alles zu "Religion und Kirche"

MDR|Religion und Kirche|

29:27 Minuten

|

gemapstert

Zwischen Gott und Sozialismus - Gläubig in der DDR

"Im Nachhinein ärgert mich immer, dass dieses Leben in der DDR so schwarz-weiß gemalt wird. Das stimmt einfach nicht, es war nicht schwarz-weiß." Bettina Röder ist in Dresden geboren und aufgewachsen, Sie hat Pädagogik studiert, hat als Lehrerin gearbeitet und sie war Christin. Sie sagt, das eine habe das andere nicht ausgeschlossen und der Sozialismus war ihr ebenso wichtig, wie der liebe Gott. Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall reflektiert sie die Zeit als evangelische Christin in der DDR mit Abstand. Trotz der Schattenseiten ist sie überzeugt, das Leben in der DDR war für Christen facettenreich. Christsein in der Diaspora hat ihr Stärke, Mut und Hoffnung gegeben. Im Film erzählen Christen von ihrem Leben in einem atheistischen Staat.

MDR|Religion und Kirche|

02:34 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zum Aschermittwoch

Über die Ursprünge des politischen Aschermittwochs hinaus wird erklärt, warum Asche ein Symbol für Sauberkeit ist und warum der Aschermittwoch für Christen so wichtig ist.

MDR|Religion und Kirche|

02:36 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zum Holi-Fest

Wenn sich Menschen mit Farbpulver bewerfen, dann ist das keine moderne Erfindung, sondern ein jahrtausendealter religiöser Brauch. Warum diese Tradition immer mehr Nachahmer findet, erklärt Felix Seibert-Daiker.

MDR|Religion und Kirche|

02:42 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zu Rosch Haschana

Im Spätsommer oder Frühherbst feiern die Juden Rosch Haschana, das jüdische Neujahrsfest. Neujahr im Frühherbst, wie kann das sein? Die Juden haben ihre eigene Zeitrechnung, ihren eigenen Kalender. Weshalb das so ist und wie der Jüdische Kalender berechnet wird – das erklärt Felix Seibert-Daiker.

MDR|Religion und Kirche|

02:24 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zu Silvester

Wieder ist ein Jahr vorbei. Nach 365 Tagen feiern wir - mal mehr oder weniger ausschweifend - das Jahresende. Aber wir sagen nicht Jahresendfeier, sondern Silvester. Warum heißt der letzte Tag des Jahres so?

MDR|Religion und Kirche|

03:05 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zu Chanukka

Im Jahr 2022 wird das jüdische Lichterfest Chanukka vom 18. bis 26. Dezember gefeiert. Es erinnert traditionell an drei wichtige Ereignisse des Judentums. Felix Seibert-Daiker erzählt, wie das Fest heute gefeiert wird.

MDR|Religion und Kirche|

02:59 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zu Pfingsten

Pfingsten ist das Fest des Geistes, Geburtstag der Kirche und Fest des Frühlings. Und dann gibt es da noch die Tauben und Pfingstochsen - Was an dieser tierischen Kombination geistvoll ist, erklärt Felix Seibert-Daiker.

MDR|Religion und Kirche|

03:08 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zum Feiertag: Ostern

Warum feiern wir eigentlich Ostern? Jeder zehnte Deutsche kann diese Frage nicht beantworten. Felix-Seibert-Daiker erklärt, was die Auferstehung Jesu und den Osterhasen verbindet.

MDR|Religion und Kirche|

02:21 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zu Nikolaus

Wenn hierzulande Schuhe und Stiefel freiwillig von Kindern geputzt und vor der Tür gestellt werden, dann ist Nikolaus! Doch woher kommt der Brauch mit den Schuhen und warum schenkt Nikolaus normalerweise heimlich?

MDR|Religion und Kirche|

03:05 Minuten

|

gemapstert

Gedanken zu Chanukka

Chanukka erinnert an drei wichtige Ereignisse in der Geschichte des jüdischen Volkes. Felix Seibert-Daiker erzählt, was es mit diesem Lichtwunder auf sich hat und wie in jüdischen Familien heute Chanukka gefeiert wird.