Die Hauptstraße in Alsbach
Alles andere als gewöhnlich sind die Bewohner der Hauptstraße im Westerwald-Dorf Alsbach. Viele von ihnen sind echte Originale und hören auf Spitznamen, denen sie alle Ehren machen.
alles zu "Hierzuland"
Do. 27.08.
Alles andere als gewöhnlich sind die Bewohner der Hauptstraße im Westerwald-Dorf Alsbach. Viele von ihnen sind echte Originale und hören auf Spitznamen, denen sie alle Ehren machen.
Di. 11.02.
Am Ende des Pfälzer Dorfes mit rund 700 Einwohnern hört nicht nur die Straße auf, sondern auch das Land: Ein altes Zollhaus steht da, und eine Brücke führt über den malerischen Fluss, in den französischen Ort gleichen Namens: Scheibenhard. Die Hauptstraße ist also symbolträchtig.
Das Dorf Frauenberg an der oberen Nahe bei Idar-Oberstein bietet seinen rund 400 Einwohnern ein Leben im Panoramastil. Die Bahnhofstraße allerdings versteckt sich ein wenig am äußersten Ende des Ortes, unter dem gewaltigen Betonbau der L 176.
Die 1.200 Meter lange Bahnhofstraße hat einiges zu bieten. Zugegeben, meist hinter den Fassaden der 54 Häuser. Direkt neben dem Bahnhof hat Peter Leising seine "Schreinerei der Herzen". Er schenkte jedem Kommunionkind ein mit viel Liebe gestaltetes Herz aus Holz.
Auf den ersten Blick hält die kleine Straße, was der Name verspricht. Ja, mehr noch: die ?Hinterpütz? wirkt wie ein besserer Feldweg, der parallel zur Hauptstraße verläuft. Von den wenigen Wohnhäusern steht die Hälfte leer, und auch die Dorfgaststätte ist verwaist.
Zu ihrem Namen kam die Blumenstraße dank eines Anwohners, der seinen Garten mit allerlei Blumen farbenfroh gestaltete. Die Blumenstraße ist knapp 200 Meter lang mit gerade mal elf Häusern. Optischer Blickfang ist ein Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert - das älteste Haus im Ort.
Parallel zur Kurfürstenstraße, der eigentlichen Hauptstraße, schlängelt sich die Bäderstraße, sie hat Charakter und Bodenhaftung. Die Bäderstraße Nummer 5 ist der Treffpunkt Nummer 1 in Bad Bertrich. Und es gibt hier einen Herrn der Beine, den Doktor von der Venenklinik.
Der Hemshof ist der älteste Stadttteil von Ludwigshafen. Mittendrin: die Hartmannstraße. Sie verbindet Rathaus und Europaplatz mit dem nördlichen Teil des Viertels. Türkische Familien leben hier neben dem Traditionsfahrradhandel. Viele sagen zwar, früher war mehr los. Die halbe Welt findet hier aber immer noch Platz.
16 Häuser säumen die 300 Meter lange Kirchstraße in Stein-Bockenheim. Eines ist schöner als das andere. Das auffälligste ist wohl das Haus von Manfred von Hoff. Es sieht aus wie eine Burg - außen wie innen.
Lange Zeit war die Wirtschaft von Kastel-Staadt von Weinbau, Landwirtschaft und Viezobstanbau geprägt. In der Kirchstraße sieht man das manchmal noch heute. Hier lebt ein Schnapsbrenner, der nicht nur Schnaps, sondern auch den traditionellen Viez herstellt.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.