Interview mit der israelischen Schauspielerin Daliah Lavi
Aus Anlass der Premiere des Spielfilms "Brennender Sand" wird die israelische Schauspielerin und Sängerin Daliah Lavi interviewt.
alles zu "WDR Retro ∙ Hier und heute"
Aus Anlass der Premiere des Spielfilms "Brennender Sand" wird die israelische Schauspielerin und Sängerin Daliah Lavi interviewt.
Bei der Beantwortung dieser Frage hilft das Essener Arbeitsamt. Fast alle Schüler der 8. Volksschulklasse haben das Angebot der Berufsberatung genutzt. Sie haben sich beispielsweise für den Beruf des Schriftsetzers entschieden.
Bereits 1838 verlief die erste Eisenbahnstrecke von Düsseldorf nach Erkrath. Mit einer großen Fahrzeugschau und dem originalgetreuen Nachbau der er ersten Adler-Lok werden 125 Jahre später interessierte Besucher nach Düsseldorf gelockt.
Auf einer Lehrbaustelle in Essen werden seit 1928 junge Menschen auf dem Bau ausgebildet. Doch die Zahl der Auszubildenden nimmt ab. Bildmaterial aus seinem umfänglichen Fernseharchiv bietet der WDR in seinem Video-Channel „WDR Retro“ an. Doch nicht nur der rückgängige Nachwuchs, auch hohe Kosten und schlechtes Wetter bereiten der Baubranche Schwierigkeiten. Ein Lichtblick: Das Schlechtwettergeld hat die Situation für die Bauarbeitenden verbessert.
Rot oder weiß, trocken oder lieblich? Was ist überhaupt "guter Wein"? Dieter Kronzucker in Ahrweiler zur Weinprobe bei Josef Kohlhaas.
Eine der größten Luftpost-Leitstellen Deutschlands befindet sich in Düsseldorf. Doch: Für die Luftpost-Zustellung ist eine zusätzliche Gebühr fällig. Etwa 90.000 Sendungen werden hier täglich sortiert und weitertransportiert.
Im Reifen-Testzentrum werden unterschiedliche Bereifung und das Fahrverhalten bei Glatteis getestet. Welche Reifen sind am besten für Matsch, Schnee und Kälte geeignet? Und ist ein niedriger Reifendruck wirklich sicher?
Die Ausstellung "Heimat: Deine Häuser" im Bauzentrum in Essen zeigt den Wohnungsbau in Deutschland nach Kriegsende. Eine Gruppe junger Architekten stellt eine moderne Art der Städteplanung und des Wohnungsbaus vor, die den Menschen mehr Komfort und Wohnwert sichern soll.
Um weitere durch Panzer verursachten Straßenschäden und Unfälle zu verhindern, bemühen sich der Stadtdirektor und Bürgermeister von Gemünd in der Eifel um eine Lösung. Verbesserungen könnte die effektivere Nutzung der Panzerwaschanlage bringen. Mit manchen Beeinträchtigungen müssen die Einwohner allerdings einfach leben.
Das Autobahnteilstück aus dem Jahr 1918 soll von 15 auf 38 Meter verbreitert werden. Die veraltete Straße entspricht nicht den modernen Sicherheitsansprüchen. Baubeginn ist voraussichtlich Herbst 1964. Die veranschlagten Kosten liegen bei 90 Millionen DM.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.