externe Fußballmannschaft.
Ein Klick und man ist im Gefängnisalltag von jungen Straftätern - und zwar durch das Internet-Projekt Podknast
Nach gewaltsamen Demos beschlagnahmt die Staatsanwaltschaft Filmmaterial der Presse zur Identifizierung von Straftätern.
Funktioniert die Resozialisierung von Straftätern auch außerhalb von Gefängnismauern? In dieser Einrichtung sollen vorbestrafte Jugendliche wieder auf die richtige Bahn gebracht werden.
Die Ministerpräsidenten diskutieren heute Maßnahmen zur Eindämmung steigender Flüchtlingszahlen, während die Bundesregierung Pläne zur leichteren Abschiebung von Straftätern und zur Integration von Geflüchteten vorstellt.
Im Umgang mit jugendlichen Straftätern setzen Politik und Justiz im Land bewusst auf erzieherische Maßnahmen ohne Gefängnis - in der Hoffnung, dass sie noch die Kurve kriegen.
Der tödliche Messerangriff in Mannheim hat eine Debatte über Abschiebungen von Straftätern ausgelöst. Welche Einschränkungen dafür gelten und welche Rolle das Herkunftsland spielt.
Neue Technologien zur Tätersuche werden wichtiger. Im vergangenen Jahr ist Bayerns Polizei 649 Straftätern durch Gesichtserkennung auf die Schliche gekommen.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.