Schmidt Max und der Sprung ins kalte Wasser
Als in den deutschen Bädern die ersten Sprungbretter auftauchten, hatte das weniger mit der Leidenschaft für sportliche Sprünge zu tun als mit Hygiene. Das Volk sollte in der Badeanstalt sauber werden und sich gleichzeitig bewegen. Ärzte und Kommunalpolitiker sahen darin ein gutes Mittel, auch die ärmere Bevölkerung gesund zu erhalten und Epidemien vorzubeugen. Mit Instrumenten wie Rutschplanke und Sprungbrett sollten die Menschen motiviert werden, ins Wasser zu kommen. Seitdem hat sich einiges getan. Der Sprungturm wurde zum Wahrzeichen des Freibads, Kunst- und Turmspringen olympisch.