alles zu "Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert"

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

16:15 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

Zu Gast in der Sendung ist der Historiker Julien Loiseau, ein Experte der islamischen Welt des Mittelalters. Gemeinsam mit ihm geht es bei ARTE auf Spurensuche: vom Harem des Sultans bis zum Ratssaal, vom Sitz des Herrschers bis zum Papierregister offenbart das Wort "Diwan" unterschiedlichste Etappen der politischen Entwicklung im Islam.

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

16:13 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

Die Infektionsschutzmaske symbolisiert die Angst vor der Seuche wohl am besten. Flächendeckend eingeführt wurde sie erstmals während der dritten Pest-Pandemie im späten 19. Jahrhundert in China: eine Lösung auf halbem Weg zwischen moderner Gesundheitspolitik und uralten Ängsten, jäh wiederbelebt durch die Rückkehr der Pest.

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

15:56 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

Die Geschichte des Zoos ist auch die des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier, eine Geschichte des Sehens und Gesehenwerdens – die 1907 im Hamburger Tierpark Hagenbeck beginnt. Historiker Eric Baraty fragt sich: Wie fühlt sich ein Leben hinter Gittern an?

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

16:03 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

Der Geschichtsunterricht datiert den Untergang des Weströmischen Reichs auf das Jahr 476 n.Chr. In dieser Zeit wird auch der Übergang von der Antike ins Mittelalter angesiedelt. Grund für diesen historischen Wendepunkt soll die Völkerwanderung gewesen sein ... Zu Gast in der Sendung: Historiker Giusto Traina

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

16:06 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? In dieser Folge: Die Geschichte der Peitsche – zwischen Sünde und Genuss.

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

16:04 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

Das Frühstück, "Breakfast" oder "Petit déjeuner", wie wir es kennen, ist eine eher junge Erfindung und existiert tatsächlich erst seit der Einfuhr exotischer Heißgetränke aus anderen Kontinenten in das Europa des 18. Jahrhunderts. Vom Morgenkaffee bis hin zum Gefäß, aus dem er getrunken wird: Die Geschichte unseres Frühstücks ist die von Entdeckungsreisen und Welthandel.

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

15:53 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

Gab es Troja wirklich? Heinrich Schliemann und weitere Archäologen des 19. Jahrhunderts waren überzeugt davon und begannen mit den Ausgrabungen am vermeintlichen Schauplatz von Homers Ilias und Odyssee. Sie sollten Recht behalten: Neben der verschollenen Stadt Troja entdeckten die Forscher eine homerische Kultur, die über die bis dato überlieferten Texte hinausging.

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

16:15 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

In modernen Gesellschaften helfen Partnerbörsen und Dating-Apps bei der Suche nach der großen Liebe. Aber auch in diesem Bereich hat das Internet nichts neu erfunden. Tatsächlich wird ein Teil der Liebesbeziehungen schon seit Langem von Dritten eingefädelt und vermittelt.

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

16:01 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Geschichtsmagazin. In dieser Folge: Bei der Kolonialisierung der Welt machten die Europäer auch vor Pflanzen nicht Halt: Sie wurden gesammelt, verschifft, gekreuzt, akklimatisiert und im Dienste von Wirtschaft, Wissenschaft und Prestige ausgebeutet. Eine zentrale Rolle in diesem System spielten botanische Gärten, zum Beispiel der von Kalkutta.

ARTE|Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert|

15:52 Minuten

|

gemapstert

Geschichte schreiben

"Geschichte schreiben": Jede Woche stellt ein Gast einen Gegenstand und seine Geschichte vor. In dieser Folge: Nach Beginn des Kolonialismus wurden über zwölf Millionen Sklaven von Afrika nach Amerika verschleppt. Kolonialhistorikerin Cécile Vidal erzählt das Schicksal Oluale Kossolas, der im Jahr 1860 als einer der letzten Afrikaner über die Mittlere Passage verschleppt wurde.