alles zu "Popkultur"

Mi. 4.01.

ARTE|Popkultur|

05:38 Minuten

|

gemapstert 4.01.2023 09:25

Flick Flack

In Douglas Adams Multimedia-Phänomen "Per Anhalter durch die Galaxis" bringt der Babelfisch mehr Verdammnis und Krieg als je irgendeine andere Lebensform zuvor. Der Multiübersetzer hat nun seinen Weg über ein britisches Start-up in die Realität in Form von Headphones gefunden. Können sie unsere Sprachbarrieren überwinden und für mehr Verständigung sorgen?

Mi. 28.12.

ARTE|Popkultur|

05:22 Minuten

|

gemapstert 28.12.2022 06:55

Flick Flack

Wie Reinhard Mey schon 1971 sang: „Der Mörder war wieder der Gärtner.“ Aber warum ist eigentlich immer er das schwarze Schaf? Sind wir hier einer heißen Spur auf der Fährte oder doch nur einem Klischee aufgesessen?

Mi. 21.12.

ARTE|Popkultur|

06:30 Minuten

|

gemapstert 21.12.2022 08:51

Flick Flack

Wie erkennt man Liebe auf den ersten Blick? Johanna Degen erklärt uns mehr und wir erfahren, was sie ausmacht. Vermeintlich soll es sie schon sehr lange geben, sie wird nicht umsonst die Krankheit der Götter genannt.

Mi. 14.12.

ARTE|Popkultur|

05:48 Minuten

|

gemapstert 14.12.2022 08:14

Flick Flack

Wir vergessen es gerne, aber hinter unseren Videochats oder E-Mails bestand die Informatik vor allem aus einem Haufen Codezeilen... Was soll man mit all diesen Nullen und Einsen anfangen? Wie findet man sich in diesem Binärdschungel zurecht? Im Jahr 1984 fand jemand die Lösung, sich diese verschlüsselte Sprache anzueignen und sie sympathischer zu machen.

Di. 13.12.

ARTE|Popkultur|

02:54 Minuten

|

gemapstert 13.12.2022 05:19

Geniale Frauen

Als Donna Strickland, eine Pionierin im Bereich der Laserphysik, 2018 den Nobelpreis bekam, hatte sie nicht mal einen Eintrag bei Wikipedia. Der Entwurf für ihre Seite war drei Monate zuvor abgelehnt worden. Nicht verwunderlich, denn 90 % der Wiki-Moderatoren sind Männer, und 80 % der Einträge betreffen … Männer!

ARTE|Popkultur|

02:29 Minuten

|

gemapstert 13.12.2022 05:19

Geniale Frauen

Catherine Leroy (1944-2006) gilt als eine der bedeutendsten Kriegsfotografinnen, gewann den Robert-Capa-Preis für eine Libanon-Reportage und berichtete als einzige Frau drei Jahre lang vor Ort über den Vietnamkrieg. Ihre starke Persönlichkeit machte sie zur Außenseiterin. Nach ihrem Tod bekam ihr Werk neue Aufmerksamkeit.

ARTE|Popkultur|

02:44 Minuten

|

gemapstert 13.12.2022 05:19

Geniale Frauen

Nach dem Marsch auf Washington und der berühmten Rede von Martin Luther King wurde 1964 der Civil Rights Act erlassen. Doch es war Anna Arnold Hedgeman (1899-1990), die einzige Frau im Organisationskomitee, die die sechs Anführer der Bürgerrechtsgruppen überzeugte, gemeinsam zu marschieren, die 30.000 weiße Teilnehmer einlud und dafür sorgte, dass auch Frauen zu Wort kamen.

ARTE|Popkultur|

02:48 Minuten

|

gemapstert 13.12.2022 05:19

Geniale Frauen

Mithilfe von Zellkulturen entdeckte die französische Kinderärztin Marthe Gautier (1925-2022) die Ursache des Down-Syndroms. Doch ihr fehlte ein Mikroskop, das Fotografien der Ergebnisse hätte anfertigen können. Das übernahm ihr Kollege Jérôme Lejeune – und eignete sich ganz nebenbei Marthes Entdeckung an. Erst fünfzig Jahre später wurde die Sache richtiggestellt.

ARTE|Popkultur|

02:54 Minuten

|

gemapstert 13.12.2022 05:19

Geniale Frauen

Die jüdische Physikerin Lise Meitner (1878-1968) trug maßgeblich zur Entdeckung der Kernspaltung bei, doch den Chemie-Nobelpreis dafür bekam 1944 ihr Kollege Otto Hahn. Bevor sie vor den Nazis fliehen musste, forschte Meitner am Chemischen Institut in Berlin. Das Gebäude musste sie durch den Hintereingang betreten, da Frauen im damaligen Preußen noch nicht studieren durften.

ARTE|Popkultur|

02:54 Minuten

|

gemapstert 13.12.2022 05:19

Geniale Frauen

Beim Begriff „Négritude“ denkt man automatisch an Aimé Césaire und Léopold Sédar-Senghor. Doch was ist mit Paulette Nardal (1896-1985)? Die Schriftstellerin aus Martinique, die in den 1920er Jahren an der Pariser Sorbonne studierte, war einer der wichtigsten Köpfe dieser literarischen und politischen Bewegung.