Landesschülersprecher Heinrich Ritter zum Beginn des neuen Schuljahrs
Landesschülersprecher Heinrich Ritter spricht anlässich des am Dienstag startenden Schuljahr über die Herausforderungen, vor denen das bayerische Bildungssystem steht.
Landesschülersprecher Heinrich Ritter spricht anlässich des am Dienstag startenden Schuljahr über die Herausforderungen, vor denen das bayerische Bildungssystem steht.
Mo. 4.12.
Neue Schneefälle im Süden seien kein großes Problem, so der Meteorologe. Problematischer sei eher Regen, der auf dem eisigen Boden für Glatteis sorge. In den nächsten Tagen würden aber keine größeren Niederschlagsmengen erwartet.
Die Regierungskoalition ist wegen der Milliardenlöcher im Etat unter Entscheidungsdruck. Wirtschaftsminister Habeck hat nun sogar seine Teilnahme beim UN-Klimagipfel abgesagt. Die Verhandlungen gehen offenbar in die entscheidende Runde.
Chronische Müdigkeit, Muskelschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche können Langzeitfolgen von Corona sein. Betroffene fühlen sich nach wie vor alleingelassen. Um mehr Unterstützung ging es heute an einem Runden Tisch in Berlin.
Thomas Pösl berichtet über die Gründe für die Schließung zahlreicher Schulen in der Stadt am Lech. Die meisten von ihnen werden morgen jedoch wieder öffnen.
Der MVG-Chef nimmt im Interview Stellung zu den Problemen der Münchner Trambahnen, die auch 60 Stunden nach dem Wintereinbruch noch nicht wieder fahren.
Wohl bis zur Wochenmitte wird die Verkehrslage im Süden chaotisch bleiben. Am Münchner Flughafen fallen viele Flüge aus, der Bahnverkehr läuft schleppend, die Münchner Trambahn fährt gar nicht. Mancherorts blieben heute auch die Schulen geschlossen.
Computerspiele gelten als Innovationstreiber. Die Ideen der Games-Branche werden sogar dringend im Automobilbereich, im Gesundheitswesen oder bei der digitalen Verwaltung gebraucht. Der von Bayern aufgelegte Fördertopf reicht den Entwicklern noch nicht.
Tausende Long-Covid-Patienten warten noch immer auf eine gezielte Behandlung. Doch noch ist nicht klar, wie Betroffene effektiv versorgt werden können. Auch ein Runder Tisch mit Bundesgesundheitsminister Lauterbach brachte keinen Fortschritt.
Manche Schulen hätten wegen der Schneelasten auf den Dächern aus Sicherheitsgründen geschlossen werden müssen, so Thomas Pösl. Die Schüler seien rechtzeitig benachrichtigt worden.
Die Deutsche Bahn sollte sich an der Schweiz orientieren und beispielweise mehr Schneefräsen einsetzen, um nicht bei jdem Wintereinbruch kalt erwischt zu warden, so die Meinung von Anton Rauch.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.