André Rieu
Das Warten hat ein Ende: Nach zwei Jahren Pause tritt Geigen-Maestro André Rieu wieder in seiner Heimatstadt Maastricht auf!
alles zu "BR-KLASSIK im TV"
Das Warten hat ein Ende: Nach zwei Jahren Pause tritt Geigen-Maestro André Rieu wieder in seiner Heimatstadt Maastricht auf!
Nach 20 Jahren Entstehungsgeschichte vollendet Helmut Lachenmann sein großes Werk für acht Hörner und Orchester "My Melodies", ein Großereignis der zeitgenössischen Musik. Peter Eötvös dirigierte die Uraufführung mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Juni 2018 im Herkulessaal der Münchner Residenz.
Die Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen: Sie sind der traditionsreiche Publikumsmagnet dieses musikalisch hochkarätigen Kultur- und Kunstspektakels. Einer der Höhepunkte: Andris Nelsons dirigiert Mahlers Zweite Symphonie, eben mit den Wiener Philharmonikern und dem Chor des Bayerischen Rundfunks. Als Solisten sind Lucy Crowe (Sopran) und Ekaterina Gubanova (Alt) zu erleben.
Das Remnant Piano Duo im Finale des ARD-Musikwettbewerbs 2010.
Musik bewegt und begeistert uns, macht glücklich oder wahnsinnig, rührt zu Tränen, jagt Schauer über den Rücken und mobilisiert Massen. Sie ist ein Phänomen aller Zeiten und Kulturen und ein scheinbar selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Für die Naturwissenschaft jedoch ist Musik eines der großen Geheimnisse: Wie kam der Mensch zur Musik? Warum haben Melodien und Rhythmen so eine starke Wirkung auf die Psyche und den Körper?
Die österreichische Musicbanda Franui und der Chor des Bayerischen Rundfunks kamen in einem Studio des Bayerischen Rundfunks in München zusammen, um Lieder Gustav Mahlers - und von Mahlers Vorbild Carl Loewe - gemeinsam zu musizieren. Franui legt Mahlers volksmusikalische Inspirationsquellen frei. Die Orchesterlieder erklingen kammermusikalisch mit Hackbrett, Trompeten, Akkordeon, Saxofon und Kontrabass. Der Chor bringt die Liedverse mehrstimmig, subtil arrangiert von Howard Arman.
Im Mai 2019 widmete sich John Eliot Gardiner am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Werken von Joseph Haydn. Die Symphonien Nr. 52 c-Moll und die "Trauersymphonie" Nr. 44 e-Moll wurden ergänzt durch die Kantate "Berenice, che fai?" mit der Sopranistin Anna Prohaska.
BR-KLASSIK: Blomstedt dirigiert Nielsen und Beethoven
Der Pianist Menahem Pressler: Das Leben, das ich liebe
Im Technik Museum Speyer spielt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz "The Chairman Dances" von John Adams, Zoltán Kodàlys "Tänze aus Galànta" sowie die Slawischen Tänze op. 72 von Antonín Dvorák.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.