alles zu "Die Nordreportage"

NDR|Die Nordreportage|

28:30 Minuten

|

gemapstert

Wie geht das? Polizei-Kontrolle auf der Autobahn

Schmuggler, Diebesbanden, Schleuser und Menschenhändler: Was nach Spielfilm klingt, ist für die Autobahnpolizei Braunschweig Realität. Egal, ob im Pkw, Lkw oder im Reisebus - die Verbrecher werden immer kreativer, wenn es darum geht, ihre "heiße Ware" zu verstecken. Und auch das Geschäft mit gefälschten oder manipulierten Pässen boomt. Für die Polizisten ist jeder Einsatz eine neue Herausforderung. Der Film begleitet die Braunschweiger Polizei bei ihrem Kampf gegen mobile Straftäter.

NDR|Die Nordreportage|

28:30 Minuten

|

gemapstert

Wie geht das? Mit dem Zoll auf Streife

Die meisten Bürger erleben die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zolls nach der Rückkehr aus ihrem Urlaub am Flughafen. Genauso fallen die Bekämpfung der Schwarzarbeit sowie die des Waffen- und Rauschgiftschmuggels in die Zuständigkeit der deutschen Zöllner. Die NDR Reportage zeigt, wie die große Bundesbehörde operiert. Das Filmteam schaut Zollbeamten bei Passagier- und Grenzkontrollen über die Schulter und ist dabei, wenn Zöllner im Hamburger Hafen Container aus Übersee auf illegale Inhalte prüfen.

NDR|Die Nordreportage|

28:40 Minuten

|

gemapstert

Eine Lokomotive als Lebenstraum

Roland Sandkuhl aus Oldenburg ist ein besonderer Lokführer. Er ist seit Kurzem selbstständig und besitzt sogar seine eigene Lokomotive: eine Dieselzugmaschine der Baureihe 219, ein Einzelstück. Damit hat er so etwas wie ein eigenes kleines Charterunternehmen. Die Kundschaft bucht ihn unter anderem für den Transport von Öl, Gas und Getreide. Vor zwei Jahren hat Roland die Lok von einem Eisenbahnunternehmen erworben. Davor stand sie acht Jahre lang still. Roland nahm einen hohen Kredit auf, setzte sie instand und ist seit dem vergangenen Herbst mit 55 Jahren nochmal sein eigener Chef.

NDR|Die Nordreportage|

28:32 Minuten

|

gemapstert

Müllkippe Meer? - Kampf für eine saubere Nord- und Ostsee

Nach Schätzungen gelangen mehr als zehn Millionen Tonnen Plastikmüll jährlich in die Weltmeere. Auch in Nordsee und Ostsee befinden sich mittlerweile gigantische Müllmengen. Von der Verschmutzung sind die Bewohner im Norden ganz unmittelbar betroffen, umso mehr, als sie Nord- und Ostsee als Erholungsort schätzen. Forschungstaucher Hubert Pinto de Kraus birgt zusammen mit einer Gruppe von Freiwilligen Geisternetze aus dem Meer. Bei den Einsätzen trägt de Kraus viel Verantwortung.

NDR|Die Nordreportage|

28:40 Minuten

|

gemapstert

Die Landgasthofretter

Immer mehr Landgasthöfe stehen vor dem Aus - nicht erst seit Corona, aber dadurch hat sich das Problem weiter verschärft. Instandhaltung und Betrieb sind teuer, die Gäste bleiben fern. Die Brüder Andreas und Ricky Langhans aus Dithmarschen wollen das Landgasthofsterben stoppen. Ihre Idee: mit Busgästen die leeren Säle füllen. Werden sie es schaffen, ihr kleines Zwei-Mann-Unternehmen zum Laufen zu bringen?

NDR|Die Nordreportage|

28:39 Minuten

|

gemapstert

Vom Baumkletterer zum Pizzabäcker

Die kalte Jahreszeit ist Hochsaison für Baumpfleger Alexander Voß aus Mühbrook bei Neumünster. Im Winter klettert er fast täglich auf Bäume, entfernt tote Äste und fällt krankes Gehölz. Diese Arbeiten muss er in den Wintermonaten machen, um Tiere zu schützen, denn sie nutzen Bäume und Sträucher in den anderen Monaten des Jahres als Lebensraum. Doch zusätzlich zum Klettern in den Baumwipfeln hat der Schleswig-Holsteiner eine weitere, bodenständige Idee: Er will eine mobile Pizzeria bauen und sich damit ein zweites Standbein schaffen.

NDR|Die Nordreportage|

28:30 Minuten

|

gemapstert

Fahrer müde, LKW defekt

In keinem Bundesland im Norden geschehen so viele schwere Lkw-Unfälle wie in Niedersachsen. Häufige Gründe sind technische Mängel und Unachtsamkeit. Mit speziell geschulten Beamtinnen und Beamten ist die Polizei auf Autobahnen unterwegs, um Lkw und die Fahrerinnen und Fahrer zu kontrollieren. Geprüft wird aber auch, ob die Maut bezahlt wurde. Denn dafür sind die Fahrer und nicht die Speditionen verantwortlich. Die Nordreportage begleitet verschiedene Einheiten bei Lkw-Kontrollen in Niedersachsen.

NDR|Die Nordreportage|

28:18 Minuten

|

gemapstert

Teure Blüten - Handel mit der Luxusware Blume

Blumen sind schon immer ein Luxusprodukt gewesen, in Zeiten von Coronapandemie und Energiekrise mehr denn je. Die regionalen Blumenproduzenten aus den Vierlanden können mit den Niedrigpreisen der Billigware aus dem Ausland kaum mithalten. Ihr regionales Angebot auf dem Großmarkt schrumpft seit Jahren. Und so stehen am Valentinstag in den Eimern auf dem Großmarkt und im Discounter Massen von Tulpen aus den Niederlanden und Rosen aus Afrika. Doch Angela Kiesewetter, Floristik-Meisterin aus Hamburg, meidet Importware. Sie will keinen "billigen Mist" keinen "Schnittblumen-Sondermüll".

NDR|Die Nordreportage|

28:30 Minuten

|

gemapstert

Der Flügelgott der Elbchaussee

Christian Hahn wurde in den 1980er-Jahren mit seinen spektakulären Auto-Modifikationen, insbesondere den legendären Flügeltüren, weltweit bekannt. Die Tage von Glanz und Glamour sind vorbei, doch nachdem er eigentlich schon im Ruhestand war, betreibt der leidenschaftliche Bastler seit zwei Jahren wieder eine kleine Werkstatt. Einige Luxuskarossen warten schon auf neue Teile.

NDR|Die Nordreportage|

28:30 Minuten

|

gemapstert

800 PS, vier Hühner und ein Käfer

Tanja Trautmann ist Expertin für italienische Sportwagen. In ihrer Kfz-Werkstatt im niedersächsischen Egestorf steht sie manchmal vor besonderen Herausforderungen. Aber wenn es jemand schafft, dann sie. Neben dem Traum der Werkstatt hat sie sich auch den Traum eines alten Resthofs von 1749 erfüllt. Hier lebt sie mit ihrem Freund und vielen Tieren. Der Film porträtiert die leidenschaftliche Schrauberin und begleitet sie bei besonders kniffligen Aufträgen.