alles zu "Kulturdoku"

3sat|Kulturdoku|

09:00 Minuten

|

gemapstert

Blühendes Konfekt

Ein ganz neues, ausgefallenes Handwerk - oder doch nicht so neu, wenn man an die kandierten Veilchen von Kaiserin Elisabeth denkt - und sein nicht nur optisch ansprechendes Ergebnis - Süßes zum Genießen - wird hier präsentiert.

3sat|Kulturdoku|

45:00 Minuten

|

gemapstert

Die österreichische Schatzkammer

Reichskronen, Juwelen, symbolische Erbstücke und mystische Relikte - die österreichische Schatzkammer beherbergt heute einige der wertvollsten und bedeutendsten Objekte der europäischen Herrschaftsgeschichte.

3sat|Kulturdoku|

52:00 Minuten

|

gemapstert

Karambolage – Die Welt des Arnold Odermatt

Die Filmerin Gitta Gsell erzählt, wie der Polizeifotograf Arnold Odermatt in späten Jahren unerwartet zu Weltruhm kommt. Und sie zeigt Bilder und Geschichten aus einer Schweiz, die es so nicht mehr gibt.

3sat|Kulturdoku|

43:00 Minuten

|

gemapstert

Das große Artensterben

Der Mensch verkleinert systematisch den Lebensraum der Wildtiere. Arten sterben aus, und hinterlassen eine Leerstelle, die wiederum das Überleben der Menschen bedroht. Die Dokumentation „Das große Artensterben“ zeigt anhand von verschiedenen Protagonisten, warum man solche Zusammenhänge schon vor Jahrzehnten hätte erkennen können. Ein Ökobauer ernährt auf seinen Feldern auch Insekten und Vögel mit, eine Wissenschaftlerin verteidigt den „Amazonas“ Europas, ein Schutzgebiet für 1,5 Millionen Zugvögel zwischen Polen, Belarus und der Ukraine. Und eine Ökonomin veranschlagt, was die „Dienstleistung“ der Natur an den Menschen kosten würde: 150 Milliarden Euro im Jahr allein für die Bestäubung.

3sat|Kulturdoku|

43:00 Minuten

|

gemapstert

Sommer in Schwaz

Schwaz funkelt und glänzt in der Sommersonne. Der Sommer wird in der Tiroler Silberstadt mit vielen Festen gefeiert, die oft aus kirchlichen Traditionen entspringen.

3sat|Kulturdoku|

53:00 Minuten

|

gemapstert

Lukas Bärfuss - Schriftsteller

Lukas Bärfuss ist erfolgreicher Schriftsteller und Büchner-Preisträger – eine Karriere, die sich als obdachloser Jugendlicher und Sohn eines Kriminellen alles andere als abgezeichnet hatte. Der Film zeigt den vielfältigen Denker und nahbaren Menschen hinter den pointierten Texten.