alles zu "Dokus & Reportagen"

HR|Dokus & Reportagen|

89:53 Minuten

|

gemapstert

Wer wir waren

Poetisch, intensiv und in aufwändig komponierten Bildern erzählt WER WIR WAREN von Zuständen, Visionen, Chancen und Optionen. Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? Sechs Denkern*innen und Wissenschaftler*innen unserer Zeit reflektieren die Gegenwart und blicken in die Zukunft.

HR|Dokus & Reportagen|

43:57 Minuten

|

gemapstert

Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder (2)

Auch an der Nordseeküste leitet die medizinische Erkenntnis, dass das besondere Reizklima, der Jod- und Salzgehalt der Luft, das Meerwasser, der Schlick im Watt und die langen Sandstrände für das gesundheitsfördernde Baden bestens geeignet sind, den Wandel zum Badeort ein. 1797 wird auf Norderney das erste deutsche Nordseebad eröffnet. Das Leben hat sich mit dem Ansturm der Touristen radikal verändert.

HR|Dokus & Reportagen|

32:03 Minuten

|

gemapstert

Re: Fernweh nach Italien

Wie werden wir in Zukunft reisen? Die Reportage sucht Antworten auf diese Frage und begibt sich auf einen 2.300 Kilometer langen Roadtrip von Berlin nach Apulien. Am Steuer sitzt Nicola Bramigk, die als Reiseführer-Unternehmerin ihre erste Erkundungsfahrt nach dem Lockdown unternimmt. Auch wenn sie schon die ganze Welt bereist hat, bleibt Italien ihr Lieblingsland.

HR|Dokus & Reportagen|

29:38 Minuten

|

gemapstert

Altes Handwerk in jungen Händen

Wir haben fünf Jugendliche in ihrem Arbeits- oder auch Ausbildungsalltag begleitet. Begegnet sind uns junge Menschen, die - trotz aller Unterschiedlichkeit - sehr reflektiert, klar und überaus verlässlich sind. Die die alte Handwerkskunst einerseits lebendig halten und gleichzeitig den modernen Anforderungen anpassen und zukunftsfähig machen.

HR|Dokus & Reportagen|

28:28 Minuten

|

gemapstert

Die Nordreportage: Verbotene Inseln im Wattenmeer

Die fünf Vogelinseln im Herzen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer sind vielleicht das letzte Stück unberührter Naturi n Norddeutschland. Diese Refugien dürfen nur in Ausnahmefällen betreten werden und nur wenige Experten haben Zutritt. Die Reportage begleitet diese Naturschützer und Wissenschaftler bei ihren Exkursionen und ermöglicht damit Einblicke in eine raue, facettenreiche Natur.

HR|Dokus & Reportagen|

44:28 Minuten

|

gemapstert

Eintracht Frankfurt - eine Traumreise durch Europa

42 Jahre nach dem Gewinn des UEFA-Pokals schreibt Eintracht Frankfurt wieder Europa-League-Geschichte. Die Spieler, der Trainer und die Verantwortlichen nehmen uns mit auf ihre emotionale Reise durch Europa. Zehntausende Fans begleiteten sie bei diesen unvergesslichen Spielen bis zum Finale in Sevilla. Und die Stimmen der Reporter machten die grandiosen Fußball-Momente hörbar. Sie alle kommen zu Wort bei Eintracht Frankfurts Weg durch Europa.

HR|Dokus & Reportagen|

43:36 Minuten

|

gemapstert

Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder (1)

Mitte des 18. Jhd. entdecken Mediziner erstmals die gesundheitlichen Vorzüge des Meerbadens, der Badetourismus beginnt. Adlige lassen sich an den Küsten der Ostsee Logierhäuser oder große Paläste erbauen. 1793 wird in Heiligendamm das erste deutsche Seebad gegründet. Ab dem 19. Jhd. zog es dann auch das Bürgertum ans Meer.

HR|Dokus & Reportagen|

31:36 Minuten

|

gemapstert

Re: Für immer jung

In Deutschland leiden rund acht Millionen Menschen im Alter von 60 bis 99 Jahren unter Einsamkeit. "Corona" hat diesen Trend noch einmal verstärkt. Doch eine Handvoll Rentner aus Grünheide, 50 Kilometer östlich von Berlin, will sich nicht damit abfinden, ab jetzt nur noch Enten zu füttern und gründet eine eigene Radiostation: "Radio Ginseng".

HR|Dokus & Reportagen|

44:34 Minuten

|

gemapstert

Armut in Deutschland - ausgegrenzt und abgestempelt?

Noch nie haben so viele Menschen in Deutschland in Armut gelebt. Pandemie, Energiekrise, Inflation: die Preise steigen, die Einkommen kommen nicht hinterher. Die Armutsgrenze rückt für viele ein gewaltiges Stück näher. Bundesweit ist mittlerweile jeder sechste Erwachsene gefährdet, Tendenz steigend.

HR|Dokus & Reportagen|

31:28 Minuten

|

gemapstert

Re: Schottland in der Krise

Musiker Neil Mackay ist einer der hartnäckigsten Kämpfer für die Unabhängigkeit Schottlands. Er organisiert Großdemonstrationen, bei denen Tausende Landsleute mit Dudelsäcken und Europaflaggen für die Loslösung aus dem Vereinigten Königreich protestieren. Schottland steckt aktuell in einer tiefen Krise: Explodierende Energie- und Lebensmittelpreise treffen viele Menschen zwischen Highlands und Edinburgh besonders hart.