alles zu "Wir im Saarland - Kultur"

SR|Wir im Saarland - Kultur|

05:00 Minuten

|

gemapstert

Wie geht es weiter mit dem Garelly-Haus?

Ob es das Garelly-Haus in Alt-Saarbrücken weiterhin geben wird, stand lange auf der Kippe. Seit 2016 wird es als Kulturzentrum genutzt, das Theaterkollektiv Korso-op., Künstler, Illustratorinnen, Kostümbildner, Grafik- und Modedesignerinnen haben dort einen Ort zum Arbeiten gefunden.

SR|Wir im Saarland - Kultur|

06:43 Minuten

|

gemapstert

Interview mit Dr. Andreas Anton

Wir sprechen mit dem Soziologen Dr. Andreas Anton vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg. Er beschäftigt sich wissenschaftlich mit unidentifizierten Flugobjekten und warum dieses Phänomen so eine große Faszination auf Menschen ausübt.

SR|Wir im Saarland - Kultur|

05:02 Minuten

|

gemapstert

Saarländer in Berlin: Stefan Ripplinger

Stefan Ripplinger lebt seit 40 Jahren in Berlin. Er arbeitet als Journalist, Herausgeber und Übersetzer und schreibt Essays. Das Porträt von Stefan Ripplinger ist das erste in einer neuen Serie über Exil-Saarländer und –Saarländerinnen, in Berlin.

SR|Wir im Saarland - Kultur|

04:59 Minuten

|

gemapstert

Wein und Kulinarik an der Freundschaftsbrücke

Hier treffen Radfahrer auf Wanderer, Kajakfahrer auf Touristen – das Café Coté Canal an der Freundschaftsbrücke in Grossbliederstroff bringt moderne Gastronomie in eines der ältesten Häuser der Stadt. Neben kleinen, regionalen Gerichten, oft aus dem eigenen Garten, ist das Café heute auch durch seine Auswahl hochwertiger Weine bekannt.

SR|Wir im Saarland - Kultur|

29:14 Minuten

|

gemapstert

Wir im Saarland - Kultur (22.11.2023)

Wir erzählen die Geschichte eines Klavierbauers aus längst vergangenen Tage. Uwe Loebens hat den saarländischen Essayisten Stefan Ripplinger in Berlin getroffen. Außerdem zeigen wir, wie das Staatstheater Oscar Wildes Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ auf die Bühne bringt und stellen die luxemburgische Komponistin Catherine Kontz und das Café Coté Canal vor.

SR|Wir im Saarland - Kultur|

05:06 Minuten

|

gemapstert

Annegret Leiner: Von Ausbruch und Freiheit

Der Ausbruch aus der Enge – das ist wohl das bestimmende Thema in den Werken der im Saarland lebenden Malerin Annegret Leiner. „Loslösung“ lautet dementsprechend der Titel einer Art Retrospektive der Künstlerin, die zurzeit in der Modernen Galerie in Saarbrücken zu sehen ist. Arbeiten von den späten 80er-Jahren bis heute sind dort versammelt, die sich irgendwo im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Harriet Weber-Schäfer hat sich mit der Künstlerin getroffen und mit ihr über ihr Schaffen gesprochen.