alles zu "NDR Dokfilm"

NDR|NDR Dokfilm|

75:27 Minuten

|

gemapstert

Plastik - Die Recycling-Lüge

In den letzten Jahren hat sich die Plastikkrise verschärft. Bilder von verendeten Tieren und verschmutzten Ozeanen gehen um die Welt. Die Verpackungsindustrie meint, eine Lösung für das Problem zu haben: Recycling. Aber wenn Recycling wirklich die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Könnte Recycling in Wahrheit nichts weiter als "Greenwashing" sein? Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst.

NDR|NDR Dokfilm|

78:27 Minuten

|

gemapstert

Es war einmal südlich von Schwerin

Eine filmische Liebeserklärung an das Dorfleben in Mecklenburg-Vorpommern. Weit weg von urbanen Vorurteilen begibt sich der Filmemacher Stephan Löhr auf eine Entdeckungsreise in das Dorf Lübesse, etwa 20 Kilometer südlich von Schwerin. Der Film schaut mit einem liebevollen Blick auf das Dorfleben und erzählt in ruhigen Bildern von den Träumen, Hoffnungen und Alltagserlebnissen unterschiedlicher Generationen.

NDR|NDR Dokfilm|

88:55 Minuten

|

gemapstert

Heimat To Go - Vom Glück im Schrebergarten

Refugium, Projektionsfläche, Sehnsuchtsort: Schrebergärten boomen - besonders heute. Das verstaubte Spießer-Image ist passé, die Parzellen gelten als cool. Je globaler die Welt, desto größer der Wunsch nach Überschaubarkeit. Frei nach dem Motto: "Mein Garten, meine Marmelade, meine heile Welt." Mit über 900.000 Kleingartenanlagen führt Deutschland in Europa. Ruhe suchende Traditionalisten und rastlose Träumer, Riesengemüsezüchter und Rosenliebhaber, Jungfamilien und Gartensenioren - Kleingärtner sind ein bunter Querschnitt durch die Gesellschaft.

NDR|NDR Dokfilm|

15:20 Minuten

|

gemapstert

Making-Of "Stadt"

Ein Jahr lang hat Timo Großpietsch als Autor, Kameramann und Cutter an seinem Dokumentarfilm "Stadt" gearbeitet. Für das "Making-of" hat Domenica Berger den Dokumentarfilmer begleitet und beobachtet, wie die Bilder und die kongeniale Musik der NDR Bigband dazu entstanden sind.

NDR|NDR Dokfilm|

76:15 Minuten

|

gemapstert

LAND

Kein Rotkehlchen guckt nach links, kein Sonnenuntergang hinter malerischen Getreidefeldern und kein Flusslauf taucht im Morgennebel auf. Timo Großpietsch fokussiert seinen filmisch dokumentarischen Blick auf den ländlichen Raum, so wie er heute benutzt wird. Eine ertragsoptimierte Fläche, auf der immer weniger Menschen zur Aussaat oder zur Ernte gebraucht werden. Für diese filmische Dekonstruktion hat der Jazzpianist Vladyslav Sendecki einen soghaften Soundtrack komponiert und eingespielt.

NDR|NDR Dokfilm|

18:20 Minuten

|

gemapstert

LAND - Ein Making-of

Der Filmemacher Lucas Stratmann schaut mit seiner Kamera hinter die Kulissen des Dokumentarfilms "LAND". Er lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer während der Dreharbeiten in großen landwirtschaftlichen Betrieben dabei sein. Er ist vor Ort, als das spektakuläre Sounddesign von Michel Wähling entsteht. Und er ist im Studio dabei, als der Soundtrack von Vladyslav Sendecki eingespielt wird.

NDR|NDR Dokfilm|

69:43 Minuten

|

gemapstert

Die Liebe zum Land (2/2)

Der zweite Teil "Die Liebe zum Land" schildert die Lebensumstände einer Gruppe von Landarbeitern im Kreis Herzogtum Lauenburg im Jahre 1973. Die drei Treckerfahrer, ein Melker und ihre Frauen stehen auf der untersten sozialen Stufe. Das wissen sie, wollen aber trotzdem nicht in die Stadt und in die Industrie abwandern.

NDR|NDR Dokfilm|

100:38 Minuten

|

gemapstert

Soldaten

Einige Jahre nach der Umstellung zur Berufsarmee folgt der Film drei jungen Männern durch ihre militärische Grundausbildung bis zum ersten Auslandseinsatz. Ein persönlicher Film, der tiefe Einblicke in die Lebensumstände junger Soldaten sowie deren Alltag gewährt. Jeremy, Alexis und Jerell verpflichten sich mit Anfang 20 in der Panzergrenadierkompanie in Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern, zum Dienst. Geprägt von einer teilweise schwierigen Jugend, suchen sie jetzt Anerkennung, Zugehörigkeit und eine Perspektive. Ihr neuer Beruf birgt aber auch gewaltige Risiken.

NDR|NDR Dokfilm|

94:31 Minuten

|

gemapstert

Könige der Welt

Alles beginnt mit einem gelben Zettel: "Wir versprechen, die beste Rockband aller Zeiten zu werden", kritzeln sie im Jahr 2000 größenwahnsinnig auf ihr Demotape. "Wenn ihr das nicht glaubt - fuck off." Empfänger: die größten Musiklabels Amerikas. Absender: ein Haufen Dorfjungs. Union Youth ist ihr Name, Musik aus einer Garage in Niedersachsen, Songs wie Handgranaten. Der Dokumentarfilm "Könige der Welt" erzählt die Geschichte einer außergewöhnlichen Clique im schillernden Milieu der Musikbranche.

NDR|NDR Dokfilm|

88:43 Minuten

|

gemapstert

STADT

Eine Bahn fährt ein, der Mann auf dem Kran sieht müde aus, ein kleines Mädchen zeichnet Figuren in den Sand. Stimmengewirr im Call-Center, Polizisten rennen zum Einsatz, ein Lichtstrahl durchbricht die Dunkelheit im Abwasser-Kanal, tanzende Menschen in der Nacht. Pulsierendes Leben, monotone Arbeit, Einsamkeit und stille Schönheit. Timo Großpietsch zeigt mit seinem experimentellen Dokumentarfilm das Leben in Hamburg fragmentarisch, ohne Worte. Er trifft Menschen und verliert sie wieder, beobachtet sie im Strom der Zeit, lässt sich mitziehen von den Menschen im Hamsterrad des Alltags.