alles zu "Doku & Reportage"

SWR|Doku & Reportage|

45:18 Minuten

|

gemapstert

Iss Dich fit! - Die Gesundheitsformel

Für die meisten gehört er schon zum Frühstück: Der Pillencocktail am Morgen. Viele chronische Krankheiten werden mit Medikamenten behandelt. Dabei wird jedoch häufig vergessen, dass auch Ernährung und Bewegung entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit haben. Ernährungsmedizinerin Annette Balz Fritz ist davon überzeugt, dass Essen sogar eines unserer wichtigsten Medikamente ist. Auch Sportprofessor Ingo Froböse sieht die Formel für mehr Gesundheit in der Kombination aus Bewegung, Ernährung und Regeneration.

SWR|Doku & Reportage|

45:30 Minuten

|

gemapstert

Der Schmerzkiller - Arzt mit neuer Therapie

Kurt Mostetter ist der Painkiller vom Gutachtal. Mit seiner Myoreflextherapie erzielt er erstaunliche Erfolge. Auch viele Prominente zählen zu seinen Patienten. Alle am Film beteiligte Personen waren getestet und/oder geimpft.

SWR|Doku & Reportage|

44:30 Minuten

|

gemapstert

QUEER UNDERGROUND - Ballroom als Safe Space

Ballroom ist für Jamie, Kosta und Lunar ein queerer Safe Space und Familienersatz. Die aus der LGBTQIA+ Community entstandene Bewegung feiert regelmäßig Bälle, bei denen die Teilnehmenden gegeneinander antreten. Auf der Bühne können sie die tägliche Diskriminierung vergessen und zum ersten Mal sie selbst sein.

SWR|Doku & Reportage|

44:21 Minuten

|

gemapstert

Notruf aus Almanya - Zum Pflegejob nach Deutschland

"Ohne Pflegekräfte aus dem Ausland bräche unser System zusammen", sagt Antje Kössl-Janssen. Sie und das Team ihres Pflegedienstes müssen täglich in Freiburg rund 1.000 Menschen versorgen. Kössl-Janssen sucht verzweifelt Personal und hat nun in der Türkei erfahrene Schwestern und Pfleger rekrutiert. Doch viele bürokratische Hürden machen ihr und den dringend gesuchten Fachkräften das Leben schwer.

SWR|Doku & Reportage|

45:38 Minuten

|

gemapstert

Revolution im Weinberg - Wie der Klimawandel die Weinwelt verändert

"Es ist Zeit für eine "Rebvolution"", sagt Winzerin Eva Vollmer kämpferisch und baut auf "Zukunftsweine" aus widerstandsfähigeren, ressourcenschonenden Rebsorten. Der Klimawandel verändert den Weinbau: mit immer früherer Ernte, Höhenlagen statt Kessellagen, Reben aus südlichen Regionen wie Merlot und Syrah statt Grau- und Spätburgunder, der in den heißen Lagen des Kaiserstuhls inzwischen verbrennt.

SWR|Doku & Reportage|

44:34 Minuten

|

gemapstert

Der Westwall - Die Geschichte einer Grenze

Eine Doku über das größte Bauwerk der Nationalsozialisten, seine Entstehung, seine Funktion im Zweiten Weltkrieg und seine landschaftsprägende Funktion bis heute. Der Westwall zog sich mehr als 600 Kilometer vom südlichen Oberrhein durch die Eifel bis zum Niederrhein. In einer Zeit, in der der Nationalismus seine schlimmste Ausprägung fand.

SWR|Doku & Reportage|

91:11 Minuten

|

gemapstert

Tiere auf dem Land - Erinnerungen aus dem Südwesten

Das Zusammenleben von Mensch und Tier auf engstem Raum, in Notzeiten und in guten Jahren, prägte früher das Aufwachsen der Kinder und das Arbeiten von Generationen auf dem Land. Der Hofhund als Aufpasser und das Pferd als Arbeitstier, dazu Kühe, Schweine, Gänse, Hühner und mehr Mäuse, als der Bäuerin lieb war. Katze und Kaninchen galten als Nutztiere, aber für die Kinder waren sie auch Spielgefährten und eine Möglichkeit zum Kuscheln.

SWR|Doku & Reportage|

44:50 Minuten

|

gemapstert

Die Weltenbummler - Wenn Lebensträume anders werden

Mit "Bigfoot", ihrer alten Zwölf-Meter-Yacht stechen sie in See. Das Ehepaar Hattermann träumt davon, die Welt zu umsegeln - doch schon bald geht es an der portugiesischen Küste vor Anker, verbringt Zeit in den Hafenstädten und entdeckt, dass es sich nach einem Zuhause mit Garten sehnt, nach einem Hund und Hühnern. Starten die Weltumsegler auf dem Weg zum Lebenstraum ein Wendemanöver?

SWR|Doku & Reportage|

44:55 Minuten

|

gemapstert

Frau Fuchs kocht sich durchs Baltikum

Kochen und Unterwegssein - das Lebenselixier für die 85 Jahre alte Youtube-Oma Monika Fuchs. Die abenteuerlustige Seniorin bricht zu einer kulinarischen Abenteuerreise durch das Baltikum auf. Sie interessiert die Küche mit jüdischen Einflüssen und möchte den Mix aus unberührter Natur und den quirligen Städten der ehemaligen Sowjet-Republiken kennenlernen.