alles zu "Doku & Reportage"

SWR|Doku & Reportage|

45:30 Minuten

|

gemapstert

Der Schmerzkiller - Arzt mit neuer Therapie

Kurt Mostetter ist der Painkiller vom Gutachtal. Mit seiner Myoreflextherapie erzielt er erstaunliche Erfolge. Auch viele Prominente zählen zu seinen Patienten. Alle am Film beteiligte Personen waren getestet und/oder geimpft.

SWR|Doku & Reportage|

45:13 Minuten

|

gemapstert

Kripo im Dauereinsatz - Kommissar Daniel Voigt ermittelt

Daniel Voigt arbeitet beim Stuttgarter Kriminaldauerdienst (KDD). Der Kriminalhauptkommissar und seine Kollegen werden von der Polizei als Erste zu den Tatorten gerufen: Tod, schwerer Raub, Erpressung - was das Leben so bietet. Die Männer und Frauen sind eine Art "Kriminal-Feuerwehr", ermitteln erste Spuren von Verbrechen.

SWR|Doku & Reportage|

89:40 Minuten

|

gemapstert

Das Jahr 1987 - So war's im Südwesten

1987 ist das Jahr der besonderen Begegnungen und einschneidenden Veränderungen: Mathias Rust landet illegal in Moskau, Rudi Carrell flirtet bei "Herzblatt" im Fernsehen, die Volkszählung findet statt, Steffie Graf übernimmt die Führung der Weltrangliste im Tennis und Erich Honecker besucht die Bundesrepublik.

SWR|Doku & Reportage|

91:10 Minuten

|

gemapstert

Das Jahr 1986 - So war's im Südwesten

1986 ist "das Jahr der Krisen" und das Jahr, in dem sich ein knackiger junger Mann in einem Werbe-Spot zu Musik von Sam Cooke mit Jeans in die Badewanne legt, um sie enger zu bekommen. Sein Song "Wonderful World" ist bis heute ein Klassiker. Von 1986 an sollen sich Männer aktiv in die Betreuung ihrer Kinder einbringen und erhalten Erziehungsgeld. Im Schwabenland begeistert die Band "Schwoißfuaß" die Jugendlichen mit Dialekt-Rock. Der kleine FC Homburg aus dem Saarland steigt mit einer Mannschaft aus Halbtags-Kickern in die erste Bundesliga auf. Es kommentieren: Die frühere SWR3 "Pop-Shop"-Moderatorin Evi Seibert und die SWR3 "Morningshow"-Moderatoren Michael Wirbitzky und Sascha Zeus sowie SWR-Fernsehmoderator Pierre M. Krause und Joy Beck, die als "Schwäbfluenzerin" auf Instagram und TikTok bekannt ist. Die musikalischen Hintergründe erklärt Experte Günter Schneidewind.

SWR|Doku & Reportage|

89:41 Minuten

|

gemapstert

Das Jahr 1985 - So war’s im Südwesten

1985 ist das Jahr der großen Namen und der besonderen Ereignisse: Boris Becker gewinnt als erster Deutscher Wimbledon, das Benefits-Konzert "Live Aid" engagiert sich für die Afrika-Hilfe, Michael Gorbatschow öffnet die damalige Sowjetunion mit seinem "Perestroika", Günter Wallraff bringt seinen Bestseller "Ganz unten" raus und Frostschutzmittel im Wein löst einen Lebensmittelskandal aus.

SWR|Doku & Reportage|

44:30 Minuten

|

gemapstert

QUEER UNDERGROUND - Ballroom als Safe Space

Ballroom ist für Jamie, Kosta und Lunar ein queerer Safe Space und Familienersatz. Die aus der LGBTQIA+ Community entstandene Bewegung feiert regelmäßig Bälle, bei denen die Teilnehmenden gegeneinander antreten. Auf der Bühne können sie die tägliche Diskriminierung vergessen und zum ersten Mal sie selbst sein.

SWR|Doku & Reportage|

44:21 Minuten

|

gemapstert

Notruf aus Almanya - Zum Pflegejob nach Deutschland

"Ohne Pflegekräfte aus dem Ausland bräche unser System zusammen", sagt Antje Kössl-Janssen. Sie und das Team ihres Pflegedienstes müssen täglich in Freiburg rund 1.000 Menschen versorgen. Kössl-Janssen sucht verzweifelt Personal und hat nun in der Türkei erfahrene Schwestern und Pfleger rekrutiert. Doch viele bürokratische Hürden machen ihr und den dringend gesuchten Fachkräften das Leben schwer.

SWR|Doku & Reportage|

45:38 Minuten

|

gemapstert

Revolution im Weinberg - Wie der Klimawandel die Weinwelt verändert

"Es ist Zeit für eine "Rebvolution"", sagt Winzerin Eva Vollmer kämpferisch und baut auf "Zukunftsweine" aus widerstandsfähigeren, ressourcenschonenden Rebsorten. Der Klimawandel verändert den Weinbau: mit immer früherer Ernte, Höhenlagen statt Kessellagen, Reben aus südlichen Regionen wie Merlot und Syrah statt Grau- und Spätburgunder, der in den heißen Lagen des Kaiserstuhls inzwischen verbrennt.

SWR|Doku & Reportage|

44:34 Minuten

|

gemapstert

Der Westwall - Die Geschichte einer Grenze

Eine Doku über das größte Bauwerk der Nationalsozialisten, seine Entstehung, seine Funktion im Zweiten Weltkrieg und seine landschaftsprägende Funktion bis heute. Der Westwall zog sich mehr als 600 Kilometer vom südlichen Oberrhein durch die Eifel bis zum Niederrhein. In einer Zeit, in der der Nationalismus seine schlimmste Ausprägung fand.