alles zu "extra 3"

NDR|extra 3|

29:02 Minuten

|

gemapstert

Best-of extra 3 zum Thema Social Media vom 23.03.2023 im NDR

Dr. Likeys Social-Media-Land | Reporter Rollo: Datenschutz im Internet | Instagram als Fotoausstellung | Social-Media-Suchtexperte Heinz Strunk | Messenger-Messie: Die Flut der Apps | Fake News im Alltag: So erreichst Du alle deine Ziele! - Christian Ehring zeigt ein Best-of zum Thema Social Media.

NDR|extra 3|

52:07 Minuten

|

gemapstert

Chief Habeck mit Frank Lüdecke - Bosettis Woche #38

Hat Robert Habeck es wirklich gesagt? Und wenn der Grünen-Politiker es gesagt hat, ist es ein Skandal, ein Übersetzungsfehler, oder plumpe Stimmungsmache? Sarah Bosetti und ihr Gast - der Kabarettist Frank Lüdecke - diskutieren über den Besuch von Wirtschaftsminister Robert Habeck im brasilianischen Dschungel und seine angebliche Äußerung, dass ein Minister etwas ähnliches sei, wie ein Häuptling. Zumindest inspiriert die Sache Sarah zu einem Spiel: Frank soll Schlagzeilen für die Springerpresse erfinden! Doch zu Beginn dieser Folge müssen auch Sarah und Frank über Freudenberg reden. Denn die Meldungen, dass die 12-Jährige Luise von gleichaltrigen umgebracht worden sein soll, hat die beiden schockiert, berührt und auch ein bisschen mehr interessiert, als ihnen eigentlich lieb ist. Warum? Ist es Sensationslust oder die Suche nach Etwas, das den Fall weniger schlimm macht?Außerdem haben beide eine einheitliche Meinung über RTL 2 und die - nach Protesten gestoppte - Doku-Soap über Michael Wendler, der in der Corona-Pandemie durch fragwürdige Äußerungen aufgefallen war. Und die ist deutlich!

NDR|extra 3|

51:12 Minuten

|

gemapstert

Frauen, Freiheit, FDP mit Lorenz Meyer - Bosettis Woche #37

Die Podcast-Folge mit Jörg Thadeusz überbieten - Das hat sich Sarah Bosettis heutiger Gast vorgenommen: Der Autor, Satiriker und Medienkritiker Lorenz Meyer. Die Themen, die er mit Sarah zu besprechen hat, bieten dafür nicht nur eine Gelegenheit. Denn Frauen haben mal wieder ihre Tage: Den Equal Pay Day und den Weltfrauentag - der Sarah an das Ruheabteil im Zug erinnert. Außerdem soll Lorenz angesichts des Vetos beim Verbrenner-Aus etwas Nettes über die FDP sagen. Ob ihm das gelingt? Und was bitte hat Robert Habeck in Sarahs Keller zu suchen? In der "schnellen Runde" geht es darum, wer Berlin künftig regieren soll, warum das UN-Meeresschutzabkommen kaum Interesse findet und die Frage, ob ein Süßigkeiten-Werbeverbot höhere Priorität haben sollte als die Legalisierung von Cannabis. Außerdem geht es um die Gemeinsamkeiten der Klimaaktivisten der Letzten Generation mit Lorenz' Wecker.

NDR|extra 3|

51:18 Minuten

|

gemapstert

Iran und Du mit Natalie Amiri - Bosettis Woche #36

"Runter vom Sofa - Jeder kann was bewegen, um die Proteste im Iran zu unterstützen." Das meint die Journalistin, Moderatorin und Iran-Expertin Natalie Amiri, die Sarah Bosetti zu dieser Ausgabe von "Bosettis Woche" eingeladen hat. Natalie ist Halbiranerin, hat lange im Iran gelebt, kennt sich im Nahen Osten bestens aus und hat viele der Probleme vor Ort miterlebt. Deswegen ist es ihr gerade jetzt ein Anliegen, über die verzweifelte Situation der Frauen im Iran oder auch in Afghanistan zu sprechen und weniger über feministische Außenpolitik, die für Natalie doch nur ein Feigenblatt ist.

NDR|extra 3|

56:31 Minuten

|

gemapstert

Krieg und Klum mit Oliver Kalkofe - Bosettis Woche #35

Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Ende nicht in Sicht und Putin redet wirr. Darüber müssen auch Sarah Bosetti und ihr Gast Oliver Kalkofe - Kabarettist und Autor - sprechen. Dabei kommen die beiden natürlich auch nicht um die Demonstration herum, die Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer organisieren, und an der beide natürlich nicht teilnehmen. Oliver fällt es da sogar leichter etwas Nettes über Markus Söder zu sagen, obwohl der für ihn ein "Trump in knuddelig" ist. Sarah hingegen echauffiert sich regelrecht über dessen Rhetorik am Aschermittwoch. Und dann geht es mit Kalkofe natürlich auch noch um ein Stück Fernsehgeschichte, das beide am liebsten ungesehen machen würden: Denn Germany’s Next Topmodel ist in die 18. Staffel gestartet.Hätte man die Sendung ganz verbieten sollen?

NDR|extra 3|

58:18 Minuten

|

gemapstert

Hundekot und andere Munition mit Martin Zingsheim - Bosettis Woche #34

"Die Theaterkritik ist die Scheiße am Ärmel der Kunst" rezitiert der Musikkabarettist und Autor Martin Zingsheim die Hamburger Theaterintendantin Karin Beier. Er ist Sarah Bosettis Gast in der der aktuellen Ausgabe, in der die Hundekot-Attacke des Ballettdirektors Marco Goecke auf eine Theaterkritikerin ein besonderes Thema ist. Was darf Kritik, wie weit darf sie gehen und was muss man als Künstler aushalten? Und was haben beide auch schon aushalten müssen? Da offenbart Martin eine selbstgeißelnde Erfahrung.

NDR|extra 3|

43:38 Minuten

|

gemapstert

Merz-Gedicht und Gendern mit Eva Eiselt - Bosettis Woche #33

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann dichtet für eine Karnevalsveranstaltung über Friedrich Merz und die CDU schäumt vor Wut. Zu Recht? Was ist Humor und wie verletzend darf er sein? Darüber diskutieren Sarah und ihre Gästin - die Kabarettistin und Schauspielerin Eva Eiselt. Außerdem geht es um die Lust der Deutschen zu gendern, denn die schwindet laut einer aktuellen Studie. Und auch Sarah und Eva sind bisweilen genervt von dem Thema - darüber reden muss man trotzdem, finden sie. Im "Speeddating" geht es um die anstehenden Wahlen in Berlin und den 10.Geburtstag der AfD.

NDR|extra 3|

62:06 Minuten

|

gemapstert

Option Weltuntergang mit Jörg Thadeusz - Bosettis Woche #32

Den Untergang der Menschheit sollte man vorsichtshalber immer mitdenken, findet Sarah Bosetti, denn bei der Diskussion um Klimawandel und Letzte Generation gibt es in dieser Ausgabe ziemlich viele Aspekte. Ihr Gast, der Journalist, Autor und Moderator Jörg Thadeusz findet die Klebe-Aktionen hingegen nicht zielführend und übertrieben. Kleben gut und schön, aber die Forderungen sind für ihn nicht umsetzbar. Dazu halten sie viele auf, die damit so gar nichts anfangen können. Jörg ist Realist, versucht den Untergang  durch technologische Innovationen hinauszuzögern und hält nichts von radikalen Maßnahmen.