alles zu "Europamagazin"

So. 27.08.

Das Erste|Europamagazin|

06:03 Minuten

|

gemapstert 27.08.2023 13:34

Polen: Regierungspartei PiS - Wahlkampf mit Populismus und Fremdenangst

Polen wählt am 15. Oktober ein neues Parlament. Die polnische nationalistische Regierung fürchtet um ihre Mehrheit. Umso mehr hetzt die Noch-Regierungs-Partei PIS gegen Migrant:innen und schürt Nationalismus und Fremdenhass. Militärfahrzeuge werden stolz ausgefahren, das Rüstungsbudget auf Rekordsummen erhöht. Durch den Krieg in der Ukraine fürchten viele Pol:innen, das nächste Opfer Russlands zu sein. Geht die Strategie auf? Autorin: Kristin Joachim

Das Erste|Europamagazin|

06:04 Minuten

|

gemapstert 27.08.2023 13:34

Niederlande: Neue Wege in der Flüchtlingspolitik mit einem ukrainischen Dorf

Flüchtlinge unterzubringen ist eine Herausforderung in ganz Europa. In den Niederlanden, wo Wohnraum notorisch knapp ist, besonders. Über die Migrationspolitik ist zuletzt sogar die niederländische Regierung zerbrochen. Umso erstaunlicher ist das neue Modellprojekt unserer Nachbarn. Eine ganze Siedlung nur für Ukrainer:innen, mit soliden, hochwertigen Wohnräumen und eigener Schule - in wenigen Monaten aus dem Boden gestampft. Nach drei Jahren sollen die flexiblen, neuartigen Gebäude für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen.

Das Erste|Europamagazin|

06:13 Minuten

|

gemapstert 27.08.2023 13:34

Niederlande: Cannabis-Legalisierung - Was Deutschland lernen kann

Deutschland bereitet derzeit ein Gesetz zur teilweisen Legalisierung von Cannabis vor. Andere europäische Länder haben ihre Gesetze schon länger gelockert, wie zum Beispiel die Niederlande. Wie haben die Menschen die Legalisierung damals erlebt? Und was kann Deutschland von seinem Nachbarn lernen? Autorin: Ondra-Marie Menzel

Das Erste|Europamagazin|

07:03 Minuten

|

gemapstert 27.08.2023 13:34

Griechenland: Wie Einheimische sich gegen exklusive Zugänge zum Meer wehren

Der Strand von Little Santa Maria auf Paros ist ein idyllischer Sandstrand mit ruhigem, türkisfarbenem Wasser: ein wahrer Sommertraum. Wer das genießen will, musste aber bisher ein bis zu 120€ teures Liege-Set mieten. Das Absurde daran: die gesamte Anlage ist illegal, weil es sich um ein Naturschutzgebiet handelt. Hunderte Einheimische üben deshalb seit kurzem friedlich ihr verfassungsmäßiges Recht aus, den Tag am öffentlichen Strand zu verbringen. Die Aktion bekam viel Zuspruch und hat auch auf anderen Inseln Schule gemacht. Die Forderung ist überall dieselbe: Zugang für alle zum öffentlichen Raum. Autorin: Natalie Amiri

Fr. 23.06.

Das Erste|Europamagazin|

29:01 Minuten

|

gemapstert 23.06.2023 17:55

Der Gipfel. Einblick in Europas Machtmaschine

Mehrere Jahre hat sich das Team von Autorinnen und Autoren des ARD-Studios Brüssel um eine Drehgenehmigung bemüht, um an die Köpfe von den EU-Mitgliedsländer möglichst nah heranzukommen. Die Gipfel tagen vier Mal pro Jahr in Brüssel hinter verschlossenen Türen. Hier schreibt Europa Geschichte, findet Lösungen, druckst herum oder scheitert - und das gern bis um vier Uhr morgens. Der Film begleitet unter anderem den Zeremonienmeister der Gipfel, Ratspräsident Charles Michel. Auch Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel durfte das Team während der Gipfeltage über die Schulter schauen. Die Doku stellt zudem die intensive politische Vorarbeit durch die EU-Botschafterinnen und -Botschafter dar. Deren Rolle und Einfluss wurde so noch nie in einem Film präsentiert. Zu Wort kommen aber auch alle, die jenseits der Politik involviert sind: Dolmetscher:innen, die zum absoluten Stillschweigen verpflichtet sind. Der Küchenchef, der unter Sicherheitsvorkehrungen kochen muss. Und natürlich die Journalist:innen, auf der Jagd nach Informationen. Wie funktioniert Europa im Zentrum der Macht? Der FIlm ist ein seltener Blick durchs Schlüsselloch - in eine eigentlich verschlossene Welt. Autor:innen: Olga Chládková, Birte Henselmans, Markus Preiß Schnitt: Birte Henselmans, Fabian Klinger Kamera: Silke Bues, Konstantin Boje, Stephan Schommer, David Stevens, Romain Wirtz, Frank Wittlinger Redaktion: Roman Rusch

Das Erste|Europamagazin|

29:01 Minuten

|

gemapstert 23.06.2023 17:55

Der Gipfel. Europas Machtmaschine (english subtitles)

Mehrere Jahre hat sich das Team von Autorinnen und Autoren des ARD-Studios Brüssel um eine Drehgenehmigung bemüht, um an die Köpfe von den EU-Mitgliedsländer möglichst nah heranzukommen. Die Gipfel tagen vier Mal pro Jahr in Brüssel hinter verschlossenen Türen. Hier schreibt Europa Geschichte, findet Lösungen, druckst herum oder scheitert - und das gern bis um vier Uhr morgens. Der Film begleitet unter anderem den Zeremonienmeister der Gipfel, Ratspräsident Charles Michel. Auch Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel durfte das Team während der Gipfeltage über die Schulter schauen. Die Doku stellt zudem die intensive politische Vorarbeit durch die EU-Botschafterinnen und -Botschafter dar. Deren Rolle und Einfluss wurde so noch nie in einem Film präsentiert. Zu Wort kommen aber auch alle, die jenseits der Politik involviert sind: Dolmetscher:innen, die zum absoluten Stillschweigen verpflichtet sind. Der Küchenchef, der unter Sicherheitsvorkehrungen kochen muss. Und natürlich die Journalist:innen, auf der Jagd nach Informationen. Wie funktioniert Europa im Zentrum der Macht? Der FIlm ist ein seltener Blick durchs Schlüsselloch - in eine eigentlich verschlossene Welt. Autor:innen: Olga Chládková, Birte Henselmans, Markus Preiß Schnitt: Birte Henselmans, Fabian Klinger Kamera: Silke Bues, Konstantin Boje, Stephan Schommer, David Stevens, Romain Wirtz, Frank Wittlinger Redaktion: Roman Rusch

So. 23.04.

Sa. 11.02.

Das Erste|Europamagazin|

13:23 Minuten

|

gemapstert 11.02.2023 14:07

EU-Parlament ringt mit Folgen des Korruptionsskandals

Michel Claise jagt Kriminelle, verfolgt Korrupte und holt Millionen an Steuergeldern zurück. Der jüngste und vermutlich weitreichendste Fall des belgischen Ermittlungsrichters spielt im EU-Parlament. Insider-Quellen sehen die Schuld an den skandalösen Korruptionsfällen u.a. in der Institution selbst. Sie überwache die dubiosen Machenschaften in den eigenen Reihen nicht ausreichend. Für den 67-jährigen Claise bleibt sein Job spannender ist als jede Netflix-Serie. +++ Autor:innen: Michael Grytz, Tobias Dammers & Franziska Wellenzohn

Do. 25.08.

Das Erste|Europamagazin|

28:59 Minuten

|

gemapstert 25.08.2022 06:55

Türkei: Die Ölringer von Edirne

Bloße Kraft ist hier weniger entscheidend. Beim Festival im türkischen Edirne sind die Ringer am ganzen Körper mit Olivenöl eingeschmiert. Tradition seit über 600 Jahren. Dieses Jahr vor dem Hintergrund einer schweren Wirtschaftskrise.