Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show
Für Sie auf videomapster gefunden
ARTE|Popkultur|

04:54 Minuten

|

gemapstert 2.10.2019 09:29

Flick Flack

Als Fotografin für das Magazin „Punk“ und als Türsteherin des CBGB prägte Roberta Bayley maßgeblich die Punkästhetik Ende der 70er Jahre. Ihre Kult gewordene Aufnahme der Ramones zeigt einen neuen, minimalistischen Kleidungsstil, der für die Generation Punk wegweisend wurde.

mehr dazuauch interessant
ARTE|Popkultur|

04:55 Minuten

|

gemapstert 9.03.2022 04:50

Flick Flack

Die geniale FBI Agentin und Wissenschaftlerin Dana Scully musste in der TV-Serie Akte X nicht nur übernatürliche Geheimnisse lösen und sich mit ihrem Partner Fox Mulder rumschlagen… Nein, sondern noch viel mehr. Sie hat eine ganze Generation junger Frauen bis heute maßgeblich beeinflusst.

ARTE|Popkultur|

05:21 Minuten

|

gemapstert 24.08.2022 13:14

Flick Flack

Verzerrte Pixel, flatternder Bildschirm, fehlerhafte Tonspur: so ein „Glitch“ ist jedem schon mal begegnet. Im Zeitalter der Photoshop-Perfektion nutzen die Vertreter der „Glitch Art“ diese kleinen Unvollkommenheiten, um sich das Recht auf Fehler zurückzuholen. Die belgischen Choreographen Demestri und Lefeuvre lassen sich beim Tanzen von diesen Fehlern inspirieren und spielen mit der Ästhetik des Ungewöhnlichen. Aber warum sind Fehler schön? Und wie tanzt man ein Verbindungsproblem?

ARTE|Popkultur|

05:38 Minuten

|

gemapstert 25.05.2022 09:58

Flick Flack

Feuer der Hölle oder Erkenntnis, heiliges, poetisches, mystisches, verheerendes Feuer ... viele Künstler haben bereits mit dem Feuer gespielt. Die junge Fotografin Ada Zielińska setzt es in fast allen ihren Kunstprojekten ein. Was fasziniert sie an diesem Element? Warum fasziniert es die Menschheit?

ARTE|Popkultur|

05:25 Minuten

|

gemapstert 4.05.2022 07:44

Flick Flack

Boomer verhindern den Klimawandel und die Gen Z ist aktivistisch. Denkt man an die Generationen, fallen einem schnell viele Klischees ein. Aber sind sie wirklich so unterschiedlich oder gibt es am Ende ganz andere Gründe?

ARTE|Popkultur|

04:37 Minuten

|

gemapstert 20.07.2022 08:16

Flick Flack

Alle Lacher, die Sie im Fernsehen im Hintergrund hören, stammen aus ein und derselben Lachbox, der Laff Box, und gehen auf die 50er Jahre zurück. Zwar sind sie immer noch das Markenzeichen von Kult-Sitcoms wie "Friends" oder "The Big Bang Theory", doch die alte Theorie "Ich provoziere Lachen durch Lachen" hat an Bedeutung verloren. Wer hatte also die Idee für die Laff Box?

ARTE|Popkultur|

04:57 Minuten

|

gemapstert 17.02.2021 10:20

Flick Flack

Jorge Luis Borges und Umberto Eco beziehen sich darauf, es hat H.R Giger zu einer Bilderreihe inspiriert und taucht sowohl in den Filmen von Roger Corman als auch in ​„Evil Dead“ und im Kult-Videospiel „​Alone in the Dark“ auf. Die Rede ist vom geheimnisvollen Necronomicon, einem teuflischen, gefährlichen und verbotenen Buch, einem echten Hexenwerk, geschrieben vom verrückten Araber Abdul al-Hazred. Einziges Problem: niemand hat es bisher gelesen. Warum? Weil es nie geschrieben wurde ...

ARTE|Popkultur|

05:35 Minuten

|

gemapstert 23.11.2022 10:29

Flick Flack

Je mehr ein Roboter dem Menschen ähnelt, desto auffälliger finden wir seine Fehler. Diese verschwimmende Grenze zwischen Mensch und Roboter nennt man Uncanny Valley, ein Begriff des japanischen Robotikers Masahiro Mori aus den 70er Jahren. Aber warum will der Mensch Roboter nach seinem Ebenbild schaffen? Wieso ist das nahezu menschliche einerseits so irritierend und andererseits so inspirierend?

ARTE|Popkultur|

06:21 Minuten

|

gemapstert 27.04.2022 07:17

Flick Flack

1967 verkauft die junge Intellektuelle Valerie Solanas in New York ein feministisches Pamphlet, das SCUM Manifesto. Erst 1988, als sie in Vergessenheit geraten war und starb, wurde ihr Werk weltweit übersetzt. Doch wie konnte ein selbstverlegtes Misanthropen-Pamphlet, in dem zur schrittweisen Ausrottung der Männer aufgerufen wird, zu einem der Kultbücher des Feminismus werden?

ARTE|Popkultur|

04:55 Minuten

|

gemapstert 7.10.2020 07:57

Flick Flack

Über die Aktualität hinaus interessiert sich das Magazin für bleibende Ereignisse. In dieser Folge: Die Regelblutung war lange Zeit kein Thema in künstlerischen Darstellungen. Seit sich eine neue Künstlergeneration dazu entschlossen hat, dieses Tabu zu brechen, behauptet die Menstruation ihren Platz in der Kunstgeschichte – allen Zensurmaßnahmen von Instagram zum Trotz.

ARTE|Popkultur|

05:25 Minuten

|

gemapstert 11.11.2020 08:03

Flick Flack

Er liefert eine krasse Bühnenschow und das Publikum schreit, weint und will immer mehr! Nein, nicht die Fans von Justin Bieber. Mitte des 19. Jahrhunderts verfällt halb Europa in die Lisztomanie. Der Kult um den virtuosen Pianisten Franz Liszt machte aus dem ungarischen Musiker einen Star. Die Gruppe Phoenix hat darüber 150 Jahre später einen Song geschrieben - erneut ein Hit.

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen