Realer Irrsinn: Die doppelte Brücke in Eslohe
Nach langer, intensiver Diskussion hat der Gemeinderat im sauerländischen Eslohe beschlossen, eine neue Brücke zu bauen. Neben der alten Brücke. Also direkt daneben.
Nach langer, intensiver Diskussion hat der Gemeinderat im sauerländischen Eslohe beschlossen, eine neue Brücke zu bauen. Neben der alten Brücke. Also direkt daneben.
Ich bin reich - besteuert mich!! Das ist das Credo von Marlene Engelhorn, Millionenerbin, Autorin und Aktivistin im Verein "taxmenow". Sie wird oft eingeladen, wenn es um Steuergerechtigkeit geht und empfindet es als äußerst ungerecht, dass Arbeit besteuert wird, Vermögen aber wenig bis gar nicht - ganz speziell in Österreich. Sie ist Gästin von Sarah in dieser Podcast-Folge und geht mit Ihrem Reichtum ganz offen um, hat aber klare Vorstellungen, wie Vermögen in Gesellschaften verteilt werden sollte. Da liegt für Sarah auch die Frage nahe, ob Marlene einen Tipp hat, wie die Bundesregierung ihr aktuelles Haushaltsloch stopfen könnte. Sie hat einen: Streichung von klimaschädlichen Subventionen, die zusammen etwa 65 Milliarden Euro ausmachen. Bingo! Außerdem sprechen Sarah und Marlene auch noch über die Klimakonferenz und die Beteiligung einzelner am Prozess der Klimapolitik. Und überhaupt, ist die direkte Demokratie nun besser als die repräsentative? Wer profitiert davon und worin besteht jeweils der Vorteil. Perfekt wird sowieso nichts, "aber man muss sich halt mal auf den Weg begeben", findet Marlene. Sarah präsentiert noch die Redekunst von Olaf Scholz und fragt sich, ob Friedrich Merz in Form der Opposition noch mehr kann, als alles nur peinlich zu finden. Parallelen zum deutschen Politikbetrieb findet Marlene natürlich auch in Österreich. Ihr Vorschlag: generell: mehr Bürger*innenräte, wie zum Beispiel der ambitionierte österreichische Klimarat. Gute Idee - aber war da nicht was?
In der Ampel-Villa brodelt es, als die Teams plötzlich 60 Milliarden verlieren. Ein intensiver Streit bricht aus, während sie verzweifelt nach Lösungen suchen. Schulden machen oder aufgeben? Die Villa wird zum Schauplatz von Konflikten, Intrigen und unerwarteten Wendungen. Die Zukunft der Ampel-Teams hängt am seidenen Faden. Bleibt dran, um zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht!
Viele Hausarztpraxen sind so überlastet, dass sie keine neuen Patienten mehr aufnehmen. Jetzt muss man schon verdammt kreativ sein, um noch in irgendeiner Praxis zu landen.
In Dubai versammeln sich 190 Länder zum Klimagipfel, während das Land zu den größten Ölproduzenten gehört. Ein absurder Ort für Klimadebatten. Der Gipfelpräsident, auch Ölkonzernchef, plant Öl- und Gasdeals.
Diesmal organisiert Maxi Schafroth den Parteitag der Grünen und gewährt einzigartige Einblicke hinter die Kulissen. Am Ende zählen die Kompromisse.
Ein idyllischer Spielplatz, doch plötzlich fordert das Landratsamt den Abriss der Spielgeräte. Die Anwohner sind ratlos und verärgert. Warum soll dieser Ort verschwinden? Die Hintergründe der Entscheidung werfen Fragen auf.
Deutschland im Chaos: Haushalts-Debakel, Regierungskrise und ein sturer Kanzler. Doch das eigentliche Drama spielt sich in den Nasen ab. Krankheitswelle! Corona, Grippe und Erkältungen. Arzttermine sind Mangelware und junge Mediziner meiden die Praxisgründung. Während Deutschland nach Stabilität sucht, kämpfen Ärzte um eine bessere Vertretung und junge Ärzte um Balance zwischen Arbeit und Leben.
Bundeskanzler Olaf Scholz sorgt mit seiner Regierungserklärung zum Haushaltsurteil im Bundestag für Lacher. Doch hinter den Kulissen brodelt es. Die Finanzierung des Haushalts 2024 bleibt ein Rätsel, während die Ampelkoalition uneinig ist. Die CDU frohlockt, plant aber weiterhin an der Schuldenbremse festzuhalten. Markus Söder deutet eine Rückkehr zur Großen Koalition an, doch Friedrich Merz als Kanzlerkandidat wirft auch Fragen auf. Politische Spannung und Unsicherheit prägen die Szene.
Deutschland liegt flach: Nur die Nase läuft! | Die Ampel im Chaos: Comeback der Großen Koalition? | Klimagipfel in Dubai: Zwischen Öl und Klimazielen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
"Schuldenbremse, was für ein hässliches Wort. Bremse ist ein ekliges Insekt und Schulden klingt auch blöd, also ich würde sie Trans-Einnahmen nennen." Dietmar Wischmeyer, Autor und Satiriker outet sich als Sozialist, die aktuelle Schuldenlage bietet ihm ja auch eine Menge Argumente. Als Gast in dieser Ausgabe von Bosettis Woche stellt er vieles in Frage und auf den Kopf, seien es die Mechanismen der Politik oder die Politiker*innen selbst. Warum holt man fehlendes Geld immer von denen, die nicht weg können? Warum braucht Intel 11 Mrd. Euro Zuschuss für eine Fabrik in Magdeburg? Geht's noch? Sarah sieht das ähnlich und fragt sich darüber hinaus, warum die Ampel nach der Klatsche aus Karlsruhe so gar kein Schuldbewusstsein an den Tag legt. Für Dietmar waren die fehlenden 60 Mrd. ohnehin nur eine Fata Morgana und sind ja nur der Anfang des Elends. Er weiß, es wird ja alles noch viel schlimmer kommen und wenn er dann noch auf die Wahl in den Niederlanden und die Folgen auch für uns schaut, dann ... naja! Die Fußball-Pleite gegen Österreich und der Abschied von Thomas Gottschalk runden das Bild thematisch nach unten hin ab. Sarah wollte ja immer, dass Gäste zum Weinen gebracht werden, hier sind wir am Ende ganz nah dran – aber eben mit dem typischen Wischmeyer-Lächeln.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.