alles zu "freizeit"

Mi. 2.07.

3sat|freizeit|

28:00 Minuten

|

gemapstert 2.07.2025 04:39

Schmidt Max und der Sprung ins kalte Wasser

Als in den deutschen Bädern die ersten Sprungbretter auftauchten, hatte das weniger mit der Leidenschaft für sportliche Sprünge zu tun als mit Hygiene. Das Volk sollte in der Badeanstalt sauber werden und sich gleichzeitig bewegen. Ärzte und Kommunalpolitiker sahen darin ein gutes Mittel, auch die ärmere Bevölkerung gesund zu erhalten und Epidemien vorzubeugen. Mit Instrumenten wie Rutschplanke und Sprungbrett sollten die Menschen motiviert werden, ins Wasser zu kommen. Seitdem hat sich einiges getan. Der Sprungturm wurde zum Wahrzeichen des Freibads, Kunst- und Turmspringen olympisch.

Mi. 18.06.

3sat|freizeit|

28:00 Minuten

|

gemapstert 18.06.2025 05:10

Schmidt Max und die Tomate

Gelb, grün, schwarz gestreift, Ochsenherzen oder birnenförmig – Tomaten können viel mehr als nur rot und rund. Schmidt Max begibt sich auf eine kulinarischen Tour durch die Tomatenwelt. Johannes Schwarz züchtet und verkauft über 50 alte Tomaten-Sorten als Pflanze mit Namen wie „Chocolate Stripes“, „Green Giant“ und „Ananas Noiré“ und weiß so gut wie alles über diese Frucht. Schmidt Max ist für die „freizeit“ bei ihm ins Praktikum gegangen. Dabei hat er so einiges gelernt. Zum Beispiel, dass die Tomaten-Pflanze zwar viel Sonne, aber keine Hitze braucht. Wind mag sie gerne und einen trockenen Fuß. Außerdem kann sie keinen Kühlschrank leiden. Mit dem alten Kreidler-Moped aus dem Jahre 1966 vom Herrn Schwarz ist der Schmidt losgefahren um Tomaten an Restaurants auszuliefern. Dabei hat er Jochen Kreppel und Max Süber getroffen. Die beiden bereiten in ihrem Münchner Lokal „Dantler“ feine und einfache Speisen daraus zu. Von der eingelegten Tomate, die auch im Winter Saison hat über den Tomaten-Fond der jeden Risotto adelt, bis hin zum Creme-Eis von der grünen Tomate.

Fr. 15.11.

3sat|freizeit|

28:00 Minuten

|

gemapstert 15.11.2024 23:58

Schmidt Max wandert durch gerettete Landschaften

Gerettete Landschaften sind Waldstücke, Moore, Hochebenen, Gewässer oder Uferstreifen, die Naturschützer und Anwohner unbedingt erhalten wollten und gegen andere Bebauungspläne verteidigt haben. Biotop statt Beton, Wildfluss statt Staumauer - heute führen Wanderwege durch Gegenden in Bayern, die es so nicht mehr geben würde.