alles zu "Spezial"

Di. 31.10.

HR|Spezial|

29:00 Minuten

|

gemapstert 31.10.2023 11:44

Mit Pudding und Pumpernickel - Eine winterliche Kuchenreise durch das Münsterland

Ein Feuer im Kamin, dazu der Duft von frisch gebackenem Kuchen ... Auch der Winter hat seine gemütlich-leckeren Seiten. Wir servieren eine Linzer Torte aus dem Holzofen und entdecken, dass sich aus dem herb-süßen, westfälischen Pumpernickel eine köstliche Torte zubereiten lässt. Und wer nach dem Ende der Weihnachtsmärkte schon jetzt die gebrannten Mandeln vermisst – im Münsterland wird selbst gebrannt!

Do. 26.10.

HR|Spezial|

29:00 Minuten

|

gemapstert 26.10.2023 09:28

Rasch durch den Garten - Audienz bei der Königin

Die Rose gilt als "Königin der Blumen". Es gibt etwa 250 Rosenarten, davon 1000 Züchtungen in fast allen Farben. Im Garten eines Blumenliebhabers darf die Rose auf keinen Fall fehlen. Aber diese Königin ist auch eine Diva. Wenn sie nicht ideale Bedingungen hat, gibt es häufig Probleme. Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Rosenrost setzen ihr zu. Oder sie wird von Blattläusen oder anderen Schädlingen geplagt. Peter Rasch erklärt, welche Mittel es gibt, um die wertvollen Blumen zu schützen und welche anderen Pflanzen im Beet ihr gut tun.

Di. 24.10.

HR|Spezial|

30:00 Minuten

|

gemapstert 24.10.2023 10:43

Bananen, Beeren und Baiser - Eine Kuchenreise durch das Münsterland

Eine vegane Beerentarte, die ohne Backen zubereitet wird. Ein Himbeer-Kokos-Baiser von einem im wahren Sinne des Wortes ausgezeichneten Bäcker. Oder eine Bananen-Mohn-Torte, die auch an trüben Tagen für positive Energie sorgt. Auf unserer Reise durch das spätsommerliche und herbstliche Münsterland haben wir wieder viele neue Backideen gesammelt. Außergewöhnliche Rezepte von außergewöhnlichen Menschen aus dem Münsterland.

Do. 28.09.

HR|Spezial|

29:00 Minuten

|

gemapstert 28.09.2023 09:21

Rasch durch den Garten - Gärtnern auf Balkon und Terrasse

Auch Peter Rasch hat besondere Lieblingspflanzen für den Balkonkasten. In seinen Gewächshäusern stehen sie in Reih und Glied und wachsen über Monate heran, bis die Balkonsaison im Mai eingeläutet wird. Auch hier ist es schon lange nicht mehr nur die Geranie, die die Pflanzkästen am Fenster ziert. Jedes Jahr kommen neue Züchtungen mit immer üppigeren Blüten auf den Markt. Für die Insekten ist das nicht immer ein Vorteil. Oft kommen Sie bei doppelt gefügten Zuchtblüten gar nicht mehr an den Nektar heran. Seit ein paar Jahren gibt es ein Umdenken, denn ein Balkonkasten kann auch bewusst bienenfreundlich angelegt werden. Der NDR Fernsehgärtner erklärt, welche Pflanzen schön aussehen und trotzdem Nahrung für Biene und Co. bieten. Er gibt Tipps für sonnige und schattige Standorte, testet die Unterschiede zwischen billiger und teurerer Pflanzerde und zeigt, was man beachten sollte, wenn man den Kasten oder Kübel für die Pflanzen vorbereitet. Außerdem geht es um das Superfood Zwiebel im eigenen Garten, darum, dass man auf Balkon und Terrasse auch Obst und Gemüse ernten kann, wie Gartenmöbel für die Saison aufpoliert werden und wie aus dem Grünschnitt im Frühling ein praktisches Hügelbeet wird.

Di. 12.09.

HR|Spezial|

30:00 Minuten

|

gemapstert 12.09.2023 10:29

Japanische und marokkanische Spezialitäten

Japanisch oder thailändisch? Libanesisch oder marokkanisch? Mexikanisch oder brasilianisch? Spanisch oder bretonisch? Wer hierzulande Lust auf internationale Küche hat, wird schnell fündig. Kaum eine Nation der Welt, die nicht hier vertreten ist. Alle Zuwanderer bringen ihre ganz eigenen Traditionen und Bräuche mit und damit auch ihre ganz spezielle Küche. In vielen deutschen Städten können Hungrige mühelos eine kulinarische Weltreise machen, so vielfältig ist mittlerweile das Angebot. Mika Morita, Japanerin aus Osaka, betreibt in Saarbrücken einen Laden für japanische Spezialitäten und gibt regelmäßig Kochkurse. Sie verrät uns, wie wir eins der Lieblingsgerichte ihrer Heimat zubereiten: Ramen, deftige Nudelsuppe, die in Japan geradezu Kultstatus hat und zu jeder Tag und Nachtzeit gegessen wird, gern auch als Katerfrühstück nach einer durchzechten Nacht. Ramen hat durch Instagram internationale Berühmtheit gelangt, die kunstvoll und farbenfroh angerichtete Suppe ist ein perfektes Fotomotiv. Kein Wunder, dass längst auch bei uns in Deutschland Ramen-Shops wie Pilze aus dem Boden schießen. Mika kennt sich auch bestens aus mit Gyoza, gefüllten Teigtaschen, ebenfalls eine Spezialität ihrer Landesküche. Und obwohl Japaner täglich extrem viel Gemüse essen, haben es Vegetarier schwer im Land der aufgehenden Sonne... Wenn zur Begrüßung ein stark gesüßter Minztee gereicht wird, wenn es köstlich nach Trockenpflaumen und Gewürzen aus tausendundeiner Nacht duftet und wenn der Hauptgang in dampfenden Gefäßen aus gebranntem Lehm auf den Tisch kommt, dann speisen wahrscheinlich Marokkaner. Die Welt sei ein Pfau, und Marokko sein Schweif, sagt ein marokkanisches Sprichwort. Auch wenn das vielleicht ein bisschen übertrieben ist; unter den Spezialitäten der Welt ist die marokkanische Küche eine bunt schillernde Feder. Zu den typischen Zutaten zählen Fisch, Meeresfrüchte, Schaf- und Lammfleisch, in Salzlake eingelegte Zitronen, Datteln, Mandeln, Oliven und natürlich Kichererbsen. Die bekannteste Spezialität ist die Tajine. Der Begriff hat zwei Bedeutungen: Zum einen bezeichnet man damit ein aus Lehm gebranntes Schmorgefäß, zum anderen auch das darin gekochte Gericht. Dass die Tajine ein Beinahe-Alleskönner ist, beweist Jochen Walter auf seinem Bauernhof im Allgäu. Von Bratäpfeln über Käsespätzle bis zu klassischen deutschen Fischgerichten bereitet er fast alles in den schönen Töpfen zu. Er betreibt einen Versandhandel für handgetöpferte Tajinen aus dem Süden Marokkos und schreibt Tajine-Kochbücher.

Fr. 1.05.

HR|Spezial|

16:39 Minuten

|

gemapstert 1.05.2020 21:20

Frankfurt a.M. (2) | 1945 und ich | Archivmaterial

Die Luftaufnahmen der US-Armee zeigen das zerstörte Frankfurt, ein Lager von US-Soldaten auf dem Frankfurter Flughafen bei 01:34, eine Stadt in Trümmern, Frankfurter, die für Lebensmittel anstehen bei 5:07, den blühenden Schwarzmarkt bei 7:24 und das Leben der amerikanischen Besatzer bei 11:03.

HR|Spezial|

17:09 Minuten

|

gemapstert 1.05.2020 21:20

Kreis Groß-Gerau | 1945 und ich | Archivmaterial

Die Filmaufnahmen der US-Armee zeigen den Beginn des Einmarsches der US-Armee in Hessen bei Oppenheim und Nierstein am 22. März 1945, das Übersetzen über den Rhein, den Vormarsch auf Groß-Gerau bei 00:32, ein befreites Lager bei 03:30 und Landleben in der Nähe von Gernsheim und Allmendfeld im Mai 1945 bei 10:46.

HR|Spezial|

19:50 Minuten

|

gemapstert 1.05.2020 21:20

Lahn-Dill-Kreis | 1945 und ich | Archivmaterial

Die Filmaufnahmen zeigen den Vormarsch der US-Armee bei Dillenburg, deutsche Kriegsgefangene bei 03:21, die Einnahme von Wetzlar Ende März 04:12 und ein Lager mit befreiten alliierten Kriegsgefangenen bei Wetzlar 14:19.

HR|Spezial|

26:46 Minuten

|

gemapstert 1.05.2020 21:20

Wiesbaden und Umgebung (2)

Die Filmaufnahmen zeigen das Alltagsleben in Wiesbaden und Umgebung, US-Soldaten, Wiesbadener in ihrer zerstörten Stadt, Kinder, Kriegsgefangene.