alles zu "Unsere Geschichte"

NDR|Unsere Geschichte|

44:00 Minuten

|

gemapstert

Hausbesuch: Das Wasserviertel in Lüneburg

Wo früher Fluss-Schiffer, Kaufleute und Handwerker lebten und mit Salz, dem "weißen Gold", ihr Geld verdienten, kämpfen heute Bewohner mit alten Giebelfronten, historischen Dachpfannen und feuchten Eichenbalken. "Unsere Geschichte - Hausbesuch" erzählt die Geschichte bedeutender Dörfer, Straßen und Stadtviertel und taucht in den Alltag der heutigen Bewohner ein, in opulenten Bildern und mit völlig neuen Perspektiven. Eine ferngesteuerte Kameradrohne liefert spektakuläre Aufnahmen der alten Gebäude. Lange zurückliegende Ereignisse werden in aufwändigen Graphic-Novel-Elementen wieder lebendig.

NDR|Unsere Geschichte|

43:30 Minuten

|

gemapstert

Edeka: Vom Tante-Emma-Laden zum Marktriesen

Kaum ein Unternehmen hat so viel Einfluss auf das tägliche Leben wie Edeka. Der Hamburger Konzern ist der mit Abstand größte Lebensmittelhändler Deutschlands. Dabei hat die Genossenschaft klein angefangen: 1898 taten sich in Berlin 21 Inhaber von Kolonialwarenläden zusammen, um gemeinsam günstiger einkaufen zu können. Die "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin", kurz E.d.K., war geboren. Konsequent dehnte sich Edeka über ganz Deutschland aus.

NDR|Unsere Geschichte|

44:00 Minuten

|

gemapstert

Unsere Dörfer - Niedergang und Aufbruch

Der Niedergang war geplant. In den 1960er-Jahren galt das Dorf als rückständig und Verkehrshindernis. So lautete der Befund von Planern und Bürokraten aus den Städten. Traditionsreiche Fachwerkbauten in der Dorfmitte wurden abgerissen und machten Platz für sterile Neubauten und breitere Straßen. Der Dorfplatz wurde zum Parkplatz. Dann verschwanden Eichen, Dorf-Linden, Bäcker, Schuster und Tante-Emma-Laden. Der Pfarrer kam auch nur noch alle drei Wochen zum Gottesdienst ins Dorf. Doch jetzt blühen manche Dörfer wieder auf. Wer verantwortete den Niedergang und wer sorgt jetzt für neue Hoffnung?

NDR|Unsere Geschichte|

44:34 Minuten

|

gemapstert

Eingeschneit und festgefroren

Zum Jahreswechsel 1978/79 erlebte Norddeutschland ein winterliches Drama von bislang unbekanntem Ausmaß. Menschen starben, weil sie mit ihren Autos im Schnee stecken geblieben sind. Helfer wurden von Panzern überrollt, die zur Schneeräumung eingesetzt wurden. Vieh verendete in den Ställen, weil kein Wasser und kein Futter da waren. Hunderte Dörfer blieben für Tage komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Das Leben der Norddeutschen wurde über Nacht lahmgelegt. Vier Jahrzehnte nach dem Wetter-Chaos rücken der NDR und Radio Bremen die Winter-Katastrophe noch einmal in den Mittelpunkt.

NDR|Unsere Geschichte|

89:00 Minuten

|

gemapstert

Sylt, das Blumenmädchen und der Damm

In den Jahren vor der Fertigstellung 1927 war der Damm die größte Baustelle Europas. Eine aufwendige Dokumentation aus der Reihe "Unsere Geschichte" erzählt die dramatische Geschichte vom Bau des Damms und die des kleinen Mädchens Karin, das durch Zufall Teil der historischen Ereignisse wurde: Als Kind überreichte Karin Reichspräsident Paul von Hindenburg bei der Eröffnung der Strecke einen Blumenstrauß. Karin ist jetzt eine fast 100 Jahre alte Frau. Ihr Leben und das vieler anderer Sylter wurde vom Damm entscheidend geprägt.

NDR|Unsere Geschichte|

44:56 Minuten

|

gemapstert

VW Golf - Das Wunder von Wolfsburg

Er sollte den VW Käfer beerben und wurde zur globalen Ikone der Marke VW. Als Symbol der "Generation Golf" steht er für den Zeitgeist einer ganzen Epoche. Außen kurz, innen groß, logisch und kantig, mit quer eingebautem Frontmotor und Wasserkühlung, bricht der VW Golf radikal mit allen Konventionen der Marke, die bis dahin nahezu ausschließlich vom VW Käfer lebte. Seit 45 Jahren wird alle 41 Sekunden irgendwo auf der Welt ein Golf bestellt. Ein Rekord für die Ewigkeit. Der VW Golf - das Wunder aus Wolfsburg.

NDR|Unsere Geschichte|

44:14 Minuten

|

gemapstert

Die Sturmflut 1962

Kaum ein Ereignis wühlt viele Norddeutsche bis heute so auf wie die Sturmflut von 1962. Ausgelöst durch einen Orkan rollt in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar eine gewaltige Flutwelle von der Nordsee die Elbe hinauf, zerstört Deiche, reißt Häuser und Wohnungen weg. 340 Menschen sterben - 315 allein in Hamburg. Besonders schlimm trifft es die tiefliegenden Hamburger Stadtteile. Wilhelmsburg und Waltershof zählen dazu. Stadtteile, in denen viele Ausgebombte des Zweiten Weltkriegs in Kleingartenkolonien wohnen. Sturmflutwarnungen hatte es zwar gegeben, doch nicht gesondert für Hamburg.

NDR|Unsere Geschichte|

43:49 Minuten

|

gemapstert

Frosta: Vom Fischdampfer zum Fertiggericht

Die Bremerhavener Firma verdient ihr Geld in erster Linie mit Tiefkühl-Fertiggerichten, die Produktion von Tiefkühlfisch und Fischstäbchen ist dennoch ein wichtiger Teil des Konzerns. Die Dokumentation folgt einem Fischeinkäufer auf ein Fischfabrikschiff, mit dem der Alaska-Seelachs gefangen wird. Den Platz in der Tiefkühltruhe im Supermarkt muss sich Frosta jedes Jahr aufs Neue erkämpfen. Hauptkonkurrent: Die Firma Iglo. Mit neuen Gerichten versuchen Produktentwickler, den eigenen Marktanteil zu vergrößern. Der NDR ist dabei, als ein neues Gericht - Chili con Quinoa - entsteht.

NDR|Unsere Geschichte|

43:45 Minuten

|

gemapstert

Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt (2)

Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine klassische Nordlandreise und macht dabei eine spannende und vergnügliche Zeitreise durch die Kreuzfahrt-Geschichte. Im zweiten Teil der Dokumentation erzählen die Autoren die Entwicklung der Kreuzfahrt nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit und geben einen Ausblick in die Zukunft.

NDR|Unsere Geschichte|

43:35 Minuten

|

gemapstert

Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt (1/2)

Im März 2020 kam der Kreuzfahrt-Tourismus durch die Ausbreitung des Coronavirus weltweit zum Erliegen. Ein Jahr zuvor hatten insgesamt über 27 Millionen Passagiere Urlaub auf rund 500 schwimmenden Hotels gemacht. Die Kreuzfahrt-Industrie war jahrelang die Wachstumsbranche im Tourismus. Die zweiteilige Dokumentation "Luxus auf dem Meer" betrachtet die deutsche Geschichte der Kreuzfahrt und die wachsende Begeisterung der Menschen für diese Reiseform von den Anfängen bis in die heutige Zeit.