alles zu "rbb Kultur"

RBB|rbb Kultur|

04:43 Minuten

|

gemapstert

Die Herzschrittmacher – Der Ü-66 Chor

Wer mit 50 noch auf der Bühne im Chor singen will, hat es schwer. Die meisten Chöre nehmen in dem Alter niemand mehr auf - die Stimme werde dann brüchig und klinge nicht mehr so voll. Bei den Herzschrittmachern ist 50 viel zu jung - 66plus ist bei diesem Chor das Mindestalter. Sie singen alles - von Grönemeyer bis Peter Fox und jetzt auch Weihnachtslieder – gegründet 2019 in Berlin und inspiriert von dem US-amerikanischen Chor Young@heart.

RBB|rbb Kultur|

05:50 Minuten

|

gemapstert

100. Geburtstag Wolfgang Neuss

Seinen 60igsten hat er in der Ufa Fabrik gefeiert. Noch heute ist ein Saal nach ihm benannt: Wolfgang Neuss war das Enfant terrible des west-deutschen Bürgertums. Er nannte den ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - damals noch Regierender Bürgermeister Berlins - nur "Richie" und sprach sich für die Legalisierung von Cannabis aus. Bis heute gilt Wolfgang Neuss als scharfzüngigster Satiriker der westdeutschen Nachkriegszeit und Schandschnauze der Nation. 100 wäre er jetzt geworden.

RBB|rbb Kultur|

06:01 Minuten

|

gemapstert

Neues von Marc-Uwe Kling

Der Erfinder des kommunistischen Känguru Marc-Uwe Kling hat jetzt mit seinen zwei Töchtern einen Fantasy-Krimi geschrieben. Die beiden wollen auch Schriftstellerinnen werden und hatten bei ihm eigentlich um ein Schülerpraktikum angefragt – "Der Spurenfinder" ist dabei herausgekommen. Der schönste Schreibprozess bisher, sagt Marc-Uwe Kling.

RBB|rbb Kultur|

05:04 Minuten

|

gemapstert

"Dream On, Baby" - Wie viel Kind steckt in der Kunst?

Die Kindheit der berühmten Performance Künstlerin Marina Abramovic war, wie sie selbst sagt, beschissen, aber umso besser sei sie als Künstlerin geworden, "weil man etwas hat, mit dem man arbeiten kann". Wie viel Kind steckt in der Kunst? - das hat die Kunstkritikerin Gesine Borcherdt Künstler:innen gefragt und in ihrem Buch "Dream On, Baby" zusammengefasst.

RBB|rbb Kultur|

13:19 Minuten

|

gemapstert

Rede Michel Friedman

Beim Solidaritätskonzert "Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitsmus." beeindruckt Michel Friedman mit seiner Rede im Berliner Ensemble.

RBB|rbb Kultur|

204:51 Minuten

|

gemapstert

Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus. | Solidaritätskonzert mit Igor Levit & Gästen

„Eine Explosion von Antisemitismus“ erkennt der Pianist Igor Levit nach dem Terrorangriff der Hamas am 07.10. . Und er beklagt ein weit verbreitetes Schweigen in der Kulturszene. Dieses Schweigen bricht er jetzt mit einem Solidaritätskonzert mit zahlreichen Prominenten im Berliner Ensemble. Dabei: Die Toten Hosen, Maria Schrader, Michel Friedman, Wolf Biermann, Katharina Thalbach, Sven Regener, Ulrich Noethen, Margot Friedländer und viele andere.

RBB|rbb Kultur|

03:59 Minuten

|

gemapstert

Michel Friedman im Gespräch

Der Pianist Igor Levit hat angesichts des sich ausbreitenden Antisemitismus in einem Interview gesagt, dass er sich als Jude in Deutschland allein gelassen fühlt. Deshalb hat er jetzt ein Solidaritätskonzert gegen Antisemitismus am Berliner Ensemble organisiert. Dieser Abend mit Musik und Lesungen ist im livestream beim rbb zu sehen und dann in der ARD Mediathek. Unter anderem sind dabei: Die Toten Hosen, Wolf Biermann, Maria Schrader, Katharina Thalbach und der Publizist und Autor Michel Friedman, mit dem wir über seine Sicht auf die Kulturszene in Deutschland sprechen.

RBB|rbb Kultur|

06:14 Minuten

|

gemapstert

30 Jahre Tocotronic

Sie sind der Inbegriff der sogenannten "Hamburger Schule" in der Popmusik, in den vergangenen 30 Jahren sind auf in ihren Songs die großen persönlichen und gesellschaftlichen Themen zu Musik geworden. Das ist bis heute so geblieben, nur Hamburg haben Tocotronic gegen Berlin getauscht. Heute zählen die vier Musiker um Dirk von Lotzow zu den erfolgreichsten Bands der Republik. Die Geschichte von Tocotronic erzählt jetzt der Podcast "This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek. Mit Dirk von Lotzow und Jan Müller sprechen wir über die Anfänge im Hamburger Underground, politische Kunst und die Zukunft der Popmusik.

RBB|rbb Kultur|

04:34 Minuten

|

gemapstert

"Mein Herz dein Bunker - 290 BPM" im Deutschen Theater

Berlin Mitte der 1990er Jahre. Die junge Technoszene erobert einen stillgelegten Schlachtbetrieb in Friedrichshain. Drei Techno-Kids feiern dort am 1. Mai 1993, noch nicht ahnend, dass diese Nacht ihr Leben verändern wird. Auf der Bühne sind über 30 Jugendliche in Aktion, die ein längst verblasstes Lebensgefühl wieder aufleben lassen.