Efeukloster Roggenburg
Kloster Roggenburg kennt man auch als Efeukloster. Der Grund dafür ist ein Labyrinth, das mit mehr als 250 verschiedenen Efeuarten und -sorten bepflanzt ist. Erfahren sie hier mehr über den Garten und die Efeusammlung.
alles zu "Querbeet"
Kloster Roggenburg kennt man auch als Efeukloster. Der Grund dafür ist ein Labyrinth, das mit mehr als 250 verschiedenen Efeuarten und -sorten bepflanzt ist. Erfahren sie hier mehr über den Garten und die Efeusammlung.
Mit diesen Themen: "Trockener" Valentinstag | Schnittblumen aus Bayern im Winter | Drachenfrucht vermehren | Beim Cattleya-Orchideen-Züchter | Efeukloster Roggenburg
Rosen zum Valentinstag? Das muss nicht sein, denn die Schnittblumen stammen im Winter meist aus Südafrika oder Südamerika, müssen mit dem Flieger hierher transportiert werden. Eine Gärtnerei in Unterfranken setzt gerade um den Valentinstag auf Schnittblumen aus den eigenen Gewächshäusern. Zahlreiche Tulpensorten müssen dafür genau auf den Punkt zum Blühen kommen.
Leuchtend bunt, vielfältig, einfach faszinierend - Mehrgattungshybriden. Orchideenzüchter Manfred Wolff haben es vor allem Kreuzungen mit Cattleya-Blut angetan. Denn deren Blüten sind farbenprächtig und einige duften sogar!
Kennt ihr Drachenfrüchte? Das sind die Früchte bestimmter Kakteenarten. Sabrina hat ausprobiert, wie sich Drachenfrüchte vermehren lassen. Mehr erfahrt ihr im heutigen Video.
Vor über 10 Jahren haben die Experten der Bayerischen Landesanstalt (LWG) über 120 verschiedene Baumarten und -sorten aus aller Welt auf ihre Versuchsflächen gepflanzt. Das Ziel: Zukunftsfähige Bäume für Städte und Gärten finden. Doch diese sollen nicht nur wachsen, die Bäume sollen Nahrung und Lebensraum für möglichst viele Insekten und andere Tiere bieten.
Wusstet ihr, dass man mit schwarzem Winterrettich Hustensaft herstellen kann? Wie das geht, zeigt Sabrina im Video.
Letzten Herbst haben wir Winterrettich und verschiedene Rüben angebaut. Heute verarbeitet Sabrina einen Teil davon zu einer Suppe.
Damit das Gewächshaus den Winter über nicht leer steht, haben wir letzten Herbst Winterrettich und zwei verschiedene Rüben ausgesät. Jetzt kann Sabrina sie ernten. Mehr dazu im Video.
In vielen historischen Gärten versucht man, das zu erhalten, was vor Jahrhunderten entstanden ist. Ein gutes Beispiel hierfür ist Schloss Freÿr an der Maas. Eine alte, ursprüngliche Anlage auf der einen Seite, eine moderne, naturnahe auf der anderen.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.