DM Inflation - Gerücht oder Gefahr?
Das Gespenst der Inflation geht um. Wie soll man der Teuerung und schleichenden Geldentwertung entgegentreten, und was sind die Ursachen?
alles zu "SWR Retro - Der Südwesten damals"
Do. 23.03.
Das Gespenst der Inflation geht um. Wie soll man der Teuerung und schleichenden Geldentwertung entgegentreten, und was sind die Ursachen?
Fr. 12.08.
Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle besuchte zum Abschluss einer sechstägigen Deutschlandreise 1962 das Schloss Ludwigsburg, wo er vor einer begeisterten Menschenmenge seine legendäre "Rede an die deutsche Jugend" hielt und für die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland warb.
Fr. 1.04.
Das Gespenst der Inflation geht um. Wie soll man der Teuerung und schleichenden Geldentwertung entgegentreten, und was sind die Ursachen?
Di. 21.12.
(Kurze Schwarzbildsequenz am Anfang) Die Schönheit des Freiburger Münsters wird durch die unermüdliche Arbeit der Münsterbauhütte erhalten und erneuert. Seit über 400 Jahren gehen die Steinmetze hier ihrem traditionsreichen Handwerk nach.
Do. 7.10.
1961 fehlt es in der Baubranche an Arbeitskräften. Deshalb boomt der Verkauf von Fertighäusern, die schneller und leichter errichtet werden können. Musterhäuser zeigen den Bauherren, wie das ersehnte Eigenheim aussehen wird.
Krankenschwestern und Pflegekräfte dringend gesucht! Anfang der 1960er Jahre herrscht in der Bundesrepublik Schwesternmangel. Die Patienten-Versorgung ist bedroht. Junge Frauen, Krankenschwestern, Ausbilderinnen und Fachleute äußern sich zu den Hintergründen der Misere, die das Gesundheitssystem bedroht.
Lehrermangel, Unterrichtsausfall, überfüllte Klassen - Im Jahr 1964 steckt das Schulsystem der Bundesrepublik in der Krise, das Bildungswesen mit Dorfschulen und Volksschulen bleibt im europäischen Vergleich zurück. Beispiele aus dem Südwesten zeigen die Hintergründe auf.
2000 Männer leben und arbeiten auf einer Großbaustelle irgendwo in der Bundesrepublik. Arbeiter, Ingenieure und ein Pfarrer. Die Reportage aus dem Jahr 1964 gibt Einblicke in den Alltag der Männer, die monatelag auf engstem Raum zusammen leben müssen, ihre Freizeitgestaltung und ihre Einstellung zu Familie und Beruf.
Do. 16.09.
Wein ist seine Leidenschaft: Friedrich von Bassermann-Jordan, Historiker und Besitzer des gleichnamigen traditionsreichen Weinguts in der Pfalz, gibt Einblicke in die Kulturgeschichte des Weinbaus von der Antike bis heute.
Friedhöfe, Grabgestaltung und Trauerkultur im Jahr 1961 - Eine Reise zu den Grabstätten Deutschlands und zu Hinterbliebenen, die ihrem Gedenken an die Verstorbenen in mannigfaltigen Formen Ausdruck verleihen.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.