alles zu "Heimatflimmern"

Fr. 6.10.

WDR|Heimatflimmern|

43:40 Minuten

|

gemapstert 6.10.2023 21:05

Herbstschlag: NRW im Takt der Jahreszeiten - Hörfassung

Der Film zeigt die Stimmungswechsel von der Spätsommer-Melancholie zur Begeisterung für den Indian Summer, vom fröhlichen Erntedank zum besinnlichen Allerheiligen. Ein spektakuläres Schauspiel auf großer Bühne: Angefangen beim Licht des Altweibersommers und dem Leuchten der Farben im Goldenen Oktober bis zu den stürmischen Winden auf den Seen im Sauerland., dem Novembernebel am Niederrhein und dem ersten Dezemberschnee im Bergischen Land. Es sind die schönsten und poetischsten Seiten des Herbstschlags.

WDR|Heimatflimmern|

43:40 Minuten

|

gemapstert 6.10.2023 21:05

Herbstschlag: NRW im Takt der Jahreszeiten

Der Film zeigt die Stimmungswechsel von der Spätsommer-Melancholie zur Begeisterung für den Indian Summer, vom fröhlichen Erntedank zum besinnlichen Allerheiligen. Ein spektakuläres Schauspiel auf großer Bühne: Angefangen beim Licht des Altweibersommers und dem Leuchten der Farben im Goldenen Oktober bis zu den stürmischen Winden auf den Seen im Sauerland., dem Novembernebel am Niederrhein und dem ersten Dezemberschnee im Bergischen Land. Es sind die schönsten und poetischsten Seiten des Herbstschlags.

Do. 17.11.

WDR|Heimatflimmern|

43:50 Minuten

|

gemapstert 17.11.2022 18:17

Die Ruhr: Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet - Hörfassung

Die Ruhr ist die Lebensader des Steinkohlereviers – und damit der Industrialisierung. Im 19. Jahrhundert war die Ruhr die meistbefahrene Wasserstraße der Welt. Heute ist sie vor allem Erholungsgebiet, Trinkwasser- und Energielieferant und bekannt für spannende Orte wie den Ruhrtalradweg, das Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen und das Aquarius Wassermuseum in Mülheim.

Mi. 16.11.

WDR|Heimatflimmern|

43:50 Minuten

|

gemapstert 16.11.2022 08:54

Die Ruhr: Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet

Die Ruhr ist die Lebensader des Steinkohlereviers – und damit der Industrialisierung. Im 19. Jahrhundert war die Ruhr die meistbefahrene Wasserstraße der Welt. Heute ist sie vor allem Erholungsgebiet, Trinkwasser- und Energielieferant und bekannt für spannende Orte wie den Ruhrtalradweg, das Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen und das Aquarius Wassermuseum in Mülheim.

Fr. 19.08.

WDR|Heimatflimmern|

58:30 Minuten

|

gemapstert 19.08.2022 00:42

De Bläck Fööss: 50 Jahre kölsche Lieder - Hörfassung

Sie gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein – De Bläck Fööss. Fast jeder Kölner kennt Lieder wie "Drink doch eine met" oder "Mer losse d‘r Dom en Kölle". Viele können ihre Songs mitsingen und "En unserem Veedel" ist gar so etwas wie die kölsche Nationalhymne geworden. Doch selbst über die Stadt hinaus hatte die Band große Erfolge: Top-Ten-Platzierungen in Frankreich, Hitparaden-Auftritte und Tourneen. Auch nach 50 Jahren sind die "Nackten Füße" – so die Übersetzung ins Hochdeutsche – vor allen Dingen eine Kölner Band, die den Sound der Stadt wie kaum eine andere prägt und ihren Bewohnern oft aus der Seele spricht.

Do. 14.07.

WDR|Heimatflimmern|

43:51 Minuten

|

gemapstert 14.07.2022 18:24

Im Einsatz zwischen Leben und Tod - Hörfassung

Sie arbeiten in ihrer Freizeit, ohne Bezahlung und riskieren manchmal Leib und Leben: Ehrenamtliche Rettungskräfte bei Feuer, im Wasser und in Trümmern. Sie wollen helfen und schöpfen ihre Kraft aus einer starken Gemeinschaft: Frauen und Männer der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), der freiwilligen Feuerwehr (FF) und des Technischen Hilfswerks (THW) werden bei realitätsnahen Übungen gezeigt und schildern ihre größten Einsätze.

Mi. 13.07.

WDR|Heimatflimmern|

43:51 Minuten

|

gemapstert 13.07.2022 09:42

Im Einsatz zwischen Leben und Tod

Sie arbeiten in ihrer Freizeit, ohne Bezahlung und riskieren manchmal Leib und Leben: Ehrenamtliche Rettungskräfte bei Feuer, im Wasser und in Trümmern. Sie wollen helfen und schöpfen ihre Kraft aus einer starken Gemeinschaft: Frauen und Männer der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), der freiwilligen Feuerwehr (FF) und des Technischen Hilfswerks (THW) werden bei realitätsnahen Übungen gezeigt und schildern ihre größten Einsätze.

Do. 30.06.

WDR|Heimatflimmern|

43:56 Minuten

|

gemapstert 30.06.2022 23:32

Wohnträume am Wasser - Hörfassung

Leben, wo andere Menschen Urlaub machen: Idyllisch am Wasser, zum Beispiel in einem Hausboot. In der letzten Folge des WDR-Doku-Dreiteilers hat das Filmteam Menschen besucht, die sich ihren Traum vom Leben am Wasser erfüllt haben: Familie Bauer, eigentlich nur auf der Suche nach einer Halle, verliebten sich in ein Gelände an der Ruhr. Sie bauten das alte Bootshaus dort mit viel Kreativität zum Traumhaus um und übernahmen den dazugehörigen Campingplatz. Dieser Beitrag wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Mi. 29.06.

WDR|Heimatflimmern|

43:56 Minuten

|

gemapstert 29.06.2022 04:54

Wohnträume am Wasser

Leben, wo andere Menschen Urlaub machen: Idyllisch am Wasser, zum Beispiel in einem Hausboot. In der letzten Folge des WDR-Doku-Dreiteilers hat das Filmteam Menschen besucht, die sich ihren Traum vom Leben am Wasser erfüllt haben: Familie Bauer, eigentlich nur auf der Suche nach einer Halle, verliebten sich in ein Gelände an der Ruhr. Sie bauten das alte Bootshaus dort mit viel Kreativität zum Traumhaus um und übernahmen den dazugehörigen Campingplatz. Dieser Beitrag wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Fr. 24.06.

WDR|Heimatflimmern|

43:41 Minuten

|

gemapstert 24.06.2022 19:14

Wohnträume im Ruhrgebiet - Hörfassung

Wohnen, wo früher geschuftet wurde: Aus den Industrie- und Zechenanlagen im Ruhrgebiet sind vielerorts grüne Lebensräume geworden – in denen sich Menschen ihr Zuhause geschaffen haben. Die Vergangenheit ist nach wie vor präsent. Rund fünf Millionen Menschen wohnen in einem der größten Ballungsräume Europas, z.B. die Gelsenkirchenerin Birgit Luttke, die gemeinsam mit ihrem Mann das alte Pförtnerhäuschen der Zeche "Consolidation" zum Wohnhaus umgebaut hat. Bergbaugeschichte auf über drei Etagen: Freie Stahlträger im Wohnzimmer, ein Hauch von Zeche. Dieser Beitrag wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.