alles zu "Länder - Menschen - Abenteuer"

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

44:24 Minuten

|

gemapstert

Himmelspfade in den Anden - Peru von Machu Picchu zum Titicacasee

Hoch in den Anden liegt die geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu, Ausgangspunkt einer spektakulären Reise durch die peruanische Bergwelt, die bis zum höchstgelegenen schiffbaren See der Welt, dem Titicacasee, führt. Die Luft dort oben auf über 3.000 Metern ist dünn. Man muss starke Lungen und Nerven haben, um dort zurechtzukommen. Autor Manfred Uhlig und sein Kamerateam haben sechs außergewöhnliche Frauen und Männer getroffen, für die die Anden Beruf und Berufung geworden sind.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:30 Minuten

|

gemapstert

Zwischen Anden und Pazifik - Unterwegs im Norden Chiles

Der Norden Chiles ist eine Region der Extreme. Die Atacama, eine der trockensten und ältesten Wüsten der Erde, prägt einen Großteil der Landschaft zwischen Anden und Pazifik. Ein Land der Kontraste, denn vor der Küste Chiles fließt der gewaltige Humboldtstrom und sorgt mit seinem kalten Wasser für einen faszinierenden Reichtum des marinen Ökosystems. Die Menschen erforschen Wale und die Nutzbarkeit der Sonnenenergie in den Wüstenregionen und blicken mit gigantischen Teleskopen ganz tief ins Universum.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:22 Minuten

|

gemapstert

Abenteuer Israel - Zu Fuß durch ein begehrtes Land

Zwei junge Deutsche, Kim und Eike, machen sich auf eine besondere Reise. Zu Fuß wollen sie Israel einmal von Nord nach Süd durchqueren. Auf über 1.000 Kilometer windet sich der Weitwanderweg Israel National Trail durch das Heilige Land. Schon am ersten Tag wird klar: Hitze, Durst und schwere Rucksäcke werden zu einer täglichen Herausforderung. Viele junge Israelis wandern den Trail nach Beendigung ihres Wehrdienstes so wie Inbar, Sapir und Dana. Mit ihnen sprechen Eike und Kim darüber, was es bedeutet jüdisch zu sein und warum das nicht nur etwas mit Glauben zu tun hat.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:15 Minuten

|

gemapstert

Aserbaidschan – Im Land des schwarzen Goldes

Die ehemalige Sowjetrepublik Aserbaidschan sucht nach neuer Identität. Eine Region, die ihren Reichtum aus Erdöl schöpft. Es gibt so viel "Schwarzes Gold", dass sogar darin gebadet wird. Das Filmteam besucht ein Öl-Sanatorium, guckt hinter die Kulissen einer Seidenfabrik, trifft Glas-Meister, die noch die Kunst der "Shebeke-Fenster" beherrschen, und blickt den Frauen einer Straßenbäckerei über die Schulter. Außerdem begleitet der Film ein junges Paar bei seiner Hochzeit, denn nirgendwo in Vorderasien wird wohl so pompös geheiratet wie hier.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:15 Minuten

|

gemapstert

Ein Stück Frankreich in Nordamerika

Der Archipel Saint-Pierre-et-Miquelon liegt im nordwestlichen Atlantik und direkt neben der kanadischen Provinz Neufundland. Doch wenn man nach eineinhalb Stunden Überfahrt von Kanada im Hafen von Saint-Pierre einfährt, ist Europa plötzlich ganz nah: bunte Holzhäuser mit schmiedeeisernen Balkonen, gemütliche Cafés und Boulangeries. Die Inseln sind das letzte Überbleibsel der ehemaligen Kolonie Neufrankreich und das einzige französische Überseegebiet in Nordamerika. Eine raue, aber schöne Inselgruppe, auf der Papageientaucher nisten und in deren Gewässern Wale und Delfine Lebensraum finden.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:25 Minuten

|

gemapstert

Kanadas deutsche Küste – New Brunswick

"New Brunswick", das klingt doch wie..? Richtig. Nach Braunschweig - genauer: Nach dem welfischen Königshaus in Braunschweig wurde diese kanadische Provinz einst benannt. Unter den vielen Einwanderern in die Neue Welt waren hier an der Ostküste besonders viele Norddeutsche. Auch die Ortsnamen künden bis heute davon, wie Lunenburg im gegenüberliegenden Nova Scotia oder Lubec im südlich angrenzenden US-Staat Maine.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:59 Minuten

|

gemapstert

Abenteuer Nepal - Mit dem Rucksack quer durchs Land

Die Brüder Dennis und Patrick Weinert reisen drei Monate lang durch Nepal – ein Land, das sie seit Jahren in den Bann zieht und in das sie immer wieder zurückkehren. Diesmal wollen sie es von West nach Ost komplett durchqueren und brechen dafür auf zu einer Reise voller Abenteuer, Begegnungen und Entbehrungen. Ihr Ziel ist es, den dritthöchsten Berg der Welt, den Kanchenjunga, zu erreichen, der im äußeren Nordosten des Landes liegt. Unzählige Stunden auf halsbrecherischen Bus- und Jeepfahrten, schneebedeckte Bergpässe und hunderte Kilometer zu Fuß durchs Hochgebirge liegen vor den Brüdern.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:58 Minuten

|

gemapstert

Unbekanntes Usbekistan - Mit dem Zug entlang der Seidenstraße

Weit erstreckt sich das Land zwischen dem mächtigen Hissargebirge und dem fast ausgetrocknetem Aralsee. Usbekistan ist geprägt von unendlich erscheinenden Sandwüsten und von Oasen, die einst zu den bedeutendsten im ganzen Orient gehörten. Über Jahrtausende gab es hier an der Seidenstraße eigentlich nur ein Transportmittel: das Kamel. Nachdem Russland das Gebiet des heutigen Usbekistans annektiert hatte, wurde das Eisenbahnnetz gebaut. Heute ist die Strecke des Seidenstraßen Expresses immer noch die Hauptverkehrsroute zwischen dem grünen Osten Usbekistans und den trockenen Wüsten des Westens.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:46 Minuten

|

gemapstert

Mit dem Postschiff durch die Südsee (1/2)

Mitten im größten Ozean der Welt, dem Pazifik, liegt Französisch-Polynesien. Eine Ansammlung von Inseln und Atollen, die sich über riesige Distanzen erstreckt. Fernab der bekannten Hauptinsel Tahiti befinden sich die Marquesas: ein Inselarchipel mit einer atemberaubenden Landschaft und naturverbundenen Bewohnern. In der ersten Folge des Zweiteilers führt die Reise über das vom türkisschimmernden Ozean umgebene Tuamotu-Archipel zu den Marquesas-Inseln: Es geht nach Hiva Oa, Fatu Hiva und Ua Pou. Zweite Folge: 25.11.2021, 21.00 Uhr.

NDR|Länder - Menschen - Abenteuer|

43:44 Minuten

|

gemapstert

Mit dem Postschiff durch die Südsee (2/2)

Bei aller Südseeromantik - hier in Französisch-Polynesien, mitten im riesigen Pazifik, können die Inseln auch überraschend dramatisch und rau sein. Auf dem isolierten Marquesas-Archipel beherrschen dicht bewaldete Gebirge und weite Steppen die Landschaft. Die Bewohner leben im Spannungsfeld zwischen archaischen Traditionen und den - nicht immer segensreichen - Errungenschaften der Moderne. Im zweiten Teil der Reise geht es von den nördlichen Marqesas-Inseln über das Tuamotu-Archipel nach Bora Bora.