alles zu "Dokumentation und Reportage"

RBB|Dokumentation und Reportage|

43:30 Minuten

|

gemapstert

Die Kleiderordnung der Tiere: Wer trägt was und warum?

Jedes Lebewesen - von der Amöbe bis zum Blauwal - braucht eine geeignete Hülle. Die Natur setzt dabei auf geniale Materialien und gewagte Entwürfe. Vom schlagfesten Panzerkleid bis zum seidenweichen Kuschelfell, jede Mode scheint erlaubt. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass auch die Tiere an strenge Kleiderregeln gebunden sind.

RBB|Dokumentation und Reportage|

44:43 Minuten

|

gemapstert

Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen

Was ist los im Osten Deutschlands? Hohe Umfragewerte für die AfD, sinkendes Vertrauen in die Demokratie und eine Debatte über ostdeutsche Identität und die Fehler des Westens. Jessy Wellmer ergründet in ihrer Reportage die ostdeutsche Gefühlslage dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung.

RBB|Dokumentation und Reportage|

43:31 Minuten

|

gemapstert

1929 - Das Jahr Babylon

Berlin ist eine Metropole in Aufruhr, eine zerrissene Stadt im radikalen Wandel. Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen der Fiktion. Erzählt wird das Jahr 1929 anhand von Tagebüchern, Protokollen und Briefen: das Kaleidoskop einer taumelnden Großstadt aus der Sicht ihrer Bewohner. Die neue Staffel „Babylon Berlin“ ist ab dem 29. September 2023 in der ARD-Mediathek zu sehen.

RBB|Dokumentation und Reportage|

43:29 Minuten

|

gemapstert

Herbst 1929 - Schatten über Babylon

Die Weltwirtschaftskrise verschärft die Spaltung der Stadt. Ein Medienmogul verbündet sich mit den Nazis. Ein Revuegirl stiehlt einem Star die Show. Ein Satiriker provoziert sein Land. Alfred Hugenberg, Marlene Dietrich, Kurt Tucholsky. Ein Film über das sich anbahnende Ende der Weimarer Republik. Die neue Staffel „Babylon Berlin“ ist ab dem 29. September 2023 in der ARD-Mediathek zu sehen.

RBB|Dokumentation und Reportage|

44:50 Minuten

|

gemapstert

Der Camping-Check! - Der Traum vom eigenen Campingplatz

Mit dem "Camping Fuldaschleife" und dem "Seecamp Dinkelsbühl" haben sich jeweils zwei Pärchen den Traum vom eigenen Campingplatz erfüllt. Friso Richter macht sich mit Kameramann Lukas Lowack und Wohnmobil "Pamela" auf den Weg zu den außergewöhnlichen Plätzen, um die Besitzer und das Camper-Leben dort kennenzulernen. Außerdem gibt es einen Zwischenstopp, denn Friso will sich ein revolutionäres Tiny House angucken, bei dem man ein komplettes zweites Stockwerk ausfahren kann.

RBB|Dokumentation und Reportage|

89:59 Minuten

|

gemapstert

Die Anden: Natur am Limit

Geboren aus vulkanischem Feuer sind die Anden mit 7000 Kilometern das längste Gebirge der Welt. Vom tropischen Norden bis zu den Eiswüsten Patagoniens umfassen sie eine unglaubliche Vielfalt an Lebensräumen. Der Naturfilm von Christian Baumeister zeigt die Tierwelt der Anden in nie gesehener Detailfreude.

RBB|Dokumentation und Reportage|

44:21 Minuten

|

gemapstert

Die Händlerinnen vom Polenmarkt

Überall in Europa explodieren die Preise. Überall? Nein, auf einem polnischen Markt an der Grenze zu Deutschland trotzen die Händlerinnen der Inflation und Krise. Der Markt von Łęknica ist ein Paradies für deutsche Schnäppchenjäger.

RBB|Dokumentation und Reportage|

51:46 Minuten

|

gemapstert

Der General und der Elektriker

Vor über 40 Jahren, am 13. Dezember 1981, verhängt General Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht in Polen, um den wachsenden Einfluss der Gewerkschaft Solidarność unter ihrem Führer Lech Wałęsa einzudämmen. Schon in den Jahren zuvor waren die Biografien der beiden ungleichen Männer eng miteinander verwoben - und würden es bleiben. Der Film zeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem General und dem Elektriker nach. In der Dokumentation kommen enge Weggefährten und Zeitzeugen zu Wort, die uns einen Einblick in dieses bedeutende Kapitel europäischer Zeitgeschichte vermitteln.