alles zu "Wissen vor acht - Erde"

Das Erste|Wissen vor acht - Erde|

03:06 Minuten

|

gemapstert

Artenvielfalt im Darm - Hörfassung

Bakterien sind schlecht für uns Menschen, oder? Kommt drauf an. In unserem Darm gibt es eine Menge von ihnen und ohne sie könnten wir nicht leben. Wofür genau wir die Bakterien in unserem Darm brauchen und warum weniger Artenvielfalt auch hier eine Bedrohung für uns ist, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“.

Das Erste|Wissen vor acht - Erde|

03:06 Minuten

|

gemapstert

Artenvielfalt im Darm

Bakterien sind schlecht für uns Menschen, oder? Kommt drauf an. In unserem Darm gibt es eine Menge von ihnen und ohne sie könnten wir nicht leben. Wofür genau wir die Bakterien in unserem Darm brauchen und warum weniger Artenvielfalt auch hier eine Bedrohung für uns ist, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“.

Das Erste|Wissen vor acht - Erde|

03:06 Minuten

|

gemapstert

Blue Marble: Kann ein Foto die Welt verändern?

Ja, es kann, wenn es uns Menschen berührt. 1972 entstand das erste Foto unserer gesamten Erde, aufgenommen vom Weltall aus. Das Bild gab uns eine neue Perspektive auf den Planeten und erschien in einem für unsere Erde bewegten Jahr. Was 1972 genau geschah und was das Foto mit uns machte, zeigt Eckart von Hirschhausen.

Das Erste|Wissen vor acht - Erde|

03:05 Minuten

|

gemapstert

Die große Recyclinglüge - Hörfassung

Seit 1950 hat die Menschheit weltweit fast neun Milliarden Tonnen Plastik produziert. Das ist ungefähr 25-mal das Gewicht aller heutigen Menschen auf der Erde. Wie gut also, dass wir das Recycling erfunden haben und Plastikmüll wiederverwerten. Damit wird alles besser, oder? Leider nein. Was unser Recyclingsystem wirklich leistet – und vor allem nicht leistet, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.

Das Erste|Wissen vor acht - Erde|

03:05 Minuten

|

gemapstert

Die große Recyclinglüge

Seit 1950 hat die Menschheit weltweit fast neun Milliarden Tonnen Plastik produziert. Das ist ungefähr 25-mal das Gewicht aller heutigen Menschen auf der Erde. Wie gut also, dass wir das Recycling erfunden haben und Plastikmüll wiederverwerten. Damit wird alles besser, oder? Leider nein. Was unser Recyclingsystem wirklich leistet – und vor allem nicht leistet, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.

Das Erste|Wissen vor acht - Erde|

02:58 Minuten

|

gemapstert

Ist Obst schlecht für das Klima? - Hörfassung

Gibt es gutes und schlechtes Obst? Aus Sicht der Erde: ja. Die Produktion von Obst kann enorme CO2-Emissionen verursachen - je nachdem, wo und wann es verkauft werden soll. Welches Obst wir mit gutem Gewissen kaufen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.

Das Erste|Wissen vor acht - Erde|

02:58 Minuten

|

gemapstert

Ist Obst schlecht für das Klima?

Gibt es gutes und schlechtes Obst? Aus Sicht der Erde: ja. Die Produktion von Obst kann enorme CO2-Emissionen verursachen - je nachdem, wo und wann es verkauft werden soll. Welches Obst wir mit gutem Gewissen kaufen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.

Das Erste|Wissen vor acht - Erde|

03:13 Minuten

|

gemapstert

Allergien und die Klimakrise

Allergien nehmen zu. Und das liegt an der Klimakrise. Wie höhere Temperaturen und Luftverschmutzung dafür sorgen, dass immer mehr Menschen unter Allergien leiden, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.