Rechenmaschinen
Bei #gernelernen geht's mal wieder um Mathe. Dr. Frank Göring von der TU Chemnitz gibt Einblicke in die Welt der Rechenmaschinen.
alles zu "gernelernen mit MDR Wissen"
Di. 9.11.
Bei #gernelernen geht's mal wieder um Mathe. Dr. Frank Göring von der TU Chemnitz gibt Einblicke in die Welt der Rechenmaschinen.
Mo. 15.02.
Farbe prägt unser Leben, natürliche Farben wie die der Pflanzen und Tiere ebenso wie die vielen Farben, die künstlich hergestellt werden. Für die Chemie bieten die Farben ein herrliches Experimentierfeld.
Eine fremde Schrift, von rechts nach links gelesen - im Alltag haben wir mit der hebräischen Schrift oft wenig zu tun. Aber ist die Sprache uns wirklich so fremd?
Was die Farben fürs Auge, sind die Klänge fürs Ohr. Physikalisch gesehen sind beides Schwingungen, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Wir erklären, was bei akustischen Schwingungen passiert.
Was passiert eigentlich, wenn Kinder sprechen lernen? Das Sprachzentrum unseres Gehirns ist schon bei der Geburt vorhanden und arbeitet mit Zwerchfell, Lippen, Zunge und Gehör zusammen.
Suchwort "googlen" und dann fertig? Um die richtigen Ergebnisse zu finden, muss man wissen, wie die Suchmaschinen aufgebaut sind und wie die Logik der Eingaben funktioniert.
Das menschliche Immunsystem steht jetzt gerade in Coronazeiten wieder stark im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Was dieses ausgefeilte System mit unseren Zellen zu tun hat, zeigt diese Folge von #gernelernen.
Do. 4.02.
Dinosaurier, Schlagen, Krokodile - faszinierende Tiere, die immer auch ein bisschen Grusel auslösen. Was ihre Haut so besonders macht, erklären die beiden Fachleute genauso wie den Aufbau eines Reptilienskeletts.
Mi. 3.02.
#gernelernen im Raumschiff Enterprise. Dr. Sebastian Stoppe von der Uni Leipzig nimmt uns mit auf die Reise in die Zukunft, bei der es nicht nur um Technik geht, sondern auch um Politik, Diversität - und Hologramme.
Heute geht's mit Prof. Dr. Daniel Huster von der UNIVERSITÄT LEIPZIG ab auf den Spielplatz, denn da gibt's jede Menge Physik zum Anfassen und Mitmachen. Stellt uns Eure Fragen während und nach dem Livestream.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.