alles zu "Kunst"

ARTE|Kunst|

04:21 Minuten

|

gemapstert

In Kambodscha: Sophorns Khmer-Fischsuppe

Sophorn bereitet in Phnom Penh eine Suppe zu, wie man sie in der Stadt Battambang üblicherweise kocht. In eine Schüssel gibt sie neben gekochten Reisnudeln Gemüse nach Wahl: Seerosen, Meterbohnen, Blätter der Weißkopfmimose, Gurke oder Wasserhyazinthe. Hinzu kommen noch eine würzige Fisch-Bouillon sowie die süße Soße, die dem Rezept seine typische Note verleiht.

ARTE|Kunst|

06:51 Minuten

|

gemapstert

In Épernay: Es brodelt unter der Erde

Seit Jahrhunderten trägt der Champagner zum Renommee französischer Weine bei. In Épernay scheint zwar an der Oberfläche alles friedlich, aber unter der Erde brodelt es gewaltig. In den 1910er Jahren blieb ein Projekt des Staatsrats nicht folgenlos …

ARTE|Kunst|

13:58 Minuten

|

gemapstert

In Ostdeutschland: Die unbezwingbaren Sorben

Die Sorben sind die kleinste slawische Ethnie der Welt und leben zum überwiegenden Teil in der Lausitz in Ostdeutschland. Seit über 1000 Jahren widersetzen sie sich erfolgreich der Germanisierung. Zwischen Spreewald und der sächsischen Schweiz leben etwa 60.000 Sorben. Sie sind direkte Nachfahren des slawischen Stammes, der zur Zeit der großen Völkerwanderung sein ursprüngliches Gebiet verließ. Angesichts der zunehmenden kulturellen Vermischung fürchten die Sorben heute um den Fortbestand ihrer Kultur. Durch die aktive Pflege von Sprache und Traditionen versucht die junge Generation, ihr Erbe zu bewahren.

ARTE|Kunst|

02:09 Minuten

|

gemapstert

Das Schiffsgrab von Oseberg

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Norwegen ein stattliches Wikingerschiff, eine so genannte Karv, gefunden – allerdings nicht etwa unter Wasser, sondern unter der Erde. Das nach seinem Fundort benannte Oseberg-Schiff ist tatsächlich ein Grab, das um 800 n.Chr. für zwei Wikingerfrauen gebaut wurde.

ARTE|Kunst|

13:48 Minuten

|

gemapstert

Wassmos Frauen auf den Lofoten - Herbjørg Wassmos

Die raue Natur der Lofoten bildet die Kulisse von Herbjørg Wassmos 2009 erschienenem Roman „Hundre år“, wo die Autorin selbst einen Großteil ihres Lebens verbracht hat. Die Familiensaga erzählt vom Kampf, vom Schmerz und von den Träumen der Frauen auf dem Archipel. Dabei sind Wassmos Romanfiguren von der eigenen Familie inspiriert. Eine leidenschaftlich erzählte Geschichte, mindestens so wechselhaft wie der stürmische Wolkenhimmel über den Lofoten.

ARTE|Kunst|

07:32 Minuten

|

gemapstert

In Bangladesch: Der Kampf der 22

Das Bangabandhu National Stadium in Dhaka, Bangladesch, fügt sich zwischen den Elektronikgeschäften, Straßenhändlern und Moscheen so unauffällig in seine Umgebung ein, dass man es leicht übersehen könnte.  Und doch erinnert es daran, dass bei manchen Fußballspielen viel auf dem Spiel steht ...

ARTE|Kunst|

04:29 Minuten

|

gemapstert

In Neukaledonien: Antoines cremige Langusten-Suppe

Nach einem Gang über den Markt in Nouméa hat Antoine alle Zutaten für sein Rezept beisammen: Süßkartoffelblätter, Wurzelknollen, Zitronengras, Koriander, Ingwer, Schalotten, Langusten und Kokosraspel, aus denen er Kokosmilch zubereitet. Seine Kinder helfen ihm dabei, aus all diesen köstlichen Zutaten eine cremige Suppe zu kochen.

ARTE|Kunst|

13:55 Minuten

|

gemapstert

Auf den Glénan-Inseln: Schule des Meeres und des Lebens

Die atlantische Inselgruppe Îles de Glénan ist nur einen Steinwurf von der Küste des Départements Finistère entfernt. Die Bucht von geradezu unwirklicher Schönheit war Zufluchtsort für Korsaren und Freibeuter und prägend für die Geschichte der französischen Seefahrt. Alles begann mit einem Lager, das 1947 von einem Paar errichtet wurde, um ihren vom Zweiten Weltkrieg gebeutelten Kameraden hier Ruhe und Erholung zu verschaffen. Der Segelsport kam eher zufällig hinzu – doch innerhalb weniger Jahre entwickelte sich der Archipel zur Heimat der größten Segelschule Europas. Seit 75 Jahren ein Ort, an dem neue Begegnungen möglich sind.

ARTE|Kunst|

13:43 Minuten

|

gemapstert

Japan: Tanizakis Laster und Geheimnisse

Der japanische Schriftsteller Jun’ichirō Tanizaki war schon zu Lebzeiten eine Bekanntheit. Man bezeichnete ihn gar als „Tanizaki den Großen“. In Japan waren die Menschen verrückt nach seinen sinnlichen, sensiblen und provokanten Werken, die etliche Male der Zensur zum Opfer fielen. Nur wenige Schriftsteller haben sich so viel getraut wie Tanizaki. Mit seinen eigenartigen Romanfiguren und ihren perversen Sehnsüchten wie in „Naomi oder Eine unersättliche Liebe“ zeichnet er auch ein Bild der im 20. Jahrhundert im Land vorherrschenden dekadenten, geradezu frenetischen Stimmung.

ARTE|Kunst|

02:06 Minuten

|

gemapstert

Das Vagina-Kajak

Die Arbeiten dieser Bildhauerin stellen die Frage, warum das männliche Genital in Japan verehrt wird, wohingegen das weibliche ein Tabu ist. Megumi Igarashi heißt die Künstlerin, die 2020 wegen Zurschaustellung von Obszönität verurteilt wurde. Warum? Sie schickte Crowdfunding-Spendern einen 3D-Scan ihrer Vulva …