alles zu "Technik und Innovation"

Di. 7.06.

ARTE|Technik und Innovation|

11:17 Minuten

|

gemapstert 7.06.2022 16:52

Kräfte messen

Beim Skateboarding ist das Gleichgewicht essenziell - eine Fähigkeit, die wir alle täglich einsetzen, von der in diesem Sport jedoch Extremleistungen gefordert werden. Dafür bedarf es Geschicklichkeit und der richtigen Geschwindigkeit. Die französische Profi-Skaterin Charlotte Hym erklärt, worauf es ankommt und wie sie auch bei schwierigen Tricks die Balance hält.

ARTE|Technik und Innovation|

10:38 Minuten

|

gemapstert 7.06.2022 06:55

Kräfte messen

Ob auf Bäumen, an Felswänden oder in der Halle - Klettern ist im Trend. Doch wie gelingt es, möglichst schnell und ohne zu hohen Kraftaufwand nach oben zu kommen? Auf den Ruck kommt es an. Veränderungen in der Beschleunigung können optimiert werden, um effizient den Weg in die Höhe zu finden. Halte sich, wer kann!

ARTE|Technik und Innovation|

11:24 Minuten

|

gemapstert 7.06.2022 06:55

Kräfte messen

Ruderboote gleiten mit bis zu 25 km/h durchs Wasser. Eine beeindruckende Geschwindigkeit! Um diese zu erreichen machen sich Athlet:innen das Hebelgesetz zunutze. So können sie ihre Kraft effektiv in Bewegung umsetzen. Doch befinden sich die Hebel nicht nur am Ruder. Die Forschung gibt Aufschluss über die erstaunlichen Mechanismen hinter den Bewegungsabläufen.

ARTE|Technik und Innovation|

10:24 Minuten

|

gemapstert 7.06.2022 06:55

Kräfte messen

Die kleinen Bälle scheinen beim Tischtennis wie von magischer Hand ihren Weg auf die Platte zu finden. Doch dahinter verbirgt sich ein erstaunliches Phänomen: Der sogenannte Magnus-Effekt. Obwohl er auf Bälle jeglicher Art wirkt, wird er im Tischtennis besonders eindrucksvoll angewandt. Das Duell ist bestimmt von geschickten Schlägen und taktischen Manövern.

ARTE|Technik und Innovation|

11:03 Minuten

|

gemapstert 7.06.2022 06:55

Kräfte messen

Worauf kommt es beim Radfahren an? Wissenschaftliche Messungen helfen Sportler:innen bei der Optimierung ihrer Leistung. Die Übertragung und Entwicklung der freigesetzten Energien unterscheidet sich jedoch zwischen den verschiedenen Radsportarten. Aber Eines haben sie gemein: Ob auf dem Rennrad oder mit BMX, alle wollen die Schnellsten sein.

Mo. 15.11.

ARTE|Technik und Innovation|

10:39 Minuten

|

gemapstert 15.11.2021 22:40

Mathewelten

Jeder Mathematiker würde ohne zu zögern sagen: Eine Gleichung zweiten Grades hat immer zwei Lösungen - nur sind die Lösungen manchmal „komplex“ oder "imaginär". Was genau bedeutet das? Ein Ausflug zur komplexen Zahlenebene.

ARTE|Technik und Innovation|

10:35 Minuten

|

gemapstert 15.11.2021 22:40

Mathewelten

Was ist eine Zahl? Wie können wir sie benennen, wiedererkennen und beschreiben? Die Frage mag einfach erscheinen... Was aber, wenn sich hinter der beruhigenden Vertrautheit unserer Schulerinnerungen eine ganz andere Landschaft verbirgt? Eine Reise zu Zahlen, die sich unserer Ratio entziehen - und die vor 2500 Jahren das Weltbild der Pythagoreer infrage stellten.

ARTE|Technik und Innovation|

10:47 Minuten

|

gemapstert 15.11.2021 22:40

Mathewelten

Primzahlen sind die grundlegenden Elemente, aus denen sich durch Multiplikation alle anderen Zahlen bilden lassen. Und doch hat dieser grundlegende Begriff noch nicht all seine Geheimnisse preisgegeben. Er steht im Mittelpunkt einer der wichtigsten offenen Fragen der heutigen Mathematik: der Riemannschen Vermutung.

ARTE|Technik und Innovation|

09:36 Minuten

|

gemapstert 15.11.2021 22:40

Mathewelten

Im Oktober 1970 stellt die Zeitschrift Scientific American unter der Rubrik „Mathematische Spiele“ ein Spiel vor, das schnell zum Kultspiel avanciert. Hintergrund des „Spiels des Lebens“ von John Conway ist die Idee des zellulären Automaten - und die Hoffnung, das Leben selbst zu verstehen, zu simulieren oder sogar neu zu erschaffen.

ARTE|Technik und Innovation|

09:55 Minuten

|

gemapstert 15.11.2021 12:37

Mathewelten

„Wir müssen wissen, und wir werden wissen.“ Lange galt die geheime Hoffnung, dass die Mathematik nicht nur kohärent, sondern auch „vollständig“ ist. Alles, was wahr ist, wäre auch beweisbar. Kurt Gödels Unvollständigkeitssatz erschütterte in den 1930er Jahren die Fundamente der mathematischen Überzeugungen.