alles zu "Popkultur"

ARTE|Popkultur|

05:38 Minuten

|

gemapstert

Flick Flack

In Douglas Adams Multimedia-Phänomen "Per Anhalter durch die Galaxis" bringt der Babelfisch mehr Verdammnis und Krieg als je irgendeine andere Lebensform zuvor. Der Multiübersetzer hat nun seinen Weg über ein britisches Start-up in die Realität in Form von Headphones gefunden. Können sie unsere Sprachbarrieren überwinden und für mehr Verständigung sorgen?

ARTE|Popkultur|

05:22 Minuten

|

gemapstert

Flick Flack

Wie Reinhard Mey schon 1971 sang: „Der Mörder war wieder der Gärtner.“ Aber warum ist eigentlich immer er das schwarze Schaf? Sind wir hier einer heißen Spur auf der Fährte oder doch nur einem Klischee aufgesessen?

ARTE|Popkultur|

30:30 Minuten

|

gemapstert

Tracks East

Im Kiewer "Closer Club" wird versucht, ein Stückchen Normalität im Krieg zu erhalten. Früher ist halb Westeuropa zu den legendären Techno-Nächten gepilgert. Im Kriegswinter 2022 wird bei Stromausfall der Generator angeschmissen. Aber nicht nur Kiew muss sich auf kalte und dunkle Zeiten einstellen. Wie hält man den Kopf oben, während der Körper friert?

ARTE|Popkultur|

06:30 Minuten

|

gemapstert

Flick Flack

Wie erkennt man Liebe auf den ersten Blick? Johanna Degen erklärt uns mehr und wir erfahren, was sie ausmacht. Vermeintlich soll es sie schon sehr lange geben, sie wird nicht umsonst die Krankheit der Götter genannt.

ARTE|Popkultur|

28:47 Minuten

|

gemapstert

Tracks East

Es ist ein Kreuz mit dem Glauben – erst recht im Krieg: Auch beim Angriff Russlands auf die Ukraine wird Religion missbraucht und instrumentalisiert. Der orthodoxe Patriarch Kyrill fungiert als Kriegstreiber. Der tschetschenische Anführer Ramsan Kadyrow schickt muslimische Truppen in den "Heiligen Krieg" gegen die Ukraine. Wie reagieren Künstler:innen?

ARTE|Popkultur|

04:39 Minuten

|

gemapstert

Flick Flack

Ende des 19. Jahrhunderts ließ der Geschäftsmann Henry Howard Holmes in Chicago einen Tempel des Grauens errichten, der alle Prinzipien moderner Architektur ad absurdum führte: Ein Hotel, das voll und ganz auf Mord ausgerichtet war. So wurde die Stadt, in der gerade eine neue Architekturströmung entstand, zur Heimat des Mannes, der immer wieder als erster Serienmörder der USA bezeichnet wird.

ARTE|Popkultur|

05:48 Minuten

|

gemapstert

Flick Flack

Wir vergessen es gerne, aber hinter unseren Videochats oder E-Mails bestand die Informatik vor allem aus einem Haufen Codezeilen... Was soll man mit all diesen Nullen und Einsen anfangen? Wie findet man sich in diesem Binärdschungel zurecht? Im Jahr 1984 fand jemand die Lösung, sich diese verschlüsselte Sprache anzueignen und sie sympathischer zu machen.

ARTE|Popkultur|

02:54 Minuten

|

gemapstert

Geniale Frauen

Als Donna Strickland, eine Pionierin im Bereich der Laserphysik, 2018 den Nobelpreis bekam, hatte sie nicht mal einen Eintrag bei Wikipedia. Der Entwurf für ihre Seite war drei Monate zuvor abgelehnt worden. Nicht verwunderlich, denn 90 % der Wiki-Moderatoren sind Männer, und 80 % der Einträge betreffen … Männer!

ARTE|Popkultur|

02:29 Minuten

|

gemapstert

Geniale Frauen

Catherine Leroy (1944-2006) gilt als eine der bedeutendsten Kriegsfotografinnen, gewann den Robert-Capa-Preis für eine Libanon-Reportage und berichtete als einzige Frau drei Jahre lang vor Ort über den Vietnamkrieg. Ihre starke Persönlichkeit machte sie zur Außenseiterin. Nach ihrem Tod bekam ihr Werk neue Aufmerksamkeit.

ARTE|Popkultur|

02:44 Minuten

|

gemapstert

Geniale Frauen

Nach dem Marsch auf Washington und der berühmten Rede von Martin Luther King wurde 1964 der Civil Rights Act erlassen. Doch es war Anna Arnold Hedgeman (1899-1990), die einzige Frau im Organisationskomitee, die die sechs Anführer der Bürgerrechtsgruppen überzeugte, gemeinsam zu marschieren, die 30.000 weiße Teilnehmer einlud und dafür sorgte, dass auch Frauen zu Wort kamen.