alles zu "die diskussion"

Mi. 29.11.

Mo. 23.10.

Phoenix|die diskussion|

35:14 Minuten

|

gemapstert 23.10.2023 11:07

Auf der Frankfurter Buchmesse mit Ahmad Mansour

An diesem Sonntag wird phoenix mit dem wöchentlichen Podcast „Denken mit Kinnert und Welzer“ erstmals zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse sein. Diese Premiere wird mit einem ganz besonderen Gast bestritten: Autor und Psychologe Ahmad Mansour.

Mi. 7.12.

Phoenix|die diskussion|

89:37 Minuten

|

gemapstert 7.12.2022 21:17

Ein Abend über Deutschland

Wie verkraften die Bürgerinnen und Bürger die vielen Krisen, den Krieg in Europa, das Hin und Her in der Pandemie, den vor der eigenen Haustür sichtbaren Klimawandel?

Fr. 17.06.

Phoenix|die diskussion|

59:23 Minuten

|

gemapstert 17.06.2022 12:26

Schluss mit Schlussstrich!?

Die Erinnerungskultur der Deutschen galt lange als vorbildlich. Aber dennoch: Rechte Kräfte sind wieder auf dem Vormarsch. Rückt das Gedenken an den Holocaust in den Hintergrund? Eine Diskussion.

Do. 17.06.

Phoenix|die diskussion|

59:55 Minuten

|

gemapstert 17.06.2021 03:14

SWR Medienforum Migration: Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft

Prof. Sabrina Zajak (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) stellt In der Podiumsdiskussion: "Die gläserne Decke - der Weg zum Aufstieg" eine Studie vor, in der untersucht wird, inwieweit Menschen mit Migrationshintergrund in der bundesdeutschen Elite vertreten sind. Zum Thema diskutieren: Muhterem Aras (Landtagspräsidentin Baden-Württemberg), Salvatore Ruggiero (Vice President, Marketing and Communication SCHOTT AG), Dr. Sylvie Nantcha (Gründerin und Bundesvorsitzende von TANG e. V. - The African Network of Germany, Freiburger CDU-Stadträtin a. D.) und Prof. Dr. Kai Gniffke (Intendant des SWR). Moderation: Susanne Babila (SWR).

So. 23.05.

Phoenix|die diskussion|

60:54 Minuten

|

gemapstert 23.05.2021 18:03

Karlsruher Verfassungsgespräch: Macht und Ohnmacht der Polizei im Verfassungsstaat

WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn diskutiert mit seinen Gästen über die Macht und Ohnmacht der Polizei im Verfassungsstaat. Es diskutieren Joachim Herrmann, Innenminister Bayern (CDU), Boris Pistorius, Innenminister Niedersachsen (SPD), Britta Zur, Polizeipräsidentin Gelsenkirchen und Prof. Rafael Behr, Kriminologe der Akademie der Polizei Hamburg.

Mo. 29.03.

Phoenix|die diskussion|

59:03 Minuten

|

gemapstert 29.03.2021 13:33

forum wirtschaft | Verwaiste Innenstädte: Was wird aus unseren Zentren?

Der Abgesang auf die Innenstädte ist schon alt. Der Onlinehandel boomt seit Jahren und jetzt auch noch die Pandemie. Wird durch Corona das Ende der Innenstadt besiegelt oder liegen auch Chancen im rasanten Wandel? Markus Gürne diskutiert mit Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Bau und Kommunales, mit der Präsidentin der IHK-Köln Nicole Grünewald, mit Wirtschaftswissenschaftler Christian Rusche und mit Frank Wenzel, Geschäftsführer der Aachener Grundvermögen.

Sa. 12.12.

Phoenix|die diskussion|

60:02 Minuten

|

gemapstert 12.12.2020 18:06

Polarisiert und unversöhnt: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?

Wolfgang Kubicki (FDP, Bundestagsvizepräsident), Serap Güler (CDU, Staatssekretärin für Integration in NRW), Gregor Gysi (Die Linke, ehem. Fraktionsvorsitzender), Svenja Flaßpöhler (Philosophin) und Jan Fleischhauer (Kolumnist) diskutieren mit Alfred Schier. Eine demokratische Gesellschaft ist ohne freie Debatte nicht denkbar. Aber diese scheint zunehmend schwerer zu fallen. Haben wir es verlernt zu streiten? Wo bleibt die Suche nach dem Konsens?

Sa. 21.11.

Phoenix|die diskussion|

80:16 Minuten

|

gemapstert 21.11.2020 23:19

Festakt 75 Jahre Nürnberger Prozesse

Mit einem Festakt hat die Stadt Nürnberg am Freitagabend, 20. November 2020, an den 75. Jahrestag des Beginns der Nürnberger Prozesse erinnert. Die Nürnberger Prozesse sind Wegbereiter des Internationalen Völkerstrafrechts und der Festschreibung der Menschenrechte. Die Veranstaltung findet im Saal 600, dem historischen Ort der Nürnberger Prozesse, statt.

Sa. 12.09.

Phoenix|die diskussion|

59:40 Minuten

|

gemapstert 12.09.2020 04:09

30 Jahre Deutsche Einheit: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag

Der Vertrag wurde 1990 zwischen den Siegermächten des 2. Weltkrieges, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR über die Wiedervereinigung geschlossen. Mancherorts wird der Zwei-plus-Vier-Vertrag als diplomatisches Meisterwerk bezeichnet. Doch tatsächlich gab es noch bis kurz vor der Unterzeichnung Unstimmigkeiten zwischen den Verhandlungspartnern über wichtige Detailfragen. Wie waren die nationalen und internationalen Interessen verteilt und wie war die Atmosphäre bei den Verhandlungen vor genau 30 Jahren?