alles zu "Science Talk"

SWR|Science Talk|

29:12 Minuten

|

gemapstert

Bedrohung und Schutz von Amphibien und Reptilien

Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren, und ihr Zustand verschlechtert sich weltweit. Reptilien sind ebenfalls betroffen, über 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen, was kann man tun? Jochen Steiner im Science Talk mit dem Biologen Johannes Penner.

SWR|Science Talk|

29:31 Minuten

|

gemapstert

Erdbeben in Deutschland

Von Erdbeben und Vulkanen geht immer eine Gefährdung aus, gerade wenn Menschenleben oder kritische Infrastruktur betroffen sind. Wie groß ist das Risiko von Erdbeben und Vulkanaktivitäten in Deutschland, gibt es gute Schutzmaßnahmen und Vorhersagen? Julia Nestlen im Science Talk mit dem Geophysiker Professor Joachim Ritter vom Karlsruher Institut für Technologie.

SWR|Science Talk|

29:21 Minuten

|

gemapstert

Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamen

Es gibt kuriose Ortsnamen wie Elend, seriöse wie Düsseldorf oder Mainz, rätselhafte wie Pasing. Immer erzählen diese Namen interessante Geschichten. Ralf Caspary im Science Talk mit dem Anglisten Werner Schäfer.

SWR|Science Talk|

29:30 Minuten

|

gemapstert

Die Psychologie des Alterns

Wir werden heute im Durchschnitt viel älter als vorhergehende Generationen, und auch das Älterwerden funktioniert heute ganz anders, obwohl es immer noch viele Klischees gibt, die zum Glück nicht mehr stimmen. Ist das Altern eine Bedrohung oder ein Erfolg, wie kann man das Altern strukturieren? Nadine Zeller im Science Talk mit dem Alternsforscher Professor Hans-Werner Wahl.

SWR|Science Talk|

29:39 Minuten

|

gemapstert

So funktioniert nachhaltiges Bauen

Die Gebäude der Zukunft müssen ökologischen Standards genügen, sie sollen nicht nur robust, funktionell und "schön" sein, sondern auch aus möglichst nachhaltigen Materialien errichtet werden, die anschließend nicht als Abfall enden. Julia Nestlen im Science Talk mit Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie.

SWR|Science Talk|

29:34 Minuten

|

gemapstert

Das Sozialverhalten der Primaten

Viele Primatenarten haben ein komplexes Sozialverhalten, sie schmieden fortwährend Koalitionen, sie wissen genau, wer Freund und Feind ist, sie haben feste Hierarchien, die die Rangordnung der einzelnen Tiere festlegen, und der Zusammenhalt der Gruppe spielt eine große Rolle. Jochen Steiner im Science Talk mit Roland Hilgartner, Biologe und Direktor des Affenbergs Salem.

SWR|Science Talk|

29:40 Minuten

|

gemapstert

Geothermie in Deutschland

Geothermie, die Nutzung der Erdwärme, hat viele Aspekte, man kann mit ihr Gebäude heizen, aber auch Lithium für Batterien gewinnen. Die Idee: Lithium als "Nebenprodukt" der Geothermie im großen Stil zu fördern. Doch ist das in Deutschland wirklich umsetzbar? Julia Nestlen im Science Talk mit Valentin Goldberg, Geowissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie.

SWR|Science Talk|

29:37 Minuten

|

gemapstert

Moderne Chemie: Auf der Suche nach neuen Verbindungen

Die moderne anorganische Chemie ist ein Abenteuer: Sie kreiert immer wieder aus den bekannten Elementen bisher unbekannte Verbindungen und Stoffe, die neue Eigenschaften haben. Davon können Industrie und Forschung profitieren. Ralf Caspary im Science Talk mit der Chemikerin Professor Stefanie Dehnen vom Karlsruher Institut für Technologie.

SWR|Science Talk|

29:36 Minuten

|

gemapstert

Regeln im Umgang mit der Künstlichen Intelligenz

Die öffentliche Diskussion über die KI ist geprägt von Ängsten und Sorgen: Was passiert, wenn sich die KI verselbständigt und nicht mehr zu kontrollieren ist? Benötigen wir neue Regeln im Umgang mit dieser Technologie, die immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflusst? Jochen Steiner im Science Talk mit der Medienethikerin Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen.

SWR|Science Talk|

29:33 Minuten

|

gemapstert

Soziale Schieflage: Frauen in der Arbeitswelt

Noch immer gibt es große geschlechtsspezifischer Ungerechtigkeiten: Frauen kümmern sich mehr um den Haushalt als Männer, sie verdienen im Durchschnitt weniger und ergreifen oftmals Berufe, die nicht so gut entlohnt werden. Wie kann man Gerechtigkeit herstellen? Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Andreas Haupt, Sozialwissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie.