alles zu "NANO"

3sat|NANO|

28:00 Minuten

|

gemapstert

Warum der Green Deal ins Wanken gerät

Mit dem Green Deal wollte man Europa zukunftsfähig machen, auf grüne Technologien umstellen und der Klimakrise begegnen. Doch das Maßnahmenpaket wird immer weiter aufgeweicht. Vor allem auch zugunsten der Automobilindustrie.

3sat|NANO|

28:00 Minuten

|

gemapstert

Todeszonen in Gewässern weiten sich aus

Ob Meere oder Seen, die Sauerstoffsättigung lässt weltweit nach, den Unterwasserbewohnern geht die Luft zum Atmen aus. Das Forschungszentrum Geomar schlägt jetzt Alarm.

3sat|NANO|

27:00 Minuten

|

gemapstert

Raubtiere auf Samtpfoten: Wenn Katzen zur Plage werden

Sie sind die beliebtesten Haustiere der Schweiz und ihre Zahl explodiert. Doch immer mehr herrenlose Katzen streunen durch Siedlungen und Naturlandschaften, mit erheblichen Folgen. Nun schlagen Vogel- und Klimaschützer Alarm.

3sat|NANO|

44:00 Minuten

|

gemapstert

NANO Doku: Arten retten! Wie wild kann Deutschland werden?

Deutschland befindet sich mitten in einer dramatischen Biodiversitätskrise: Feldhamster, Ringelnatter, Rebhuhn – viele prominente und einst weitverbreitete Arten stehen auf der Roten Liste. Einige Arten sind bereits komplett ausgestorben.

3sat|NANO|

28:00 Minuten

|

gemapstert

Trumps Politik und die Auswirkungen auf Europa

Strategische Vorteile sind in einem Krieg entscheidend. Ziele im Krieg sekundenschnell erfassen und Waffen punktgenau abfeuern, das gelingt vor allem mit Hilfe von Satellitentechnik. Und gerade in Sachen Technik ist die Ukraine von den USA abhängig, insbesondere von Starlink.

3sat|NANO|

07:00 Minuten

|

gemapstert

Gespräch: Was muss in Sachen Bildung getan werden?

Nicht nur im Bereich Mathe gibt es Verbesserungsbedarf, unser Bildungssystem steht insgesamt vor großen Herausforderungen. Es besteht Handlungsbedarf. Wir sprechen mit Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung Bildung.

3sat|NANO|

07:00 Minuten

|

gemapstert

Mathefrust adé: Endlich wird Unterricht spannend

VIele Schüler scheitern an den Mathe-Basics. Das Programm QuaMath soll selbstständiges, aktives Denken und Kreativität fördern. Dafür drücken auch Lehrkräfte wieder die Schulbank. Sie sollen lernen, wie man Schüler für Mathe begeistern kann.