alles zu "so geht MEDIEN"

BR|so geht MEDIEN|

02:03 Minuten

|

gemapstert

Augmented Reality | Eric Mayer

Ok, jetzt mal unter uns. Wer von euch war nicht dem Hype von Pokémon Go verfallen? Dass man durch sein Handy die Pokémon-Figuren quasi auf der Straße sitzen sieht, das nennt man Augmented Reality. Auf Deutsch "erweiterte Realität". Aber so cool wie diese virtuellen Elemente sein können - es gibt auch Tücken. Welche erklärt euch Eric Mayer von pur+.

BR|so geht MEDIEN|

01:21 Minuten

|

gemapstert

Tag | Philipp Walulis

Übersetzt aus dem Englischen bedeutet das Wort Tag so viel wie Etikett oder Schlagwort. Sinn des Tags ist es, die Suche für die anderen User*innen zu erleichtern. In Social Media werden zusätzlich Informationen mitgeliefert. Und genau deswegen sollte man mit den Tags nicht allzu leichtsinnig umgehen. Philipp Walulis erklärt ...

BR|so geht MEDIEN|

01:23 Minuten

|

gemapstert

Maske | Carina Dengler

Maske - das Wort hat in Pandemie-Zeiten einen besonderen Klang. Wir meinen aber den Ort, an dem Schauspieler*innen drehreif geschminkt werden. Dabei liegt aber nicht immer nur gutes Aussehen im Fokus: Maskenbildner*innen können auch Verletzungen auf die Haut zaubern. Oder lange Nasen basteln. Carina Dengler berichtet.

BR|so geht MEDIEN|

01:06 Minuten

|

gemapstert

Pressefreiheit | Svenja Kellershohn

Im Wort Pressefreiheit steckt die Bedeutung eigentlich schon drin. Die Presse darf frei berichten. Keiner - auch nicht die Regierung - darf das verbieten. Es steht sogar im Grundgesetz. Doch das ist nicht in allen Ländern so. Svenja Kellershohn erklärt ...

BR|so geht MEDIEN|

01:36 Minuten

|

gemapstert

MAZ | Leonie Koch

Mit "MAZ" bezeichnen Fernsehleute umgangssprachlich die vorab gedrehten und geschnittenen Filmbeiträge für Sendungen. Die Abkürzung steht für "Magnetische Aufzeichnung" und stammt aus der Zeit, als Fernsehbilder auf Magnetbänder aufgezeichnet wurden. Leonie Koch erklärt, wie das heute ist.

BR|so geht MEDIEN|

01:52 Minuten

|

gemapstert

Medienkompetenz | Yve Fehring

Messages lesen, Newsfeed durchscrollen, Stories gucken, vielleicht selber Videos machen, Fernsehen, Zeitung durchblättern, Radio hören - der Kontakt mit Medien ist vielfältig. Da wäre es doch gut, wenn man weiß, wie man damit richtig umgeht. Das Stichwort lautet Medienkompetenz - und was es damit auf sich hat erklärt euch Yve Fehring.

BR|so geht MEDIEN|

01:04 Minuten

|

gemapstert

Content | Johanna Hoffmeier

Was ist der Content? Das ist erstmal ganz einfach erklärt: Content ist der gesamte Inhalt einer Webseite, egal ob Videos, Texte, Bilder oder Graphiken. Doch das hängt noch viel mehr mit dran. Was genau erklärt euch Johanna Hoffmeier.

BR|so geht MEDIEN|

02:03 Minuten

|

gemapstert

Hate Speech | Mirko Drotschmann

"Hate Speech" - das heißt übersetzt Hassrede. Doch was ist das genau? Gibt es "Hate Speech" nur online oder auch im realen Leben? Wer redet da eigentlich hasserfüllt über wen? Und ist das strafbar? Mirko Drotschmann hat die Antworten.

BR|so geht MEDIEN|

01:25 Minuten

|

gemapstert

Creative Commons | Caro Matzko

Die Powerpoint-Präsentation für dein nächstes Referat ist fast fertig, fehlt nur noch ein Bild Natürlich ist im Internet schnell eines gefunden. Das heißt aber noch lange nicht, dass du es nutzen darfst. Da kann dir Creative Commons helfen. Caro Matzko erklärt, was es damit auf sich hat...