alles zu "nachtlinie"

Mo. 13.11.

BR|nachtlinie|

29:09 Minuten

|

gemapstert 13.11.2023 09:20

Die blinde Rechtsanwältin

Pamela Pabst ist Deutschlands erste blinde Strafverteidigerin. Hürden auf dem Weg zu ihrem Berufsziel gab es viele, von der sozialen Isolation während der Schulzeit bis hin zu starren Prüfungsordnungen im Studium.

Mo. 6.11.

BR|nachtlinie|

29:10 Minuten

|

gemapstert 6.11.2023 16:57

Vom Gedenken an die NS-"Euthanasie"-Morde

Mit Andreas Bönte sprechen Dr. Sibylle von Tiedemann und die Opfer-Angehörige Dr. Barbara Baum über Möglichkeiten des Gedenkens an dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte und über die Wichtigkeit des Angehörigenaustauschs.

Do. 26.10.

BR|nachtlinie|

29:02 Minuten

|

gemapstert 26.10.2023 13:05

Im Gespräch: Pfarrer Rainer Maria Schießler

Der katholische Pfarrer Rainer Maria Schießler ist aus dem Leben Münchens nicht mehr weg zu denken. Jetzt hat er einen Bestseller geschrieben: "Himmel, Herrgott, Sakrament". Die Serie ist jetzt im BR Fernsehen und in der ARD Mediathek zu sehen.

So. 15.10.

BR|nachtlinie|

29:08 Minuten

|

gemapstert 15.10.2023 21:23

Unser Mann im All: Matthias Maurer

ESA-Astronaut Matthias Maurer. Er ist der zwölfte Deutsche, der ins Weltall geflogen ist und als Erster in einer "Crew Dragon"-Kapsel des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Mo. 9.10.

BR|nachtlinie|

29:04 Minuten

|

gemapstert 9.10.2023 15:22

Von der seelischen Gesundheit

Noch immer sind psychische Erkrankungen ein Tabu. Wie wichtig es ist, das Schweigen zu brechen, darüber sprechen die Gäste der Nachtlinie: Dr. Heinrich Berger und Dr. Karolina De Valerio.

Mi. 13.09.

BR|nachtlinie|

28:52 Minuten

|

gemapstert 13.09.2023 19:24

Auf dem Alten Israelitischen Friedhof in München

Seit seiner Entstehung 1816 gehört der Alte Israelitische Friedhof in München zu den bedeutenden Plätzen der Stadtgeschichte. Die 4.000 bis 5.000 Gräber sind für die Verstorbenen Stätten der letzten Ruhe, für Interessierte ein Fundus der Historie in Bayern lebender jüdischer Familien. Mit Ellen Presser, der Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, spürt Andreas Bönte der Geschichte des Ortes und bekannter Persönlichkeiten nach nach - darunter die Spitzenhändlerin Rosa Klauber oder der Rechtsanwalt Uri Siegel, ein Neffe des langjährigen FC-Bayern-Präsidenten Kurt Landauer.

So. 20.11.

BR|nachtlinie|

29:03 Minuten

|

gemapstert 20.11.2022 23:52

Vom Leben nach dem Holocaust

Seine Jugend war von unsagbarem Leid geprägt. Dr. Leon Weintraub überlebte das Getto Lodz/Litzmannstadt, das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und andere Konzentrationslager. Nun hat er ein Buch über seine Geschichte geschrieben.

Sa. 15.10.

BR|nachtlinie|

29:07 Minuten

|

gemapstert 15.10.2022 23:11

Im Gespräch: Charlotte Knobloch

Eine der bekanntesten Münchnerinnen feiert ihren 90. Geburtstag: Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Sie verbrachte ihre Kindheit im Versteck vor den Nazis, die geliebte Großmutter wurde in Theresienstadt ermordet. Aber Charlotte Knobloch kehrte ins Leben zurück mit einem klaren Ziel: Sie kämpft seit vielen Jahrzehnten dafür, dass aus dem Nebeneinander von Juden und Nicht-Juden ein echtes Miteinander wird.

So. 11.09.

BR|nachtlinie|

29:11 Minuten

|

gemapstert 11.09.2022 15:47

Vom emotionalen Erbe nach dem Krieg

Andreas Bönte trifft in der "nachtlinie" die Journalistin und Geschichtsprofessorin Miriam Gebhardt. Sie erforscht, wie sich die Erlebnisse von Kindern im Zweiten Weltkrieg emotional auf die nachfolgenden Generationen ausgewirkt haben. In ihrem neuen Buch, "Unsere Nachkriegseltern: Wie die Erfahrungen unsere Väter und Mütter bis heute prägen", spürt sie auch ihrer eigenen Familiengeschichte nach.

Di. 11.02.

BR|nachtlinie|

27:50 Minuten

|

gemapstert 11.02.2020 14:10

Von alten und neuen Fragen zum Weltall

Sind wir Menschen im Universum alleine oder gibt es außerirdisches Leben? Woher weiß man, dass das All sich ausdehnt? Und: Wo endet es eigentlich, das Universum? Moderator Andreas Bönte bespricht diese großen Fragen mit der Philosophin und Astrophysikerin Dr. Sibylle Anderl in der Trambahn.